Finnwale vor Gibraltar: Stetige Gefahr von Schiffskollisionen

von | 28. August 2023 | News – Iberisches Meer

Finnwal-Projektbericht Juli 2023

Im fünften Monat des Finnwal-Projekts haben unsere Projektpartner:innen der gemeinnützigen NGO EDMAKTUB erstmals die Wanderung der Finnwale bis zur Straße von Gibraltar und weiter in den Atlantischen Ozean verfolgt. Dabei wurde das Team Zeuge, wie gefährlich die Reise der zweitgrößten Meeressäuger in diesem stark von Handelsschiffen frequentierten Gebiet ist.

Von der Costa Blanca nach Galizien

Im fünften Monat des diesjährigen Finnwalprojekts legte das EDMAKTUB-Team auf dem Katamaran „Maktub“ fast 3.000 Kilometer zurück, um die Finnwale von Denia an der Costa Blanca bis zur Straße von Gibraltar und anschließend im Atlantik bis vor die Küste von Galizien zu begleiten. Von dort aus schwimmen die Meeressäuger in den Nordatlantik. Im Südosten und Süden der Iberischen Halbinsel arbeitete EDMAKTUB eng mit Institutionen und Organisationen wie der Universität von Valencia, Whale-Watching-Anbieter:innen und Walbeobachter:innen an Land zusammen, die den Forscher.innen ihre Sichtungen kontinuierlich übermittelten.

Die Sichtungsfahrten des EDMAKTUB-Teams im Juli: vom Südosten in den Nordwesten

Ein Finnwal im Naturschutzgebiet Cabo de San Antonio an der Küste von Denia.

Während in den ersten zwei Wochen des Monats vor der Küste von Denia noch sehr viele Finnwale dokumentiert werden konnten, nahmen die Sichtungsmeldungen in der Folge zunehmend ab. „Auf dem Weg hinunter zur Straße von Gibraltar war es etwas schwieriger, die Wale zu finden – einerseits aufgrund ihrer räumlichen Ausbreitung und andererseits aufgrund der Wetterbedingungen, die in der Straße von Gibraltar sehr anspruchsvoll waren“, erklärt EDMAKTUB-Mitarbeiterin Beatriu Tort.

Video: Forschungsarbeit des EDMAKTUB-Teams im Juli

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Gefahr von Schiffskollisionen ist allgegenwärtig

Insgesamt wurden im Juli 35 Wale gesichtet. In den meisten Fällen handelte es sich um Gruppen von zwei bis vier Tieren, aber auch Muttertiere mit ihren Kälbern. Auf dem Weg entlang der spanischen Südküste musste das EDMAKTUB-Team zudem feststellen, dass die Finnwale in diesem Wanderungsgebiet mit einer Vielzahl an Handelsschiffen konfrontiert sind. „Bei mehreren Gelegenheiten konnten wir Finnwale beobachten, die in stark von Frachtern frequentierten Gebieten schwammen“, erläutert Beatriu Tort. Die Gefahr von Schiffskollisionen ist somit allgegenwärtig.

Finnwal-Mutter mit Kalb

Während die Forscher:innen die Finnwale auf ihrer Wanderung begleiteten, konnten sie in steter Regelmäßigkeit Delfine beobachten. Am häufigsten anzutreffen waren Gemeine Delfine, die in Gruppen von 200 bis 300 Tieren gesichtet wurden. Hinzu kamen Atlantische Fleckendelfine, auch als Zügeldelfine bekannt, Blau-Weiße-Delfine und Große Tümmler.

Fotos: EDMAKTUB

Gruppe von vier Finnwalen

Die Anzahl der Sichtungen der einzelnen Delfin- und Walarten im Juli.

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!