„Historische Vereinbarung“: Orca „Lolita“ darf nach über 50 Jahren zurück ins Meer

von | 5. April 2023 | News - Delfinarien

Mehr als fünf Jahrzehnte nach ihrer Gefangennahme soll die Schwertwal-Dame „Lolita“ in den kommenden Jahren in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehren

Ein sechs Meter großes Becken im „Miami Seaquarium“ war mehr als ein halbes Jahrzehnt aufgezwungenes Zuhause für das über drei Tonnen schwere Orca-Weibchen „Lolita“. Lange Zeit haben Tierschützer:innen um ihre Freilassung gekämpft – und nun einen Sieg errungen. Die Umsetzung ist – auch finanziell – eine ambitionierte Aufgabe, bei der „Lolita“ einiges abverlangt werden wird.

Ergeht es "Lolita" besser als Leidensgenossin "Kiska"?

Vor nicht einmal einem Monat wurde der Tod von „Kiska“, des „einsamsten Orcas der Welt“ im Vergnügungspark „Marineland“ gemeldet (wir berichteten). Über 40 Jahre musste das Weibchen in den engen Becken des kanadischen Delfinariums verbringen, darunter elf Jahre in völliger Isolation. Wir hätten „Kiska“ gewünscht, ihren Lebensabend außerhalb eines Delfinariums verbringen zu können und vielleicht noch einmal die Möglichkeit zu haben, mit anderen Walen und Delfinen zu interagieren.

Diese Chance soll jetzt Leidensgenossin „Lolita“ erhalten. Die mittlerweile 57 Jahre alte Orca-Dame war in den vergangenen Jahrzehnten „Star“ des „Miami Seaquarium“. Erst im Frühjahr 2022 wurde durchgesetzt, dass dieser intelligente Meeressäuger nicht mehr zu Entertainment-Zwecken stupide Tricks in einem der kleinsten Orca-Becken der Welt aufführen muss. Diese Entscheidung war eine Reaktion auf den wachsenden Druck von Tierschützer:innen, die seit langem die Freilassung von „Lolita“ aus dem Delfinarium fordern. Eben dieses Vorhaben, den Rücktransport von „Lolita“ in ihre Heimatgewässer im pazifischen Nordwesten, rückt nun durch ein historisches Vorhaben in greifbare Nähe. Dort könnte sie wieder auf ihre Mutter treffen, die mit mehr als 90 Jahren bereits ein stolzes Alter erreicht hat und immer noch in einer Orca-Gruppe mit schwimmt. (viele weitere Infos zu Orcas findet ihr in unserem Delfin- und Wal-Artenführer)

Dem „Miami Seaquarium“ zufolge existiert eine „formelle und verbindliche Vereinbarung” mit der Organisation „Friends of Lolita“, deren Ziel es ist, den Orca in den Puget Sound, eine Meeresbucht im Nordwesten des US-Bundesstaats Washington, zurückzuführen. Laut Pressemitteilung arbeite man darauf hin, die Umsiedlung in den nächsten 18 bis 24 Monaten zu ermöglichen. Der Transport in einem Frachtflugzeug ist ebenso Teil des Gesamtplans wie die Errichtung eines Wildgeheges im Nordpazifik. Und schon allein diese Zwischenstation soll der Orca-Dame eine bessere Lebensqualität bieten als es ihr derzeitiges Becken je könnte.

Über Jahrzehnte wurde Lolita dazu eingesetzt, das Publikum im “Miami Seaquarium” zu bespaßen. 
Foto: Marc Averette, Creative Commons.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

In den Becken des Seaquarium werden regelmäßig Shows mit Delfinen und Orcas veranstaltet
Quelle: Google Maps

Von entscheidender Bedeutung sind in der Anpassungsphase sowohl das Know-how der Organisation Whale Sanctuary Project als auch das Mitwirken einiger Trainer:innen aus Miami, die derzeit mit „Lolita“ im „Seaquarium“ arbeiten und auf deren Interaktion sie aufgrund der langjährigen Abhängigkeit zunächst noch angewiesen sein wird.

Kostenpunkt für die Freilassung: 15 bis 20 Millionen US-Dollar

Ohne die finanzielle Unterstützung von Jim Irsay, Inhaber eines Football-Vereins in Indianapolis, wäre dieses Vorhaben kaum umsetzbar, denn die Projektkosten werden auf bis zu 20 Millionen US-Dollar veranschlagt. Irsay ist seit seiner Kindheit von Walen fasziniert und setzt sich für das langfristige Wohlergehen von Lolita ein. In einem Statement äußerte der Philanthrop die Hoffnung, dass „Lolita“ eines Tages in den offenen Ozean zurückkehren könnte.

Bei aller Euphorie müssen die Gefahren für „Lolita“ stets Berücksichtigung finden. So hängt die Umsetzung des Plans in weiten Teilen von der Gesundheit des alternden Schwertwals ab. Derzeit steht „Lolita“ unter ständiger Kontrolle eines Teams aus Tierärzt:innen. Wird sie den Transport in einem Frachtflugzeug gut überstehen? Wird sie ihre Fähigkeit, lebendige Beute zu jagen, nach 50 Jahren wieder erlernen? Und nicht zuletzt muss beachtet werden, dass jene Infektionen, die sich „Lolita“ in Gefangenschaft zugezogen hat, auf andere Orcas in freier Wildbahn übertragen werden könnten.

Was ist das beste für "Lolita"? Rege Diskussion in den Sozialen Medien

Auch in unserem Facebook-Post zur Freilassung von „Lolita“ wurden diese und andere Bedenken geäußert. Gleichzeitig gab es Kommentare, in denen die Hoffnung auf ein Gelingen des ambitionierten Projekts unterstrichen wurde. Wie ist eure Meinung zum „Lolita-Projekt“? Diskutiert mit uns auf Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

* Der Betrag von 3,38 €, zzgl. der Versandkosten des jeweiligen Netzanbieters wird bei der nächsten monatlichen Mobilfunkrechnung einmalig abgerechnet oder von deinem Prepaid-Guthaben abgezogen. Nach Abzug einer technischen Gebühr von 0,17 €, die an die Mobilfunkprovider für die Abwicklung der SMS-Aktion geht, erhält die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. pro gesendeter Charity SMS einen Betrag von 3,21 €.

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!