Las Vegas: Die letzten Delfine haben das Delfinarium im Hotel Mirage verlassen

Nach vier toten Delfinen in einem Jahr ist das Kapitel „Dolphin Habitat“ geschlossen
Das Sterben der Delfine im Mirage Hotel Las Vegas hat ein Ende. Nachdem zwischen April 2022 und Januar 2023 insgesamt vier in Gefangenschaft lebende Große Tümmler ums Leben kamen, wurden die drei verbliebenen Großen Tümmler jetzt in ein Sanctuary umgesiedelt.
Viel Kritik am Wüsten-Delfinarium
Offizielle Zahlen gibt es keine, aber Tierschützer gehen davon aus, dass seit 1990 mindestens 16 Tiere im „Dolphin Habitat“ des Mirage Hotel Las Vegas verstorben sind (wir berichteten). In jüngster Vergangenheit musste das Management des Hotels den Tod von vier Delfinen binnen eines Jahres melden, woraufhin das Delfinarium geschlossen wurde. Die unzureichende Dimensionierung der Anlage sowie fehlende Beschattung der Delfine vor den UV-Strahlen wurden immer wieder als Kritikpunkte angeführt. (Lese-Tipp: Schweden: Schließung des letzten Delfinariums)

Touristen konnten über viele Jahre im Mirage Las Vegas besondere „Experiences” erwerben wie „Malen mit Delfinen” (Foto) oder „Yoga mit Delfinen”.
Im Februar dieses Jahres kehrten die drei Delfine „Karli“, „Sofi“ und „Osborne“ ins SeaWorld San Diego zurück, welches die Großen Tümmler einst nach Las Vegas ausgeliehen hatte. Mit „Huf-N-Puf“, „Coco“ und „Lady Ace“ verließen jetzt die letzten Delfine das „Dolphin Habitat“ in Las Vegas. Das Ziel: die Karibik. Künftig leben die drei Weibchen im Sea Sanctuary des Coral World Ocean Park auf den U.S. Virgin Islands.
Eine gute Nachricht für die Delfine
Die Auffangstation bietet Delfinen, die in Gefangenschaft geboren wurden, fast zwei Hektar Schwimmfläche. Vor der Ankunft der ehemaligen Mirage-Bewohner kümmerte sich das Sanctuary bereits um sieben Delfine.
Dass dieses „Dolphin Habitat“ im Mirage Las Vegas, das auch als „Delfinarium der toten Delfine“ bezeichnet wurde, ein Ende nimmt, ist eine Nachricht, die wir sehr begrüßen.
So könnt Ihr helfen

Sende Delfine an die Kurzwahlnummer 81190 (funktioniert NICHT mit WhatsApp). Unmittelbar nach erfolgreichem Versand erhältst du eine Dankes-SMS als Bestätigung auf dein Handy oder Smartphone.
* Der Betrag von 3,38 €, zzgl. der Versandkosten des jeweiligen Netzanbieters wird bei der nächsten monatlichen Mobilfunkrechnung einmalig abgerechnet oder von deinem Prepaid-Guthaben abgezogen. Nach Abzug einer technischen Gebühr von 0,17 €, die an die Mobilfunkprovider für die Abwicklung der SMS-Aktion geht, erhält die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. pro gesendeter Charity SMS einen Betrag von 3,21 €.
Weitere Artikel
Pinger, PAL und Co. – die Rettung der Schweinswale vor den tödlichen Stellnetzen in der Ostsee?
Unser einziger „heimischer“ Wal an Deutschlands Küsten, der Schweinswal, ist bedroht. Die wohl größte Gefahr geht von Stellnetzen aus. Dies gilt insbesondere für die Population in der zentralen Ostsee. Damit der Ostseeschweinswal nicht ausstirbt und in die Fußstapfen des fast ausgerotteten Vaquita tritt, sind dringend Schutzmaßnahmen erforderlich.
weiterlesenKaribik-Insel schützt gefährdete Pottwale
Großartige Neuigkeiten aus Dominica: Pottwale erhalten um die karibische Insel Dominica ein 800 Quadratkilometer großes Schutzgebiet. Über diese positive Entwicklung freuen wir uns gemeinsam mit unseren ehemaligen Kooperations:partnerinnen von Pottwale e.V. – zusammen haben wir viele Jahre für den Pottwalschutz vor Dominica gekämpft und u.a. immer wieder unermüdlich auf die Gefahren für Pottwale vor Dominica hingewiesen und wichtige Aufklärungsarbeit an heimischen Schulen gefördert.
weiterlesenDie GRD rückt die bedrohten Wale in den Fokus
Die Schweinswale in Nord- und Ostsee sind bedroht. Mit der fünfteiligen Fachbeitragsreihe „Die bedrohten Schweinswale an Deutschlands Küsten” will die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD )auf die dramatische Situation des Schweinswals in Nord- und Ostsee aufmerksam machen und gleichzeitig den Handlungsdruck auf die politischen Entscheidungsträger erhöhen.
weiterlesen