Begegnung der besonderen Art: Walbeobachter sichten weißes Orca-Kalb
Weiße Orcas: Schwertwal-Albino wird auf den Namen „Frosty“ getauft
Drei Jahre wurde die Orca-Schule „CA216S“ nicht mehr vor der Küste von Kalifornien gesichtet, jetzt tauchte die Gruppe vor San Diego wieder auf – mit einer ganz besonderen Überraschung im Schlepptau: Ein weißer Orca ist seit Kurzem Teil des Pods und sorgte bei Walbeobachtern für Ehrfurcht und Sprachlosigkeit.
Normalerweise führt die Walbeobachtungstour des Unternehmens „San Diego Whale Watch“ nur neun Meilen vor die Küste von San Diego, vor wenigen Tagen aber beschloss der Kapitän, etwas weiter aufs Meer hinauszufahren. Diese fünf Extra-Meilen haben sich mehr als gelohnt, da die Crew auf einen der extrem seltenen Albino-Schwertfisch traf. Der weiße Orca schwamm neben seiner Mutter in einer Gruppe von sieben Tieren, Das Kalb sei „extrem verspielt“ gewesen, wie die Walbeobachter mitteilten.
Im Video zu sehen: Der weiße Orca “Frosty” inmitten der Orca-Schule
In einem Blogbeitrag über die Tour erklärte „San Diego Whale Watch“, dass die Crew die als „ CA216S“ bekannte Orca-Gruppe seit drei Jahren nicht mehr gesehen habe. Die Gruppe sei in der Nähe des Bootes aufgetaucht und das Albino-Neugeborene sei „Frosty” getauft worden. „Ein besonderer Tag auf dem Wasser für alle, die das Glück hatten, den magischen Anblick zu erleben, der alle sprachlos machte“, heißt es in dem Beitrag.
Phänomen weißer Orca
Weiße Orcas gelten noch immer als Phänomen und sind nur in Teilen erforscht. So ist es nach wie vor unklar, wie viele Vertreter dieser Spezies in den Weltmeeren überhaupt existieren. Die Färbung der weißen Orcas kann entweder auf Albinismus oder Leuzismus zurückzuführen sein. Weitere Infos zu weißen Schwertwalen – auch die Möglichkeit der Inzucht berücksichtigend – haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt: „Phänomen weißer Orca – Wenn Albino-Wale auftauchen…“
Zur Schule der „CA216S“ teilten die Walbeobachter mit, dass die säugetierfressenden Orcas die meiste Zeit vor der ausgedehnten kalifornischen Küste unterwegs sind, mitunter zieht es sie aber auch hoch vor die Küste von Kanada. Wo sie als nächstes gesichtet werden könnten, ist nicht bekannt, da sie keinen festgelegten oder bekannten Mustern folgen.
Foto / Video: Gone Whale Watching San Diego
Weitere Artikel
Solarpanel, Stühle, WCs: Was macht dieser Müll in der Ostsee?
Tatort Flensburg, Yachthafen Sonwik: Beim jüngsten Flensburger Hafen-Clean-Up bargen rund 40 Freiwillige am vergangenen Sonntag erneut erschütternde Funde vom Meeresboden: E-Scooter, Sitzmöbel, ein Solarpanel, ein Außenborder und sogar WC-Elemente. Diese Aktion zeigt eindrücklich, wie wichtig Unterwasser-Clean-Ups sind und weshalb die GRD solche Einsätze unterstützt und fördert. Denn: Ohne engagierte Taucher:innen und Meeresschützer:innen würde dieser Müll unbemerkt weiter das Ökosystem der Förde gefährden.
weiterlesenEndlich: DERTOUR beendet Zusammenarbeit mit Loro Parque & Co.
Die DERTOUR Group, einer der führenden Reisekonzerne Europas, hat angekündigt, alle Angebote zu streichen, die Meeressäuger in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen. Explizit nennt DERTOUR das Schwimmen mit Delfinen und das sogenannte „Beaching“, das im Loro Parque auf Teneriffa zum Alltag gehört.
weiterlesenIn 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesen
