Tragischer Delfin-Unfall im mexikanischen Hotel-Pool

von | 6. Februar 2025 | News - Delfinarien

Das Barceló Maya Grand Resort hat die kleinsten Delfinbecken in Lateinamerika

Ein verstörendes Video zeigt den Moment, in dem ein Delfin während einer Show im Barceló Maya Grand Resort in Mexiko aus dem Wasser springt und mit voller Wucht auf den Betonrand zwischen zwei Becken aufschlägt. Der Vorfall sorgt weltweit für Entsetzen und rückt die grausamen Bedingungen in Delfinarien einmal mehr in den Fokus.

Delfin bleibt nach Sturz regungslos liegen

Ein Hotelgast hielt die schockierende Szene mit seinem Handy fest: Mehrere Delfine springen synchron aus dem Wasser – eine einstudierte Choreografie für die Zuschauer. Doch plötzlich verfehlt einer von ihnen das Ziel. Er kracht auf einen schmalen Betonstreifen, der zwei Becken trennt. Der Delfin bleibt regungslos liegen.

Laut Berichten handelte es sich bei dem Tier um den Delfin „Plata“. Die Pfleger und einige der anderen Delfine tauchen auf, als das Video endet. Der Vorfall soll sich im Januar 2025 ereignet haben. Der Gast, der diese Aufnahmen machte, spielte das Video der Organisation UrgentSeas zu und möchte anonym bleiben. „Obwohl wir es nicht bestätigen können, wurde uns mitgeteilt, dass der Delfin infolge dieser schockierenden und unnötigen Verletzung gestorben ist“, teilt UrgentSeas auf Instagram mit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Video: Während einer Show landet ein Delfin hart auf der Betonumrandung des Beckens. 
Dieses Video wurde UrgentSeas zur Verfügung gestellt. 
Warnung: Dieses Video enthält Inhalte, die für manche Zuschauer verstörend sein könnten.

 

„Platas“ Tod war kein Unfall, sondern ein Systemversagen

Die GRD hat zu den Geschehnissen in Mexiko und zu Delfinarien im Allgemeinen einen klaren Standpunkt: „Platas Tod ist kein Zufall, sondern das vorhersehbare Ergebnis eines Systems, das intelligente Meeressäuger ihrer Natur und ihres Lebens beraubt. Diese Tragödie enthüllt die ganze grausame Wahrheit hinter Delfin-Aufführungen. Es ist eine Welt, in der Delfine nicht nur zu Show-Clowns degradiert, sondern regelrecht ins Unglück getrieben werden. Zudem sind die Darbietungen alles andere als lehrreich, wie seitens der Delfinarien-Industrie behauptet wird. Nämlich das Ergebnis harter Trainingsmethoden, die Delfine dazu zwingen, unter künstlichen Bedingungen viel zu gefährliche Sprünge und Tricks auszuführen.“

Barceló-Delfinarium: Winzige Becken und unzureichende Bedingungen

Das Delfinarium im Barceló Maya Grand Resort steht seit Langem in der Kritik. Es gilt als eines der kleinsten Delfinarien in Lateinamerika – ein Zustand, der für die Tiere enormen Stress bedeutet. Wenige Tage vor dem Unfall veröffentlichte UrgentSeas Drohnenaufnahmen, welche die trostlosen Bedingungen in der Anlage dokumentieren. Die Bilder zeigen: kein Schutz vor der sengenden Sonne, winzige Becken, keine Rückzugsmöglichkeiten. (Lesetipp: Gran Bahia Principe Tulum Hotel  – TUI und DER Touristik reagieren – Delfinarium in Mexiko schließt)

Das Barceló Maya Grand Resort – zur Barceló Hotel Group gehörend, die u.a. mit der deutschen Hotelgesellschaft Dorint kooperiert – vermarktet die Tiere nicht nur im Rahmen von Shows, sondern bietet ebenfalls „Schwimmen mit Delfinen“ an. Zusätzlich zu „Platas“ Unfall haben Tierschützer von Dolphin Freedom MX berichtet, dass in jüngster Vergangenheit bereits zwei weitere Delfine in den Becken des Resorts gestorben seien. Die mexikanische Umweltbehörde Procuraduría Federal de Protección al Ambiente (Profepa) hat Ermittlungen aufgenommen. Für die betroffenen Delfine kommt dies jedoch zu spät.

Wachsende Proteste und Boykottaufrufe gegen das Hotel

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Bereits Ende Januar organisierte Dolphin Freedom MX weltweite Proteste gegen die Delfinhaltung der Barceló-Kette. Demonstrationen fanden nicht nur vor angeschlossenen Hotels statt, sondern auch vor der Konzernzentrale in Barcelona. Die GRD teilte den Aufruf über Facebook und unterstützt die Kampagne.

Auch auf Social Media wächst der Druck: Die Kommentarspalten von Barceló werden aktuell mit Boykottaufrufen überflutet. Seitens des Managements scheint es indes keinerlei Entschuldigung für den tragischen Unfall im Show-Becken zu geben. Stattdessen läuft das Geschäft mit den Delfinen weiter: Das „Schwimmen mit Delfinen“ wird nach wie vor ab 66 Dollar angeboten. Auch große Reiseanbieter wie TUI und Expedia vermarkten das Resort weiterhin und unterstützen damit eine Form des Entertainments, für das die Delfine den höchsten Preis zahlen – ihre Freiheit und ihr Leben.

So kannst Du unsere Arbeit gegen Delfinarien unterstützen

Sende Delfine an die Kurzwahlnummer 81190 (funktioniert NICHT mit WhatsApp). Unmittelbar nach erfolgreichem Versand erhältst du eine Dankes-SMS als Bestätigung auf dein Handy oder Smartphone.

* Der Betrag von 3,38 €, zzgl. der Versandkosten des jeweiligen Netzanbieters wird bei der nächsten monatlichen Mobilfunkrechnung einmalig abgerechnet oder von deinem Prepaid-Guthaben abgezogen. Nach Abzug einer technischen Gebühr von 0,17 €, die an die Mobilfunkprovider für die Abwicklung der SMS-Aktion geht, erhält die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. pro gesendeter Charity SMS einen Betrag von 3,21 €.

l

Weitere Artikel

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

Buch-Tipp: “Wir Wale” von Fabian Ritter

Was wäre, wenn wir die Welt einmal mit den Augen eines Meeressäugers sehen könnten? Im Interview zu seinem neuen Buch „Wir Wale“ erzählt Fabian Ritter, Meeresbiologe und Mitgründer unserer Partnerorganisation M.E.E.R., von seiner Reise in die Gedanken- und Gefühlswelt der Wale und Delfine – und davon, was wir Menschen dabei über uns selbst erfahren können. Sein Buch dient als Einladung zu mehr Empathie, als Übersetzung von Delfin- und Walbotschaften in unsere Sprache und ist zudem ein eindringlicher Appell für ein neues Miteinander.

weiterlesen

Marineland Antibes: Das Schicksal der verbliebenen Orcas

Marineland Antibes – einst ein beliebter Freizeitpark an der Côte d’Azur – stand lange Zeit sinnbildlich für das Leiden von Meeressäugern in Gefangenschaft. Auch nach der Schließung des Delfinariums im Januar 2025 hat sich an diesem Status nichts verändert. Das Schicksal der letzten zwei Orcas und zwölf Delfine ist ungewiss, die Sorge um ihre physische und psychische Gesundheit wächst. Ein geschütztes Meeresrefugium wäre die beste Lösung. Doch wie realistisch ist es, dass diesen 14 Tieren endlich ein Leben in Würde ermöglicht wird?

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!