GRD unterstützt „Geisternetz“-Aktion von „Extinction Rebellion”

Umweltschützer von „Extinction Rebellion" demonstrieren in Berlin gegen Geisternetze
Öffentlichkeitswirksam haben die Umweltschützer von Extinction Rebellion am vergangenen Donnerstag auf dem Berliner Wittenbergplatz demonstriert. Im Fokus: Geisternetze und deren tödliche Gefahr für die Meeresbewohner. Unterstützt wurde die Geisternetz-Aktion im Rahmen des Berliner „RiseUp“ von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD).
Den für das Klima nötigen tiefgreifenden Wandel herbeizuführen und auf diese Weise das Risiko des Kollapses unserer Ökosysteme zu verkleinern – dieser Maxime folgen die Anhänger der Umweltschutzbewegung „Extinction Rebellion”. In der vergangenen Woche trafen sich die Aktivisten in Berlin zum „RiseUp!“, um ihrer Forderung an die Politik Nachdruck zu verleihen, mehr gegen den Klimawandel zu tun.
In diesem Kontext veranstaltete man am Donnerstag die Aktion „Geisternetze“ auf dem Wittenbergplatz, bei der „Extinction Rebellion” sowohl auf den besorgniserregenden Zustand der Weltmeere im Allgemeinen als auch die Bedrohung von Ostsee-Bewohnern wie Schweinswalen oder Robben im Speziellen hinwies. Veranschaulicht wurde die derzeitige Situation durch zahlreiche Bilder, Plakate sowie durch reale Geisternetze. Letztere hat die GRD in jüngster Vergangenheit zusammen mit Sport- und Berufstauchern in diversen Bergungsaktionen vor Rügen aus der Ostsee gezogen. Jetzt wurden die Netze seitens der NGO zur Verfügung gestellt, um die Aktion „Geisternetz“ plakativ zu unterstützen.
Nächste Demonstration von Extinction Rebellion in Karlsruhe
Ein weiteres Mal werden die „lautlosen Killer der Ostsee“ in Karlsruhe ihren Auftritt haben. Auch in der Fächerstadt wird Extinction Rebellion öffentlichkeitswirksam auf die derzeitige Untätigkeit der Politik bei der Bergung von Geisternetzen hinweisen. Informationen zu Ort und Zeit kommunizieren wir in Kürze..
Fotos: Extinction Rebellion
Weitere Pressemitteilungen
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesen