Wie die Sprache der Delfine wichtige Technologien revolutioniert

von | 17. September 2024 | News - Delfine

Meeressäuger können indirekt zu Lebensrettern werden

„Delfinisch“ – das klingt für das menschliche Ohr eher schrill und kryptisch. Pfiffe, Quietsch- und Klicklaute, meist in so hohen Frequenzbereichen, dass das menschliche Ohr sie kaum wahrnehmen kann. Doch die Sprache der Delfine ist so effektiv, dass sie zur Inspiration für Unterwasserkommunikationssysteme geworden ist, die unter anderem die Frühwarnung vor Tsunamis erheblich verbessern können.

Technische Innovationen – und die Natur steht Pate

Die Liste an innovativen technischen Lösungen, bei denen die Natur Pate stand, ist lang – sehr lang. Dass der berühmte Flugpionier Otto Lilienthal und die Brüder Wright sich an Vögeln orientierten, um die Prinzipien des Fliegens zu verstehen und darauf basierende Flugzeuge zu entwickeln, ist hinlänglich bekannt. Ebenso die spezielle Blattstruktur bzw. die wasserabweisende Oberflächenstruktur der Lotusblume. Oder die energieeffiziente Schwimmtechnik der Pinguine, die bei der Gestaltung von Booten und Flugzeugen Anwendung findet, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Auch Delfine inspirieren die Forscher:innen und Entwickler:innen seit jeher, zum Beispiel im Bereich der Hydrodynamik, die beim Design von U-Booten zum Einsatz kommt. Noch relativ jung ist das Adaptieren der Schallimpulse von Delfinen, an denen sich eine Technik orientiert, mit der Tsunami-Warnsysteme ausgestattet werden.


Ob Pinguin (aerodynamischer Anpassung) oder Lotusblatt (wasserabweisender Effekt): die Natur inspiriert.

Fotos: Pixabay

Orcas agieren nicht aggressiv

Wenn der Mensch unter Wasser die bisherige Funktechnik einsetzt, ist dies sehr inneffizient – aus zwei Gründen: Einerseits absorbiert das Wasser Funkwellen sehr schnell, andererseits werden sie reflektiert und gestreut. Warum aber gelingt es Delfinen trotzdem, kilometerweit miteinander zu kommunizieren? Weil sie eine Vielzahl von Frequenzen für unterschiedliche Kommunikationszwecke nutzen, einschließlich hochfrequenter Klicklaute für präzise Echolokation und niedrigfrequenterer Töne für eine Kommunikation über größere Entfernungen. Diese unterschiedlichen Frequenzen haben verschiedene Reichweiten und Durchdringungseigenschaften im Wasser. Störgeräusche lassen sich auf diese Weise äußerst effektiv kompensieren.

Orca-Heatmap: In diesen Gebieten wurden die meisten Interaktionen gemeldet.

Der Biologe und Ingenieur Dr. Rudolf Bannasch hat die Delfinsprache erforscht und in zukunftsweisende Technologien übersetzt. Seine Arbeiten über das Breitbandpfeifen und die Klicklaute der Delfine führten zur Entwicklung von Sonar-Modulen, die heute Daten auch unter Wasser zuverlässig übertragen. Das Prinzip: Informationen werden über verschiedene Frequenzen kodiert und an anderen Orten empfangen und entschlüsselt – ein Verfahren, das mittlerweile zum Industriestandard gehört. (Lesetipp: Können Delfine mit Menschen sprechen?)

Überwachung von Seebeben, die schnelle Reaktion bei Tsunamis ermöglicht

Diese Technik, erstmals 2005 eingesetzt, findet vielfältige Anwendungen – von der Zählung von Seesternen bis zur Kommunikation zwischen Unterwasserrobotern und Tauchern. Besonders hervorzuheben ist die Überwachung von Seebeben: Sensoren erfassen hierbei seismische Aktivitäten am Meeresgrund, die auf potenzielle Erdbeben hinweisen – die wiederum Tsunamis auslösen können. Die drahtlose Kommunikation auf Basis der Sprache der Delfine ermöglicht die sofortige Übertragung der Daten an Überwachungszentren an der Oberfläche. Auf diese Weise helfen Delfine indirekt dabei, Leben zu retten.

Handlungsempfehlungen für Crews bei Orca-Begegnungen. Weitere Infos gibt es hier

l

Weitere Artikel

Der Worte sind genug gewechselt – ernstgemeinter Meeresschutz braucht Taten!

Sowohl auf der Nationalen Meereskonferenz in Berlin als auch auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza betonte Bundesumweltminister Carsten Schneider die Notwendigkeit von effektivem Meeresschutz als Zukunftsaufgabe. Wir nehmen ihn beim Wort, denn Deutschland hinkt beim Schutz der Natur hinterher. Unsere Naturschutzgebiete sind überwiegend in schlechtem Zustand. Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungseinrichtungen haben in ihrer aktuellen Studie den Zustand der Natura-2000-Schutzgebiete in Deutschland ausgewertet. Bei Natura 2000 handelt es sich um ein EU-weites Netz an Schutzgebieten um gefährdete Arten und Lebensräume zu erhalten. Die Ergebnisse sind alarmierend: Die Untersuchungen zeigen, dass nur 6 Prozent der Lebensräume und 4 Prozent der Arten einen günstigen Erhaltungszustand aufweisen. Es verwundert daher nicht, dass sich auch die Ökosysteme in Nord- und Ostsee aufgrund zu hoher anthropogener Belastungen und zu wenig Schutz größtenteils in einem schlechten Zustand befinden. Die GRD fordert daher die Politik auf, ihre Meeresschutzpolitik endlich der Realität anzupassen.

weiterlesen

Namenssuche für Delfinbaby aus Mosambik

Zu den täglichen Aufgaben unserer Kooperationspartner von Dolphin Encountours Research Center (DERC) zählen das Monitoring sowie das Sammeln von Daten der marinen Megafauna: Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Delfinen und Walen. Gelegentlich haben sie zudem die schöne Aufgabe, dem delfinischen Nachwuchs einen Namen zu geben. Mit eurer Unterstützung wird daraus ein gemeinsames Erlebnis.

weiterlesen

„Mincho’s“ Leid bringt den Wandel: Mexiko verbietet Delfinshows und Zucht

Der mexikanische Senat hat einstimmig ein landesweites Verbot von Delfinshows beschlossen – auch die Nachzucht von Delfinen wird künftig untersagt. Dies ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Haltung von Delfinen in Gefangenschaft, von denen es in Mexiko 300 bis 400 gibt. Dass das neue Gesetz den Namen „Mincho Law“ trägt, ist kein Zufall: Der Delfin „Mincho“ erlitt während einer Show einen schweren Unfall. Die Bilder des Vorfalls lösten weltweite Empörung aus.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!