Delfinsichtung in Cuxhaven

von | 5. Oktober 2021 | News - Delfine

Schweinswal-Massenstreicheln in der Ostsee bei Grömitz

Großer Tümmler taucht an Untiefentonne auf

Unverhoffter Eyecatcher: Am vergangenen Freitag, 1. Oktober, wurde ein Delfin in der Elbmündung bei Cuxhaven gesichtet. Scheinbar interessierte er sich dort sehr für eine Untiefentonne.

Den ersten Sichtkontakt hatten Hans-Werner Klose und Ursel Richelshagen, stv. Vorsitzende der NABU Gruppe Land Hadeln, um 11.30 Uhr: Der Große Tümmler tauchte an der Untiefentonne vor der Kugelbake in Cuxhaven auf und zog dort seine Kreise – sehr zur Freude vieler Schaulustiger. Bis zum Abend soll sich der Delfin in diesem Bereich aufgehalten haben, an den nächsten Tagen wurde er nicht mehr gesehen. (Lesen Sie auch: Kaum Ruhe für Delfin in Eckernförde)

Dass Delfine in der deutschen Nordsee gesichtet werden, ist selten. Wenn überhaupt gibt es Sichtungen vor der Küste von Sylt, Norderney, Amrum und Borkum. 

Der große Tümmler verschwand vor Jahrzehnten aus der Nordsee, kam aber im westlichen Ärmelkanal noch vor. Jetzt ist die als robust geltende Delfinart in die Nordsee zurückgekehrt, vor allem vor die Küste Schottlands. Ob er auch an die deutsche Nordseeküste zurückkehrt – gemäß der Roten Liste gilt er bei uns seit 1970 als ausgestorben – bleibt abzuwarten. Passende Schutzräume und optimale Lebensbedingungen wären hierfür eine Grundvoraussetzung. (Lesen Sie auch: Schweinswale in Nord- und Ostsee)

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!