Begegnung der besonderen Art: Walbeobachter sichten weißes Orca-Kalb

von | 17. November 2021 | News - Delfine

Weiße Orcas: Schwertwal-Albino wird auf den Namen „Frosty“ getauft

Drei Jahre wurde die Orca-Schule „CA216S“ nicht mehr vor der Küste von Kalifornien gesichtet, jetzt tauchte die Gruppe vor San Diego wieder auf – mit einer ganz besonderen Überraschung im Schlepptau: Ein weißer Orca ist seit Kurzem Teil des Pods und sorgte bei Walbeobachtern für Ehrfurcht und Sprachlosigkeit.

 

Normalerweise führt die Walbeobachtungstour des Unternehmens „San Diego Whale Watch“ nur neun Meilen vor die Küste von San Diego, vor wenigen Tagen aber beschloss der Kapitän, etwas weiter aufs Meer hinauszufahren. Diese fünf Extra-Meilen haben sich mehr als gelohnt, da die Crew auf einen der extrem seltenen Albino-Schwertfisch traf. Der weiße Orca schwamm neben seiner Mutter in einer Gruppe von sieben Tieren, Das Kalb sei „extrem verspielt“ gewesen, wie die Walbeobachter mitteilten.

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/video.php?height=314&href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FGoneWhaleWatching%2Fvideos%2F206579648259087%2F&show_text=false&width=560&t=0" width="560" height="314" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share" allowFullScreen="true"></iframe>

Im Video zu sehen: Der weiße Orca “Frosty” inmitten der Orca-Schule

In einem Blogbeitrag über die Tour erklärte „San Diego Whale Watch“, dass die Crew die als „ CA216S“ bekannte Orca-Gruppe seit drei Jahren nicht mehr gesehen habe. Die Gruppe sei in der Nähe des Bootes aufgetaucht und das Albino-Neugeborene sei „Frosty” getauft worden. „Ein besonderer Tag auf dem Wasser für alle, die das Glück hatten, den magischen Anblick zu erleben, der alle sprachlos machte“, heißt es in dem Beitrag.

Phänomen weißer Orca

Weiße Orcas gelten noch immer als Phänomen und sind nur in Teilen erforscht. So ist es nach wie vor unklar, wie viele Vertreter dieser Spezies in den Weltmeeren überhaupt existieren. Die Färbung der weißen Orcas kann entweder auf Albinismus oder Leuzismus zurückzuführen sein. Weitere Infos zu weißen Schwertwalen – auch die Möglichkeit der Inzucht berücksichtigend – haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt: „Phänomen weißer Orca – Wenn Albino-Wale auftauchen…“

Zur Schule der „CA216S“ teilten die Walbeobachter mit, dass die säugetierfressenden Orcas die meiste Zeit vor der ausgedehnten kalifornischen Küste unterwegs sind, mitunter zieht es sie aber auch hoch vor die Küste von Kanada. Wo sie als nächstes gesichtet werden könnten, ist nicht bekannt, da sie keinen festgelegten oder bekannten Mustern folgen.

Foto / Video: Gone Whale Watching San Diego

 

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!