Sea World San Diego verzeichnet einen weiteren Tod eines Orcas

von | 9. August 2022 | News - Delfinarien

Orca „Nakai“ stirbt im Alter von nur 20 Jahren

Am 5. August teilte Sea World San Diego, Kalifornien, mit, dass der junge Schwertwal namens „Nakai“ an einer Infektion verstorben sei: „Es wurde alles getan, um sein Leben zu retten. Tierärzte und Gesundheitsspezialisten hatten eine Infektion behandelt, aber therapeutische und diagnostische Bemühungen waren erfolglos“, erläutert Sea World. Der männliche Orca wurde in dem Vergnügungspark in Kalifornien geboren und lebte sein kurzes Leben lang in einem viel zu kleinen Becken, in dem er wenige Wochen vor seinem 21. Geburtstag verstarb.

Orca „Nakai“ erliegt einer Infektion: Ein weiterer von vielen

Aus einer Recherche von 2016, durchgeführt von „San Antonio Express-News“ geht hervor, dass in allen drei Parks von Sea World, in den letzten 30 Jahren insgesamt 150 Tiere einer Infektion erlagen. Ebenso auch „Nakais“ Eltern, seine Mutter „Kasatka“ ( 42) und sein Vater „Tilikum“ (36), der im Sea World Orlando lebte. „Tilikum“ war vermutlich der berühmteste Orca des Sea World-Imperiums, denn er war während seiner Gefangenschaft in den Tod von zwei TiertrainerInnen und einem Besucher verwickelt. Über „Tilikum“ wurde auch die sehenswerte Dokumentation „Blackfish“ gedreht, die über die zweifelhaften Praktiken des Parks berichtet hat.

Orca während einer Show im Loro Parque | Pixabay

Haltung von Orcas in Gefangenschaft muss enden

Nach vielen Protesten im Jahr 2016 verpflichtete sich Sea World dazu, die Zucht von Orcas in allen Einrichtungen einzustellen. Auch ein im gleichen Jahr in Kalifornien erlassenes Gesetz verbot die weitere Zucht von Orcas, welches den Druck auf den Konzern, endlich Veränderungen voranzutreiben, nochmals intensivierte. Die Delfin- und Orca-Shows jedoch blieben. Das letzte in Gefangenschaft geborenen Orcamädchen „Kyara“ von Sea World verstarb im Oktober 2017 im zarten Alter von nur drei Monaten – wie soll es auch anders sein – an einer Infektion.

Die bis heute in den Parks von Sea World verbleibenden Wale leben alle unter unnatürlichen, weder tier- noch artgerechten Bedingungen, die bei den sozialen Meeressäugern zu geschwächten Immunsystemen, Verhaltensstörungen und in der Folge sehr häufig zum Tod führen. Diese tierverachtende Haltung muss gestoppt werden, dazu braucht es dringend weitere Meeresrefugien, die den Tieren ein Leben in einer möglichst natürlichen Umgebung ermöglichen.

Kurze Zeit nach Tod von „Nakai“: Blutiger Orca-Kampf bei Sea World

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einen Tag nach dem Tod von „Nakai“ wurde ein Video in den Sozialen Medien veröffentlicht, das einen gewalttätigen Angriff zwischen zwei anderen SeaWorld-Orcas zeigt. Mindestens eines der Tiere wurde dabei schwer verletzt, wie Bissspuren und blutgetränktes Wasser dokumentieren. Stressige Bedingungen in den beengten Tanks können zu derartigen Kämpfen zwischen Orcas führen. Wenn die Tiere im Ozean miteinander Stress haben, können die Orcas hingegen einander ausweichen und Distanz schaffen.

Tierschutzorganisationen haben das US-Landwirtschaftsministerium aufgefordert, gegen SeaWorld zu ermitteln.

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!