Hilfe für Adria-Delfine: So handelst du richtig!

Auf einem Blick: Notfall-Nummern, Handlungsanweisungen und Tipps
Du hast einen kranken / gestrandeten Delfin gesehen oder gefunden?
-
Melde den Fund umgehend der örtlichen Polizei oder rufe die Nummer 112 (allgemeine Nummer der Leitstelle der kroatischen Organisationen wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst) an.
-
Gib den Fundort so genau wie möglich an (vorzugsweise mit Koordinaten)
-
Den Delfin nicht anfassen! Auch kranke Tiere können fest zubeißen; zudem besteht die Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern. Eigene Tiere (z.B. Hunde) vom verletzten Tier fernhalten.
- Decke das Tier mit nassen Laken oder Handtüchern (auch Algen) ab oder halte es durch Übergießen mit Meerwasser feucht. Wichtig: Meeressäuger holen mit dem Blasloch auf ihrem Kopf Luft. Dort darf keinesfalls Wasser oder Sand hineingelangen.
Du hast einen toten Delfin gefunden?
-
Melde den Fund umgehend der örtlichen Polizei oder rufe die Nummer 112 (allgemeine Nummer der Leitstelle der kroatischen Organisationen wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst) an.
-
Kontakt vermeiden und eigene Tiere (z.B. Hunde) vom Kadaver fernhalten.
Du hast beobachtet, wie Delfine von Ausflugsbooten, Yachten, Jet-Skis oder Zodiacs gejagt werden?
-
Melde deine Beobachtungen umgehend der örtlichen Polizei oder rufe die Nummer 112 (allgemeine Nummer der Leitstelle der kroatischen Organisationen wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst) an.
-
Wenn möglich: Mache Fotos und Videos, mit denen das Fehlverhalten für die Polizei dokumentiert wird. Auch das Kennzeichen des Bootes zu filmen oder zu fotografieren, ist von großer Bedeutung.
-
Sende die Bilder und Videos zusätzlich an das Institut für Umweltschutz und Natur (pisarnica@haop.hr).
Kostenlos: Dolphin-Watching-Ratgeber
Detaillierte Informationen zu sanften und respektvollen Delfin- und Wal-Beobachtungstouren haben wir in diesem kostenlos zum Download bereitstehenden Leitfaden zusammengefasst.
Helfen Sie Adria-Delfinen jetzt mit Ihrer Patenschaft
STRELICA
Strelica (Pfeil) wurde gemeinsam mit den Patendelfinen Dobro Jutro und Poveliki beim Wellenreiten beobachtet.
VESELJAK
Veseljak (Spaßvogel) verdankt seinen Namen seiner schier unbändigen Lust an akrobatischen Sprüngen. Oft hielt er mit seiner Energie den Rest der Delfingruppe "auf Trab".
Weitere Artikel
Totfunde und Sichtungen im Jahr 2022: Aufatmen bei den Adria-Delfinen
Von 2018 bis 2021 wurden in der nördlichen Adria kontinuierlich mehr Delfinkadaver gemeldet – dieser Negativtrend hat im vergangenen Jahr glücklicherweise gestoppt. Dies geht aus dem aktuellen Projektbericht über die Entwicklung des Projekts „Rettung der letzten Adria-Delfine“ der Meeres- und Delfinschutzorganisation „Val“ und der Tiermedizinische Fakultät der Universität Zagreb hervor. Dennoch schmerzt jeder gemeldete Totfund, da die Population nach wie vor stark gefährdet ist.
weiterlesenVermuteter Bootsunfall: Adria-Delfin mit deutlich sichtbaren Verletzungen
Eine große Herausforderung stellen im Rahmen des Schutzprojekts „Rettung der letzten Adria-Delfine” auch in diesem Jahr die teilweise völlig aus dem Ruder laufenden Dolphin-Watching-Touren auf der Adria dar, bei denen Ausflugs-, Speed- und Taxiboote mitunter aktiv in Delfingruppen hineinfahren. Welche Folgen dies nach sich ziehen kann, zeigt exemplarisch die Meldung eines verletzten Delfins bei der Insel Pašman.
weiterlesenTotfunde & Sichtungen 2021: So ist die Lage bei den Adria-Delfinen
Es hat Tradition: Im ersten Quartal jeden Jahres berichten uns die Meeres- und Delfinschutzorganisation „Val“ sowie die Tiermedizinische Fakultät der Universität Zagreb über die Entwicklung des Projekts „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Die kleine Population besteht nur aus etwa 220 Exemplaren und ist stark bedroht. Leider wurden unseren Projektpartnern im vergangenen Jahr wieder mehr Totfunde als im Jahr zuvor gemeldet. Über die Ursachen kann nur spekuliert werden.
weiterlesen