Stress als wahrscheinlicher Auslöser: Delfine verletzen Schwimmer

Nach Interaktionen an einem japanischen Strand ist Aktionismus jetzt fehl am Platz
Am Strand von Suishohama in Zentraljapan wurden am Sonntag bei Interaktionen mit Delfinen vier schwimmende Personen verletzt. Das Verhalten der Meeressäuger ist wahrscheinlich auf einen erhöhten Stresslevel zurückzuführen. Die GRD warnt vor überzogenem Reaktionen seitens der Behörden.
Rippenbrüche und Bissverletzungen durch Delfine
Was ist passiert? Ein Delfin brach am Sonntagmorgen durch Rammstöße drei bis vier Rippen eines 60-jährigen Mannes und verletzte ihn zusätzlich durch Bisse an den Händen. Bei einem weiteren Vorfall zur gleichen Zeit erlitt ein 40-jähriger Schwimmer Bisswunden an seinem Arm. Im Laufe des Tages folgten zwei neuerliche Angriffe, bei denen zwei weitere Menschen verletzt wurden.
Interaktionen mit Delfinen sind am Strand Suishohama kein neues Phänomen: In diesem Jahr gab es bereits mindestens zwei Meldungen über unfreundliches Verhalten der Tiere gegenüber Menschen. Eine Erklärung für die Aggressivität der wildlebenden Delfine könnte ein erhöhter Stresslevel sein. Eine solche psychische Belastung kann auftreten, wenn Menschen in unmittelbarer Nähe von Delfinen schwimmen und damit die gewohnten Verhaltensroutinen der Meeressäuger stören. Möglicherweise befinden sich in der Delfingruppe auch Kälber, die von den erwachsenen Tieren beschützt werden.
Angriffe von Delfinen: Hinweisschilder statt Ultraschallsender
Dass von den Behörden am Strand von Suishohama Schilder aufgestellt wurden, die vor Annäherung an die Delfine warnen, ist eine sinnvolle Maßnahme. Abstand sollte man hingegen von Ultraschallsendern nehmen, wie sie im vergangenen Jahr am Strand von Koshino (Präfektur Fukui) nach mehreren Interaktionen von Delfinen mit Schwimmer:innen installiert worden sind. Ziel ist es hierbei einzig, die Tiere zu vertreiben. Diese Art von Aktionismus ist fehl am Platz, schließlich ist es der Mensch, der in den Lebensraum der Delfine eingreift. Werden die Tiere gezwungen, ihre angestammte Umgebung zu verlassen, könnte sich der Stress für sie zusätzlich erhöhen. (Lesetipp: Interaktionen von Orcas mit Segelschiffen vor der Iberischen Halbinsel)
Foto: WikiCommons
Weitere Artikel
GRD-Geisternetz tourt durch Deutschland
Geisternetze sind lautlose Killer, die unter Wasser weltweit Meeressäuger, Fische, Schildkröten und viele andere Tiere zu hunderttausenden töten. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat bereits über zehn Tonnen dieser gefährlichen Altlasten der Fischerei aus der Ostsee geborgen – zuletzt am vergangenen Wochenende vor der Küste von Rügen. Ein Geisternetz aus dieser Bergungsaktion wird derzeit in einer außergewöhnlichen Maßnahme von Rügen nach München transportierten – per E-Lastenfahrrad! Mit dieser Aktion unterstreicht die GRD die Relevanz, entschieden gegen Geisternetze vorzugehen, und prangert gleichzeitig die jahrelange Untätigkeit der Politik an.
weiterlesenSchweinswale in Nord- und Ostsee: Sterblichkeit auf hohem Niveau
Der Bestand einer Population gilt als bedroht, wenn die Anzahl unnatürlicher Todesursachen über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Dies trifft laut Prof. Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) für die Schweinswale in Nord- und Ostsee klar zu.
weiterlesenAußergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesen