Delfin und Oktopus sterben gemeinsam im Todeskampf

von | 30. Mai 2017 | News - Delfine

Good bye "Gilligan"

Es muss ein gewaltiges Ringen um Leben und Tod gewesen sein. Der fast 2,5 m große männliche Indopazifische Große Tümmler (Tursiops aduncus) “Gilligan” gegen einen namenlosen 1,30 m großen und über 2 Kilogramm schweren Maorikraken (Macroctopus maorum). Es blieb ein Kampf ohne Sieger. “Gilligan” und der Krake starben gemeinsam, im Tode vereint. Am 30. August 2015 wurde der Delfin tot am Strand von Stratham in Westaustralien gefunden. Aus seinem Maul ragten die Tentakeln des toten Kopffüßers.

Tödlicher Fehler

Nahiid Stephens und Kollegen vom Fachbereich Veterinärmedizin der Universität Murdoch in Perth veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Untersuchung des Vorfalls nun im Fachmagazin “Marine Mammal Science”.

Offenbar hatte “Gilligan” den Kraken nur unzureichend “zubereitet” und versucht, ihn weitgehend in einem Stück zu verspeisen. Ein fataler Fehler, wie sich bei der Autopsie zeigte. Ein Tentakel steckte in der Speiseröhre des Meeressäugers, die restlichen sieben hatten sich im Hals festgesaugt und blockierten die Atemwege. Beide Tiere hatten keine Überlebenschance. Maorikraken sind die größten Oktopusse vor Westaustralien und die drittgrößte Krakenart überhaupt. Sie können über 10 kg schwer werden und sind mit ihren acht, bis über 3 m langen Armen sehr wehrhaft.

Kein Krakenjäger

“Gilligan” gehörte nicht zu den hochspezialisierten Westaustralischen Indopazifischen Großen Tümmlern, die gelernt haben, Tintenfische von der Größe eines Maorikraken fachgerecht zu zerlegen, bevor es ans Verspeisen der proteinreichen, hochwertigen Beute geht.

Gute Krakenjäger, und davon gibt es nicht viele, schlagen einen großen Oktopus mehrfach kräftig auf die Wasseroberfläche oder schleudern ihn wiederholt einige Meter weit durch die Luft, bis er sein Bewußtsein und seine Wehrhaftigkeit verliert. Ohne den Einsatz dieser Technik ist die Jagd auf die Kopffüßer für die Delfine lebensgefährlich. Einem Forscherteam um Kate R. Sprogis von der Cetacean Research Unit der Murdoch Universität hatte diesen weiteren Nachweis für die extreme Lern- und Anpassungsfähigkeit von Delfinen, wenn es darum geht, Beute zu machen, erst im März in “Marine Mammal Science” veröffentlicht.

"Gilligan"

Den australischen Forschern war “Gilligan” seit Juli 2007 bekannt als er das erste Mal gesichtet und anhand seiner Finnenmarkierungen identifiziert wurde. Seitdem sah man sich regelmäßig, insgesamt 25 mal. Oft traf man ihn in Gesellschaft zweier anderer männlicher Tümmler. “Gilligan”, so schätzt man, war wohl über 20 Jahre alt als er seinen tödlichen Irrtum beging. Interessanterweise war “Gilligan”, wie die Autopsie zeigte, in einem hervorragenden Ernährungszustand. Am Hunger kann es also nicht gelegen haben…

An der Küste Westaustraliens werden immer wieder Delfine und Seelöwen angeschwemmt, bei denen die Kraken-Jagd tödlich endete.
Foto oben: John Symons, Murdoch University, first published in Marine Mammal Science

l

Weitere Artikel

Außergewöhnlicher Besuch in Richards Bay

Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.

weiterlesen

Bereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik

66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit dem Maputo National Park, der Peace Parks Foundation, Lwandi Surf und Ocean Conservancy ein weiteres Mal zum Müllsammeln aufgerufen haben. Vor allem Plastikmüll wurde gefunden – für die vor der Küste schwimmenden Meereswohner ist dieser Unrat mitunder lebensgefährlich.

weiterlesen

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!