50 Grindwale sterben an der isländischen Küste
Island: Meeressäuger haben offenbar Orientierung verloren
Mindestens 50 Grindwale sind an der Nordwestküste Islands gestrandet; es konnte kein Tier gerettet werden. Zum Verhängnis könnte den Meeressäugern geworden sein, dass die Angehörigen einer Schule von Grindwalen immer einem Leittier folgen.
Medieninformationen zufolge haben Touristen in der vergangenen Woche die Polizei benachrichtigt, als sie die Wale bei Arneshreppur fanden. Die meisten Tiere waren bereits gestorben, als die Helfer vor Ort eintrafen. Alle zu dem Zeitpunkt noch lebenden Grindwale starben kurze Zeit später. Der Fall gilt als ungewöhnlich an dem betroffenen Küstenabschnitt. Der Radiosender RUV zitierte einen Augenzeugen mit der Aussage, dass in dieser Region mit der steinigen Küste seines Wissens noch nie etwas Vergleichbares passiert sei.
Retter haben versucht, noch lebende Tiere ins Meer zurückzuleiten – ohne Erfolg.
Massenstrandungen bei Grindwalen
Es wird angenommen, dass die zu den Delfinen zählenden Grindwale im seichten Wasser ihre Orientierung verloren haben, bevor sie an Land gespült wurden. Dabei könnte den Meeressäugern eine Eigenart zum Verhängnis geworden sein: Grindwale leben in großen Gruppen und folgen einem Leittier. Dieses Verhalten brachte ihnen auch den Namen Pilotwal ein. Steuert das Leittier – beispielsweise durch eine Verletzung – flache Gewässer an, folgen ihm die anderen und es kommt zu einer Massenstrandung. Starke Strömungen und ein flacher Meeresboden erschweren es den Walen in der Folge, zurück ins offene Wasser zu schwimmen.
Eine der größeren Strandungen der vergangenen Jahre ereignete sich in Neuseeland. Auf der Landzunge Farewell Spit auf der Südinsel, auch bekannt als „Todesfalle“, kamen 2015 rund 200 Grindwale ums Leben.
Vielen Dank an Anne-Barbara Bernhard. Sie hat uns Bilder von dem Unglück geschickt und berichtet von einem „schrecklichen, erschütternden Anblick”.
Weitere Artikel
Endlich: DERTOUR beendet Zusammenarbeit mit Loro Parque & Co.
Die DERTOUR Group, einer der führenden Reisekonzerne Europas, hat angekündigt, alle Angebote zu streichen, die Meeressäuger in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen. Explizit nennt DERTOUR das Schwimmen mit Delfinen und das sogenannte „Beaching“, das im Loro Parque auf Teneriffa zum Alltag gehört.
weiterlesenIn 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesen
