von Mathias Hansen | 6. März 2025
Zu viel Nutzung – zu wenig Schutz Wie schlecht es um die weltweite Biodiversität bestellt ist, hat der Biodiversitätsrat schon 2019 deutlich gemacht: Von den geschätzten acht Millionen Arten auf unserer Erde seien eine Millionen bedroht. Die Ursachen sind vielfältig,...
von Mathias Hansen | 7. November 2024
Was bisher zum Robbensterben vor Rügen bekannt ist Seit Anfang Oktober wurden über 40 verendete Kegelrobben an den Küsten Rügens und am Greifswalder Bodden gefunden – und die Zahl könnte noch höher liegen. Die Ursache wurde nach langer Suche ermittelt: Tod durch...
von Mathias Hansen | 31. Oktober 2024
Die Nordsee und ihre Bewohner benötigen dringend ganzheitliche Schutzmaßnahmen im Sinne des Ökosystem-Ansatzes Unser heimisches Meer steht unter zu hohem Nutzungsdruck und ist von einem guten Zustand seiner Ökosysteme meilenweit entfernt. Dies spiegelt sich sowohl im...
von Mathias Hansen | 30. September 2024
GRD-Interviews mit externen Meeresschutzexperten zur Situation des Schweinswals in der Nordsee Die Schweinswale in der Nordsee sind gefährdet – was nicht verwundert, denn der Nutzungsdruck auf unser heimisches Meer ist enorm. Ob als Nahrungsquelle, zur...
von Mathias Hansen | 30. September 2024
„Es kommt immer wieder zu Bestandseinbrüchen bei Nordseefischarten durch Übernutzung.“ Lothar Koch lebt seit 1988 auf Sylt. 15 Jahre lang leitete der Biologe die Sylter Informationszentren der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V.. Als Naturschützer...
von Mathias Hansen | 30. September 2024
„Die Schweinswale in der Nordsee befinden sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand“ Sebastian Unger ist der erste Meeresschutzbeauftragter der deutschen Bundesregierung. Mit seiner Ernennung im September 2022 möchte die Bundesregierung die wachsende Bedeutung des...