Neuer MSC-Standard für nachhaltigen Fisch: Beunruhigende Schlupflöcher

von | 4. Mai 2023 | News - Fischerei

Ist das Vertrauen ins blaue MSC-Siegel gerechtfertigt?

Die internationale Meeresschutzkoalition Make Stewardship Count hat in dieser Woche ihre abschließende Bewertung des neuen Zertifizierungsstandards des Marine Stewardship Council (MSC) für Seefisch und Meeresfrüchte veröffentlicht. Ergebnis: Die Maßnahmen gehen nicht weit genug, um gefährdete Arten wirklich schützen zu können.

Eine Reihe kritischer Defizite, deren Beseitigung die Koalition vom MSC im Rahmen der mehrjährigen Standardüberprüfung gefordert hatte, wurden im neuen Standard zwar verbessert, das Papier enthält jedoch immer noch mehrere beunruhigende Schlupflöcher.

Blaues MSC-Siegel: „Der Teufel steckt im Detail“

Der erste Entwurf gab nach Angaben der Koalition noch Anlass zu Optimismus: Dieser enthielt Anforderungen für ein fundiertes Mindestmaß an unabhängigen Überwachungen aller Fangaktivitäten. Diese Mindestquote hätte ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der Fischerei auf bedrohte Arten ermöglicht. Zudem hätte sie eine Bewertung der Wirksamkeit aller getroffener Maßnahmen erlaubt. Zur großen Enttäuschung der Koalition wurde in der endgültigen Fassung diese für alle Fischereien bis auf die Hochseefischerei komplett gestrichen. (Lesetipp: Fischerei – Rücksichtlose Ausbeutung)

„Oberflächlich betrachtet sind die Bewertungsmaßstäbe des neuen Standards tatsächlich stringenter, aber der Teufel steckt wie immer im Detail – und diese Details sind die vielen enthaltenen Schlupflöcher, Ausnahmeregelungen und unzureichenden Definitionen, welche die guten Absichten bei der tatsächlichen Zertifizierung untergraben werden“, erklärt Shannon Arnold, leitende Koordinatorin für Meeresprogramme beim Ecology Action Centre.

Erfolg beim Thema Hai-Finning

Bilder wie dieses sollen künftig der Vergangenheit angehören: Ein Hai, dem die Flossen abgetrennt wurden und dessen Körper anschließend im Meer entsorgt wurde.

Beachtenswert ist die neue Anforderung an MSC-Fischereien hinsichtlich des Hai-Finning. Hiernach müssen Haie mitsamt all ihrer auf natürliche Weise am Körper befindlich en Flossen angelandet werden. „Wir haben ‘Fins Naturally Attached’ als Voraussetzung für eine MSC-Zertifizierung gefordert und begrüßen es daher, dass der MSC endlich diese weltweit anerkannte Best Practice ohne jede Ausnahme einführt, so Dr. Iris Ziegler, Leiterin für internationale Zusammenarbeit bei Sharkproject. „Ohne ein verpflichtendes Mindestmaß an Überwachung auf Einhaltung der Vorschriften besteht jedoch die Gefahr, dass es sich dabei wieder nur um einen Papiertiger handelt ohne reale Verbesserungen für den Haischutz zu bewirken.

Die Änderungen traten am 1. Mai in Kraft. Die verpflichtende Gültigkeit des neuen Standards kommt erst im Laufe der nächsten sechs Jahren zur Anwendung.

Fotos: Pixabay; Wolfram Koch

l

Weitere Artikel

Schwarzdelfine bevorzugt: Wichtige Erkenntnisse zum Jagdverhalten von Orcas im Humboldtstrom

Erstmals ist es Wissenschaftler:innen gelungen, eine bis dato weitgehend unbekannte Population von Orcas vor der chilenischen Küste zu erforschen – insbesondere hinsichtlich ihres Jagdverhaltens. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass diese Orcas außergewöhnlich geschickte Säugetierjäger sind, die Delfine attackieren und ihre Beute anschließend untereinander aufteilen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie zum Ökotyp Typ A gehören – ein potenziell wichtiges Puzzlestück für das Verständnis und die Erhaltung der Orca-Populationen in der südlichen Hemisphäre.

weiterlesen

Meeresraumplanung in der Nordsee: Gibt es noch Platz für die Schweinswale?

Die Schweinswale in der Nordsee sind gefährdet – was nicht verwundert, denn der Nutzungsdruck auf unser heimisches Meer ist enorm. Ob als Nahrungsquelle, zur Energiegewinnung, zum Rohstoffabbau, als Verkehrsnetz, für Freizeit und Tourismus – die Liste ist lang und ließe sich leicht fortsetzen. Die entscheidende Frage ist: Können die vielfältigen und zum Teil miteinander konkurrierenden Interessen in Einklang gebracht werden, ohne dass der Naturschutz und damit auch die Schweinswale auf der Strecke bleiben? Da diese Frage elementar für die Zukunft des Schweinswals ist, haben wir Sebastian Unger, Meeresbeauftragter der Bundesregierung, und Lothar Koch, Biologe und Naturschützer, um ihre Einschätzung in Form eines Interviews gebeten.

weiterlesen

Interview mit Lothar Koch, Biologe und Naturschützer

Sebastian Unger ist der erste Meeresschutzbeauftragter der deutschen Bundesregierung. Mit seiner Ernennung im September 2022 will die Bundesregierung die wachsende Bedeutung des Meeresschutzes und die Führungsrolle, die Deutschland dabei einnehmen will, unterstreichen. Die GRD befragte den 48-jährigen Meeresbiologen zu den bedrohten Schweinswalen vor den deutschen Küsten und zur Rolle des Walschutzgebietes vor Sylt.

weiterlesen

 

 

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

 

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!