Delfinsichtung in Cuxhaven

Großer Tümmler taucht an Untiefentonne auf
Unverhoffter Eyecatcher: Am vergangenen Freitag, 1. Oktober, wurde ein Delfin in der Elbmündung bei Cuxhaven gesichtet. Scheinbar interessierte er sich dort sehr für eine Untiefentonne.
Den ersten Sichtkontakt hatten Hans-Werner Klose und Ursel Richelshagen, stv. Vorsitzende der NABU Gruppe Land Hadeln, um 11.30 Uhr: Der Große Tümmler tauchte an der Untiefentonne vor der Kugelbake in Cuxhaven auf und zog dort seine Kreise – sehr zur Freude vieler Schaulustiger. Bis zum Abend soll sich der Delfin in diesem Bereich aufgehalten haben, an den nächsten Tagen wurde er nicht mehr gesehen. (Lesen Sie auch: Kaum Ruhe für Delfin in Eckernförde)

Dass Delfine in der deutschen Nordsee gesichtet werden, ist selten. Wenn überhaupt gibt es Sichtungen vor der Küste von Sylt, Norderney, Amrum und Borkum.
Der große Tümmler verschwand vor Jahrzehnten aus der Nordsee, kam aber im westlichen Ärmelkanal noch vor. Jetzt ist die als robust geltende Delfinart in die Nordsee zurückgekehrt, vor allem vor die Küste Schottlands. Ob er auch an die deutsche Nordseeküste zurückkehrt – gemäß der Roten Liste gilt er bei uns seit 1970 als ausgestorben – bleibt abzuwarten. Passende Schutzräume und optimale Lebensbedingungen wären hierfür eine Grundvoraussetzung. (Lesen Sie auch: Schweinswale in Nord- und Ostsee)
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen