Irawadi-Delfine kurz vor dem Aussterben

Ist die Rettung der letzten Delfine Thailands noch möglich?
Der Songkhla-See in Südthailand beherbergt einen ganz besonderen Naturschatz: Die letzten dort lebenden 14 Irawadi-Delfine, die – wenn die Regierung nicht sofort einen Schutzplan umsetzt – innerhalb der nächsten acht Jahre auszusterben drohen.
Irawadi-Delfine – Die Meeresdelfine der Flüsse
Irawadi-Delfine sind sehr küstennah lebende Meeresdelfine, die auch in Flüssen, Flussmündungen und Brackwasserbereichen gut zurechtkommen. Es gibt fünf isolierte Süßwasser-Populationen in Myanmar, in Kambodscha und Laos im Mekong, in Indien, Borneo und in Thailand. Sie gelten laut International Union for Conservation of Nature (IUCN) als gefährdet, in manchen Regionen sind sie bereits stark vom Aussterben bedroht.
Irawadi-Delfine in Thailand stark vom Aussterben bedroht
Eine aktuelle Studie, die mittels Luftbilder und akustischen Methoden in der thailändischen Region durchgeführt wurde, ergab, dass nur noch 14 Überlebende dieser eher scheuen Meeressäugerart im Songkhla-See existieren. Der See ist die größte Süßwasserlagune des Landes und erstreckt sich über eine Fläche von ungefähr 1.000 Quadratkilometern.
Die Irawadi-Delfine im Songkhla-See sind die einzigen im Land, die in einem Süßgewässer leben. Es wird angenommen, dass vor langer Zeit eine Schule von Süßwasserdelfinen auf der Suche nach Nahrung vom Golf von Thailand in den Süßwassersee geschwommen ist. Da dieser seit Jahren geografischen Veränderungen unterlag, ist es den Delfinen nicht mehr möglich, ins Meer zurückzuschwimmen. Sie sind praktisch dort gefangen.
Ihr Bestand ist in den letzten 30 Jahren aufgrund der hiesigen Fischerei und der Verwendung großer Fischernetze sehr stark zurückgegangen. Sie verenden in den Fischernetzen als Beifang. Man schätzt, dass mindestens drei Delfine pro Jahr in den Fischernetzen sterben.

Springender Irawadi-Delfin (Orcaella brevirostris) im Mekong, Kambodscha | Dan Koehl
Regierung plant Irawadi-Delfine unter Schutz zu stellen
Varawut Silpa-archa, der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt hat angewiesen einen Schutzplan für die bedrohten Delfine zu erstellen. Man zieht in Betracht ein 100 Quadratkilometer großes Gebiet als Schutzgebiet für die bedrohten Meeressäuger auszuweisen. Man möchte auch die Fischer mit ins Boot holen, um illegale Fischereiaktivitäten in diesem Bereich zu verhindern und ein besseres Bewusstsein für die vom Aussterben bedrohten Irawadi-Delfine zu schaffen. Ein Patrouille-System soll dafür sorgen, dass alle Aktivitäten innerhalb des Schutzgebietes überwacht werden. Der Minister betont die Wichtigkeit seines Vorhabens: „Wir gehen davon aus, dass die Delfine im See innerhalb von acht Jahren verschwinden, wenn wir keinen Plan haben, sie zu schützen.” Sollte das Vorhaben ein Schutzgebiet zu errichten scheitern, ist für den Minister auch die Umsiedlung der Delfine eine Option.
Weitere Artikel
Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesenGRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesen