Delfin und Oktopus sterben gemeinsam im Todeskampf

von | 30. Mai 2017 | News - Delfine

Good bye "Gilligan"

Es muss ein gewaltiges Ringen um Leben und Tod gewesen sein. Der fast 2,5 m große männliche Indopazifische Große Tümmler (Tursiops aduncus) “Gilligan” gegen einen namenlosen 1,30 m großen und über 2 Kilogramm schweren Maorikraken (Macroctopus maorum). Es blieb ein Kampf ohne Sieger. “Gilligan” und der Krake starben gemeinsam, im Tode vereint. Am 30. August 2015 wurde der Delfin tot am Strand von Stratham in Westaustralien gefunden. Aus seinem Maul ragten die Tentakeln des toten Kopffüßers.

Tödlicher Fehler

Nahiid Stephens und Kollegen vom Fachbereich Veterinärmedizin der Universität Murdoch in Perth veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Untersuchung des Vorfalls nun im Fachmagazin “Marine Mammal Science”.

Offenbar hatte “Gilligan” den Kraken nur unzureichend “zubereitet” und versucht, ihn weitgehend in einem Stück zu verspeisen. Ein fataler Fehler, wie sich bei der Autopsie zeigte. Ein Tentakel steckte in der Speiseröhre des Meeressäugers, die restlichen sieben hatten sich im Hals festgesaugt und blockierten die Atemwege. Beide Tiere hatten keine Überlebenschance. Maorikraken sind die größten Oktopusse vor Westaustralien und die drittgrößte Krakenart überhaupt. Sie können über 10 kg schwer werden und sind mit ihren acht, bis über 3 m langen Armen sehr wehrhaft.

Kein Krakenjäger

“Gilligan” gehörte nicht zu den hochspezialisierten Westaustralischen Indopazifischen Großen Tümmlern, die gelernt haben, Tintenfische von der Größe eines Maorikraken fachgerecht zu zerlegen, bevor es ans Verspeisen der proteinreichen, hochwertigen Beute geht.

Gute Krakenjäger, und davon gibt es nicht viele, schlagen einen großen Oktopus mehrfach kräftig auf die Wasseroberfläche oder schleudern ihn wiederholt einige Meter weit durch die Luft, bis er sein Bewußtsein und seine Wehrhaftigkeit verliert. Ohne den Einsatz dieser Technik ist die Jagd auf die Kopffüßer für die Delfine lebensgefährlich. Einem Forscherteam um Kate R. Sprogis von der Cetacean Research Unit der Murdoch Universität hatte diesen weiteren Nachweis für die extreme Lern- und Anpassungsfähigkeit von Delfinen, wenn es darum geht, Beute zu machen, erst im März in “Marine Mammal Science” veröffentlicht.

"Gilligan"

Den australischen Forschern war “Gilligan” seit Juli 2007 bekannt als er das erste Mal gesichtet und anhand seiner Finnenmarkierungen identifiziert wurde. Seitdem sah man sich regelmäßig, insgesamt 25 mal. Oft traf man ihn in Gesellschaft zweier anderer männlicher Tümmler. “Gilligan”, so schätzt man, war wohl über 20 Jahre alt als er seinen tödlichen Irrtum beging. Interessanterweise war “Gilligan”, wie die Autopsie zeigte, in einem hervorragenden Ernährungszustand. Am Hunger kann es also nicht gelegen haben…

An der Küste Westaustraliens werden immer wieder Delfine und Seelöwen angeschwemmt, bei denen die Kraken-Jagd tödlich endete.
Foto oben: John Symons, Murdoch University, first published in Marine Mammal Science

l

Weitere Artikel

Manifest für die Plastikwende

Zum heutigen Start der vierten Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommenl im kanadischen Ottawa fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter BUND, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung, ein starkes und global verbindliches Plastikabkommen. Festgehalten sind die Forderungen im „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“, das die GRD vollumfänglich unterstützt und mitgezeichnet hat. Es enthält einen dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.

weiterlesen

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!