Begegnung der besonderen Art: Walbeobachter sichten weißes Orca-Kalb

von | 17. November 2021 | News - Delfine

Weiße Orcas: Schwertwal-Albino wird auf den Namen „Frosty“ getauft

Drei Jahre wurde die Orca-Schule „CA216S“ nicht mehr vor der Küste von Kalifornien gesichtet, jetzt tauchte die Gruppe vor San Diego wieder auf – mit einer ganz besonderen Überraschung im Schlepptau: Ein weißer Orca ist seit Kurzem Teil des Pods und sorgte bei Walbeobachtern für Ehrfurcht und Sprachlosigkeit.

 

Normalerweise führt die Walbeobachtungstour des Unternehmens „San Diego Whale Watch“ nur neun Meilen vor die Küste von San Diego, vor wenigen Tagen aber beschloss der Kapitän, etwas weiter aufs Meer hinauszufahren. Diese fünf Extra-Meilen haben sich mehr als gelohnt, da die Crew auf einen der extrem seltenen Albino-Schwertfisch traf. Der weiße Orca schwamm neben seiner Mutter in einer Gruppe von sieben Tieren, Das Kalb sei „extrem verspielt“ gewesen, wie die Walbeobachter mitteilten.

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/video.php?height=314&href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FGoneWhaleWatching%2Fvideos%2F206579648259087%2F&show_text=false&width=560&t=0" width="560" height="314" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share" allowFullScreen="true"></iframe>

Im Video zu sehen: Der weiße Orca “Frosty” inmitten der Orca-Schule

In einem Blogbeitrag über die Tour erklärte „San Diego Whale Watch“, dass die Crew die als „ CA216S“ bekannte Orca-Gruppe seit drei Jahren nicht mehr gesehen habe. Die Gruppe sei in der Nähe des Bootes aufgetaucht und das Albino-Neugeborene sei „Frosty” getauft worden. „Ein besonderer Tag auf dem Wasser für alle, die das Glück hatten, den magischen Anblick zu erleben, der alle sprachlos machte“, heißt es in dem Beitrag.

Phänomen weißer Orca

Weiße Orcas gelten noch immer als Phänomen und sind nur in Teilen erforscht. So ist es nach wie vor unklar, wie viele Vertreter dieser Spezies in den Weltmeeren überhaupt existieren. Die Färbung der weißen Orcas kann entweder auf Albinismus oder Leuzismus zurückzuführen sein. Weitere Infos zu weißen Schwertwalen – auch die Möglichkeit der Inzucht berücksichtigend – haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt: „Phänomen weißer Orca – Wenn Albino-Wale auftauchen…“

Zur Schule der „CA216S“ teilten die Walbeobachter mit, dass die säugetierfressenden Orcas die meiste Zeit vor der ausgedehnten kalifornischen Küste unterwegs sind, mitunter zieht es sie aber auch hoch vor die Küste von Kanada. Wo sie als nächstes gesichtet werden könnten, ist nicht bekannt, da sie keinen festgelegten oder bekannten Mustern folgen.

Foto / Video: Gone Whale Watching San Diego

 

l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!