Stress als wahrscheinlicher Auslöser: Delfine verletzen Schwimmer

von | 18. Juli 2023 | News - Delfinarien

Nach Interaktionen an einem japanischen Strand ist Aktionismus jetzt fehl am Platz

Am Strand von Suishohama in Zentraljapan wurden am Sonntag bei Interaktionen mit Delfinen vier schwimmende Personen verletzt. Das Verhalten der Meeressäuger ist wahrscheinlich auf einen erhöhten Stresslevel zurückzuführen. Die GRD warnt vor überzogenem Reaktionen seitens der Behörden.

Rippenbrüche und Bissverletzungen durch Delfine

Was ist passiert? Ein Delfin brach am Sonntagmorgen durch Rammstöße drei bis vier Rippen eines 60-jährigen Mannes und verletzte ihn zusätzlich durch Bisse an den Händen. Bei einem weiteren Vorfall zur gleichen Zeit erlitt ein 40-jähriger Schwimmer Bisswunden an seinem Arm. Im Laufe des Tages folgten zwei neuerliche Angriffe, bei denen zwei weitere Menschen verletzt wurden.

Interaktionen mit Delfinen sind am Strand Suishohama kein neues Phänomen: In diesem Jahr gab es bereits mindestens zwei Meldungen über unfreundliches Verhalten der Tiere gegenüber Menschen. Eine Erklärung für die Aggressivität der wildlebenden Delfine könnte ein erhöhter Stresslevel sein. Eine solche psychische Belastung kann auftreten, wenn Menschen in unmittelbarer Nähe von Delfinen schwimmen und damit die gewohnten Verhaltensroutinen der Meeressäuger stören. Möglicherweise befinden sich in der Delfingruppe auch Kälber, die von den erwachsenen Tieren beschützt werden.

Angriffe von Delfinen: Hinweisschilder statt Ultraschallsender

Dass von den Behörden am Strand von Suishohama Schilder aufgestellt wurden, die vor Annäherung an die Delfine warnen, ist eine sinnvolle Maßnahme. Abstand sollte man hingegen von Ultraschallsendern nehmen, wie sie im vergangenen Jahr am Strand von Koshino (Präfektur Fukui) nach mehreren Interaktionen von Delfinen mit Schwimmer:innen installiert worden sind. Ziel ist es hierbei einzig, die Tiere zu vertreiben. Diese Art von Aktionismus ist fehl am Platz, schließlich ist es der Mensch, der in den Lebensraum der Delfine eingreift. Werden die Tiere gezwungen, ihre angestammte Umgebung zu verlassen, könnte sich der Stress für sie zusätzlich erhöhen. (Lesetipp: Interaktionen von Orcas mit Segelschiffen vor der Iberischen Halbinsel)

 

Foto: WikiCommons

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!