Vermuteter Bootsunfall: Adria-Delfin mit deutlich sichtbaren Verletzungen

Wie können die Adria-Delfine besser vor Ausflugs- und Speedbooten geschützt werden?
Eine große Herausforderung stellen im Rahmen des Schutzprojekts „Rettung der letzten Adria-Delfine” auch in diesem Jahr die teilweise völlig aus dem Ruder laufenden Dolphin-Watching-Touren auf der Adria dar, bei denen Ausflugs-, Speed- und Taxiboote mitunter aktiv in Delfingruppen hineinfahren. Welche Folgen dies nach sich ziehen kann, zeigt exemplarisch die Meldung eines verletzten Delfins bei der Insel Pašman.
Der Delfin wies Ende Mai sichtbare Hautverletzungen auf und hatte zudem Schwierigkeiten beim Schwimmen. Prof. Dr. Martina Đuras und ihr Team gehen auf Basis der vorliegenden Fotos und Videos davon aus, dass ein Zusammenstoß mit einem Boot für die Verwundung ursächlich ist. Eine dahingehende Prognose, ob und inwieweit sich der Delfin von der Kollision erholen wird, konnte bis dato nicht getroffen werden. (Lese-Empfehlung: Wie Kindern der Delfinschutz vermittelt wird)
So können Unfälle von Booten mit Delfinen vermieden werden
Unfälle wie dieser sind leider keine Seltenheit! Um die Delfine besser schützen zu können, ist Aufklärungsarbeit bei den Tourenanbietern unabdingbar. Unsere Wunschvorstellung wäre in diesem Kontext, dass auf jeder Tour eine geschulte Person an Bord ist, die für die Einhaltung der Richtlinien verantwortlich ist. Darüber hinaus ist aber auch jeder Teilnehmer einer Dolphin-Watching-Tour dazu aufgefordert, alle Situationen, die nicht dem Verhaltenskodex entsprechen, bei der Polizei zu melden.
Die Verhaltensregeln bei Begegnungen mit Delfinen lassen sich auf sechs zentrale Punkte komprimieren. Sie lauten:
- langsame Annäherung an Delfine mit Booten jeglicher Art
- möglichst parallel zur Delfingruppe fahren
- den Meeressäugern Freiraum lassen
- nicht mit Delfinen schwimmen
- Delfine nicht füttern und nicht berühren
- kurze Verweildauer bei den Delfinen
Wie sanftes und respektvolles Dolphin Watching gelebt werden kann, haben wir in diesem kostenlos zum Download bereitstehenden Leitfaden zusammengefasst.
Foto: Tiermedizinischen Fakultät der Universität Zagreb
Helfen Sie Adria-Delfinen jetzt mit Ihrer Patenschaft
STRELICA
Strelica (Pfeil) wurde gemeinsam mit den Patendelfinen Dobro Jutro und Poveliki beim Wellenreiten beobachtet.
VESELJAK
Veseljak (Spaßvogel) verdankt seinen Namen seiner schier unbändigen Lust an akrobatischen Sprüngen. Oft hielt er mit seiner Energie den Rest der Delfingruppe “auf Trab”.
Weitere Artikel
Totfunde und Sichtungen im Jahr 2022: Aufatmen bei den Adria-Delfinen
Von 2018 bis 2021 wurden in der nördlichen Adria kontinuierlich mehr Delfinkadaver gemeldet – dieser Negativtrend hat im vergangenen Jahr glücklicherweise gestoppt. Dies geht aus dem aktuellen Projektbericht über die Entwicklung des Projekts „Rettung der letzten Adria-Delfine“ der Meeres- und Delfinschutzorganisation „Val“ und der Tiermedizinische Fakultät der Universität Zagreb hervor. Dennoch schmerzt jeder gemeldete Totfund, da die Population nach wie vor stark gefährdet ist.
weiterlesenTotfunde & Sichtungen 2021: So ist die Lage bei den Adria-Delfinen
Es hat Tradition: Im ersten Quartal jeden Jahres berichten uns die Meeres- und Delfinschutzorganisation „Val“ sowie die Tiermedizinische Fakultät der Universität Zagreb über die Entwicklung des Projekts „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Die kleine Population besteht nur aus etwa 220 Exemplaren und ist stark bedroht. Leider wurden unseren Projektpartnern im vergangenen Jahr wieder mehr Totfunde als im Jahr zuvor gemeldet. Über die Ursachen kann nur spekuliert werden.
weiterlesenDelfin-Jagd: Skrupelloses Dolphin Watching in der Adria
Das Beobachten von Walen und Delfinen in freier Wildbahn entwickelte sich in den vergangenen Jahren rasant. Dass dieses eigentlich positive Erlebnis schnell ins Gegenteil verkehren kann, wird uns aktuell von der Adria berichtet. Die dort lebenden Delfine werden rücksichtslos gejagt, waghalsige Manöver sind an der Tagesordnung. Unsere kroatischen Projektpartner haben dafür klare Handlungsempfehlungen
weiterlesen