Stop Finning – Stop the Trade

von | 2. Februar 2020 | News - Fischerei

Delfinschützer wollen Haie retten

Die EU Bürgerinitiative “Stop Finning – Stop the Trade” hat das Ziel, den Handel mit Haiflossen in der EU zu beenden. Seit dem 1. Februar können EU-Bürger ab 18 Jahren ihre Stimme für den Schutz der bedrohten Knorpelfische abgeben. Stop Finning – Stop the Trade wird von zahlreichen Umwelt- und Meeresschutzorganisationen getragen, darunter auch die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD). Hier finden Sie einen aktualisierten Beitrag zur Finning-Initiative.

Finning - grausam, barbarisch, zynisch

Beim sogenannten Finning trennen Fischer gefangenen Haien bei lebendigem Leib die Flossen ab. Anschließend entsorgen sie die zu einem langsamen, qualvollen Tod verurteilten Tiere im Meer.

Denn nur die Flossen sind von Wert. Sie gelten in Asien als Delikatesse. Dort kostet eine Portion Haiflossensuppe, in der nur wenige Gramm Flossen sind, gerne bis zu 90 € und mehr.

Foto: Nancy Boucha, www.scubasystems.org 2005/Marine Photobank.

Stop Finnning: Europäer führend im Handel mit Haiflossen

Nach Angaben von Shark Project exportiert die EU pro Jahr durchschnittlich knapp 3.500 Tonnen Haiflossen mit einem Gesamtwert von etwa 52 Millionen Euro. Spitzenreiter ist Spanien. Allein 2016 landeten spanische Fischer offiziell 29.000 Tonnen Blauhai an. Das entspricht etwa einer Million Tiere. Derartige Fangmengen lohnen sich nur wegen der Flossen. Denn ihr Fleisch ist weitgehend ungenießbar.

Trotz der zunehmenden Bedrohung der Art hat sich die gesamte Fangmenge an Blauhai im Atlantik gegenüber dem Anfang des Jahrtausends fast verdoppelt.

Anlandung von Haiflossen auf den Azoren. Foto: F. Kremer-Obrock

Stop Finnning: EU-Verordnung erweist sich als nutzlos

Seit 2013 verbietet die „Fins Naturally Attached“-Verordnung der EU ausnahmslos Aufbewahren, Umladen und Anlanden jeglicher Haiflossen in EU-Hoheitsgewässern und auf allen EU-Schiffen.

Vorgeschrieben ist, dass Haiflossen noch am Tierkörper sein müssen, wenn das Schiff im Hafen eines EU-Mitgliedlandes entladen wird. Erst danach dürfen die Flossen vom Hai abgetrennt werden. Soweit die Theorie.

Foto: F. Kremer-Obrock

Doch die Verordnung erweist sich nutzlos.Ein zahnloser Tiger im Kampf gegen die Vernichtung der Haibestände. Denn es gibt kaum Kontrollen. Weder der Fangschiffe auf See, noch bei der Anlandung im Hafen.

Abgetrennte Haiflossen auf einem offenen Karren. Foto: Rikke Færøvik Johannessen/Marine Photobank

Stop Finnning: Handel mit Haiflossen in der EU muss ein Ende haben!

Sind die Flossen einmal im Handel, lassen sie sich kaum mehr identifizieren. Daher trifft es auch immer wieder geschützte Haiarten.

Deswegen fordern die in der EU Bürgerinitiative Stop Finning – Stop the Trade zusammengeschlossenen Organisationen: Der Handel mit Haiflossen innerhalb oder über die EU muss eingestellt werden! Diese äußerst brutale und verschwenderische Ausbeutung unserer Meere muss ein Ende haben! Wir brauchen die Haie und ihre Rolle als Topräuber. Nur so lässt sich die Zukunft des Ökosystems Meer sichern.

Die Europäische Bürgerinitiative „Stop Finning – Stop the Trade“

Um die Politik zum Handeln zu bringen, müssen innerhalb eines Jahres 1 Million Stimmen in 7 EU Ländern von EU-Bürgern zusammenkommen.

Es wird Zeit, dass wir in Europa handeln!

DEINE STIMME ZÄHLT! Es wird Zeit, dass wir in Europa handeln!

 

Foto, auch oben: (c) Christine Staacks – Foto: Christine Gstöttner, Friederike Kremer Obrock
l

Weitere Artikel

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

Delfinarien: Vier Todesfälle und ein Hoffnungsschimmer

Wenn es noch weitere Beweise gebraucht hätte, um Delfinarien als tierfeindliche Einrichtungen zu entlarven, so wurden sie in den ersten drei Monaten geliefert. Dass von Schweden über Frankreich bis hin nach Kanada kontinuierlich in Gefangenschaft lebende Delfine und Wale viel zu früh ihr Leben verlieren, ist mit nichts zu entschuldigen. Zumindest in Miami wurden jetzt Konsequenzen gezogen.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!