Zuchtlachs-Boykott, um Massaker an Delfinen zu verhindern

von | 1. Dezember 2022 | News - Jagd auf Delfine

Forderung an deutsche Supermarkt-Ketten, keine Waren der Färöer-Inseln zu verkaufen

Seit Jahren stehen die Färöer-Inseln wegen ihrer grausamen und unzeitgemäßen Massenschlachtungen an intelligenten Meeressäugern weltweit in der Kritik. Damit der sogenannte Grindadráp abgeschafft wird, muss durch Sanktionen massiv Druck auf die Inselregierung aufgebaut werden. Aus diesem Grund fordert die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) von deutschen Supermarkt-Ketten, das wichtigste Handelsgut der Färöer-Inseln aus dem Sortiment zu nehmen: den Zuchtlachs.

Entsetzliches Leid an intelligenten Meeressäugern im Nordatlantik

In regelmäßigen Abständen werden auf den Färöer-Inseln im Rahmen sogenannter „Grinds“ oder „Grindadráps“ hunderte von Grindwalen und andere Delfinarten in die Buchten der Fjorde getrieben, um sie im seichten Wasser brutal abzuschlachten. Unterschiede zwischen erwachsenen Tieren, Kälbern oder trächtigen Weibchen macht man nicht. Jedes einzelne Individuum wird auf grausame Art und Weise getötet. Trotz aller Kritik an diesen volksfestartigen Veranstaltungen werden unter anderem in Deutschland nach wie vor Waren der Färöer-Inseln importiert und konsumiert, anstatt gemeinsam mittels Boykott ein starkes Zeichen gegen die Delfinschlachtungen zu setzen.

Fischprodukte machen mehr als 95 Prozent der Exporte der Färinger aus, rund die Hälfte davon sind Zuchtlachse. Ein Boykott dieser Warengruppe könnte den notwendigen Druck bei der färingischen Industrie erzeugen, damit diese ihrerseits die Regierung zum Umdenken bewegt. In Deutschland nimmt der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) eine zentrale Rolle beim Import von Zuchtlachs von den Färöer-Inseln ein. Dieser findet sich in Form von Tiefkühlprodukten in den Regalen der Supermärkte. REWE und Edeka offerieren TK-Lachsfilets der Marke „Costa“ von den Färöer-Inseln, bei Lidl werden die Produkte unter der Marke „OceanSea“ angeboten.

Die GRD hat die Einkaufsleiter der genannten Supermarktketten angeschrieben und sie aufgefordert, sich dem Boykott von Zuchtlachs anzuschließen. Aus den Reaktionen lässt sich allerdings ableiten, dass REWE, Edeka und Lidl diesem Aufruf nicht folgen werden – vielmehr stellen sich die Konzerne vor ihre Lieferanten. Edeka und Lidl argumentieren, dass Zulieferer keinen Walfang, aber seit Jahren ein nachhaltiges Fischereimanagement betreiben. Auf unseren Appell, die Färöer-Inseln als Ganzes zu boykottieren und dadurch den Druck auf Regierung und Einwohner zu erhöhen, wurde weder im Antwortschreiben von Edeka noch von Lidl eingegangen. Seitens der REWE Group gab es überhaupt kein Feedback.

Postkarten an Einkaufsleiter: „Stoppt den Handel mit den Färöer-Inseln!”

Um den führenden Mitgliedern des Lebensmitteleinzelhandels ihre zentrale Rolle zu verdeutlichen, hat die GRD eine umfassende Postkarten-Aktion gestartet. Diese sind an die Einkaufsleiter von Edeka, Lidl und REWE adressiert und wurden mit unmissverständlichen Motiven und eindringlichen Texten bedruckt. Unterstützer, die den Delfinschlachtungen auf den Färöer-Inseln nicht länger tatenlos zusehen wollen, können diese Postkarten bei der GRD anfordern, unterschreiben und an die Supermarkt-Ketten versenden.

„Wenn Argumente nicht helfen, um die Färinger zur Vernunft zu bringen, müssen wir – wie in der großen Politik – auf Sanktionen zurückgreifen“, erläutert der 1. Vorsitzende der GRD, Sigmar Solbach.

Der Appell der GRD lautet dementsprechend: „Kauft keine Produkte mehr von den Färöer-Inseln und fordert deutsche Supermärkte dazu auf, sich am Boykott zu beteiligen!“

Die Postkarten können auf der GRD-Seite www.delphinschutz.org/news-delfine/zuchtlachs-boykott bis zu einer Menge von 200 Exemplaren kosten- und portofrei über ein Formular bestellt werden. Darüber hinaus stehen insgesamt sechs verschiedene Motive für jene UnterstützerInnen zum Download bereit, die die Karten zu Hause ausdrucken und anschließend verschicken möchten.

l

Weitere Artikel

Der Worte sind genug gewechselt – ernstgemeinter Meeresschutz braucht Taten!

Sowohl auf der Nationalen Meereskonferenz in Berlin als auch auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza betonte Bundesumweltminister Carsten Schneider die Notwendigkeit von effektivem Meeresschutz als Zukunftsaufgabe. Wir nehmen ihn beim Wort, denn Deutschland hinkt beim Schutz der Natur hinterher. Unsere Naturschutzgebiete sind überwiegend in schlechtem Zustand. Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungseinrichtungen haben in ihrer aktuellen Studie den Zustand der Natura-2000-Schutzgebiete in Deutschland ausgewertet. Bei Natura 2000 handelt es sich um ein EU-weites Netz an Schutzgebieten um gefährdete Arten und Lebensräume zu erhalten. Die Ergebnisse sind alarmierend: Die Untersuchungen zeigen, dass nur 6 Prozent der Lebensräume und 4 Prozent der Arten einen günstigen Erhaltungszustand aufweisen. Es verwundert daher nicht, dass sich auch die Ökosysteme in Nord- und Ostsee aufgrund zu hoher anthropogener Belastungen und zu wenig Schutz größtenteils in einem schlechten Zustand befinden. Die GRD fordert daher die Politik auf, ihre Meeresschutzpolitik endlich der Realität anzupassen.

weiterlesen

Namenssuche für Delfinbaby aus Mosambik

Zu den täglichen Aufgaben unserer Kooperationspartner von Dolphin Encountours Research Center (DERC) zählen das Monitoring sowie das Sammeln von Daten der marinen Megafauna: Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Delfinen und Walen. Gelegentlich haben sie zudem die schöne Aufgabe, dem delfinischen Nachwuchs einen Namen zu geben. Mit eurer Unterstützung wird daraus ein gemeinsames Erlebnis.

weiterlesen

„Mincho’s“ Leid bringt den Wandel: Mexiko verbietet Delfinshows und Zucht

Der mexikanische Senat hat einstimmig ein landesweites Verbot von Delfinshows beschlossen – auch die Nachzucht von Delfinen wird künftig untersagt. Dies ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Haltung von Delfinen in Gefangenschaft, von denen es in Mexiko 300 bis 400 gibt. Dass das neue Gesetz den Namen „Mincho Law“ trägt, ist kein Zufall: Der Delfin „Mincho“ erlitt während einer Show einen schweren Unfall. Die Bilder des Vorfalls lösten weltweite Empörung aus.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!