Erfolgreicher Protest: Europas größter Meereszoo schließt für immer

Ab dem 5. Januar 2025 ist das Marineland d’Antibes Geschichte
Viele Jahre lang haben wir zusammen mit anderen Tierschutzorganisationen auf der ganzen Welt über die teils unzumutbaren Bedingungen im französischen Meereszoo Marineland d’Antibes berichtet und ein Ende der Gefangenhaltung von Orcas und Großen Tümmlern gefordert. Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen: Am 5. Januar schließt das Delfinarium ein für alle Mal seine Tore. Ein Erfolg für alle Freund:innen von Delfinen, Walen & Co.
Ausbeutung von Wildtieren wird nicht mehr aktzeptiert

Voraussetzung für die Schließung des Meereszoos war einerseits der permanente Druck von Tierschutzorganisationen sowie zahlreichen Unterstützer:innen, die ihrem Protest in unterschiedlichen Formen Ausdruck verliehen. So haben erst vor Jahresfrist knapp 50.000 Menschen eine Petition auf Change.org unterschrieben, mittels der eine Abschiebung der Marineland-Orcas nach Japan kritisiert wurde. Das permanente Anprangern und die Aufklärungsarbeit hatten auch einen gesellschaftlichen Wandel zur Folge: Während der Park in seinen Glanzzeiten bis zu 10.000 Besucher pro Tag anlockte, sank die Zahl in den letzten Jahren auf ein Drittel. Ein klarer Beweis dafür, dass die Öffentlichkeit immer weniger bereit ist, die Ausbeutung von Meeressäugern als Unterhaltung zu akzeptieren.
Auf der anderen Seite hatte die französische Regierung vor vier Jahren ein wegweisendes Gesetz verabschiedet, welches sowohl die Shows mit Delfinen und Walen als auch deren Nachzucht verbietet. Spätestens 2026 hätte das Marineland seine Delfinshows einstellen müssen. Zuletzt verabschiedete auch Belgien ein ähnliches Gesetz. Die Frage drängt sich auf: Wann wird die deutsche Regierung diesem Beispiel folgen?
Pamela Anderson dénonce la captivité des animaux devant le #Marineland d' #Antibes https://t.co/tsZZb1WhQA @pamfoundation pic.twitter.com/w9vA6ZfJ3s
— La Provence (@laprovence) August 22, 2017
Prominente Unterstützerin: Pamela Anderson setzte sich ebenfalls für ein Ende der Gefangenhaltung von Delfinen und Orcas ein.
Was wird aus den Meeressäugern im Marineland?
Rund 4.000 Tiere beheimatet der Meereszoo aktuell – für sie muss nun eine neue Heimat gefunden werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den beiden verbliebenen Orcas „Wikie“ (22) und „Keijo“ (10). Befürchtungen wurden bereits laut, dass die Schwertwale die Plätze ihrer verstorbenen Artgenossen im Loro Parque auf Teneriffa – hier starb erst vor wenigen Wochen „Keto“ – einnehmen könnten. Dies gilt es mit aller Vehemenz zu verhindern. Stattdessen ist die einzige verantwortungsvolle Lösung, diesen gequälten Tieren ein Leben in einem Meeresschutzgebiet zu ermöglichen. Ein Ort, an dem sie zumindest einen Teil ihrer natürlichen Freiheit zurückerlangen können. Denn eines ist klar: Artgerecht ist nur das Meer.
Der Fall Marineland d’Antibes (hier findest Du die Pressemitteilung des Managements im Original) zeigt, wie wirkungsvoll beharrlicher Protest und gesellschaftlicher Wandel sein können. Er erinnert uns auch daran, dass der Kampf gegen die Ausbeutung von Wildtieren noch lange nicht vorbei ist – daher werden wir uns weiter mit ganzer Kraft der Delfinarien-Industrie entgegenstellen.

Sende Delfine an die Kurzwahlnummer 81190 (funktioniert NICHT mit WhatsApp). Unmittelbar nach erfolgreichem Versand erhältst du eine Dankes-SMS als Bestätigung auf dein Handy oder Smartphone.
* Der Betrag von 3,38 €, zzgl. der Versandkosten des jeweiligen Netzanbieters wird bei der nächsten monatlichen Mobilfunkrechnung einmalig abgerechnet oder von deinem Prepaid-Guthaben abgezogen. Nach Abzug einer technischen Gebühr von 0,17 €, die an die Mobilfunkprovider für die Abwicklung der SMS-Aktion geht, erhält die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. pro gesendeter Charity SMS einen Betrag von 3,21 €.
Weitere Artikel
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen