Aus Verzweiflung? Orca „Kiska“ rammt Kopf immer wieder gegen Wand von Delfinarium

von | 14. September 2021 | News - Delfinarien

Nach zehn Jahren in Isolation gilt „Kiska“ als „der einsamste Orca der Welt“

Orca „Kiska“ schwamm einst mit ihrer Familie im Nordatlantik. Heute lebt das Weibchen – nach mittlerweile 40 Jahren in Gefangenschaft – völlig isoliert im Delfinarium des kanadischen „Marineland“ (Ontario). In den vergangenen Tagen wurde „Kiska“ dabei gefilmt, wie sie ihren Kopf immer wieder an die Wand des Beckenrands gerammt hat. Aus Verzweiflung?

Es sind herzzerreißende Szenen, die im „Marineland of Canada” gefilmt wurden: Orca „Kiska“ schwimmt zum Rand des Beckens und stößt ihren Kopf wieder und wieder gegen den Beckenrand. Dass das Tier sich dabei selber Schmerzen zufügt, ist unübersehbar. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit hört „Kiska“ auf und entfernt sich vom Beckenrand. Wie oft „Kiska“ diese Prozedur am Tag wiederholt, ist nicht bekannt. (Lesetipp: Nach dem Tod des Orca-Kalbs „Ula“: Wie viele Orcas müssen im „Loro Parque“ noch sterben?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video des Orcas wurde Berichten zufolge von Phil Demers aufgenommen, einem ehemaligen professionellen Trainer für Meeressäuger der früher im Park gearbeitet hat und sich jetzt für in Gefangenschaft lebende Meeressäuger einsetzt. Demers und weitere Aktivisten betraten das Marineland am 4. September, beobachteten das Verhalten von „Kiska“ und stellten das mittlerweile vielfach geteilte Video in die sozialen Medien. (Hinweis: Nehmen Sie an unserer aktuellen Umfrage teil, ob Delfinarien noch eine Daseinsberechtigung haben!)

40 Jahre Gefangenschaft, 10 Jahre Isolation, 5 tote Kälber

„Kiska“ erlangte als „einsamster Orca der Welt“ traurige Berühmtheit.  Vor Jahrzehnten wurde der Meeressäuger als Baby im Nordatlantik gefangen, der Familie entrissen und an die Delfinarien-Industrie verkauft. Im Laufe der Jahre starben alle fünf Kälber von „Kiska“ noch bevor sie sieben Jahre alt waren. Nachdem 2011 der letzte Kamerad von „Kiska“ in ein anderes Delfinarium verlegt wurde, ist sie gezwungen, ihre Tage isoliert in einem engen Tank zu verbringen und allein endlose Kreise zu schwimmen. Weitere Beschäftigungen gibt es für sie nicht.

Weitere Infos zu „Kiska“ hat die Initiative #Freekiska zusammengetragen und zudem eine Petition gestartet, um ihr ein besseres Leben zu ermöglichen. 

l

Weitere Artikel

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!