Parlamentskreises im Deutschen Bundestag: Der Meeresschutz kommt zu kurz
Gemeinsam für den Meeresschutz: Politik, Bildung und Innovation im Fokus von M.E.E.R. e.V.
Von engagierten Gesprächen im Bundestag über inspirierende Einblicke in die Arbeit als Meeresbiologe bis hin zu innovativen Ansätzen bei der Digitalisierung – der November 2024 zeigt die vielfältigen Wege, wie M.E.E.R. e.V. aktiv für den Schutz unserer Meere eintritt.
Parlamentskreis Meerespolitik
Am 24. September fand im Deutschen Bundestag die zweite Sitzung des Parlamentskreises Meerespolitik statt, an der Fabian Ritter auf Einladung hin M.E.E.R. e.V. vertrat. Ziel des Parlamentskreises ist es, Meeresthemen stärker in den parlamentarischen Raum zu bringen und den Schutz der Meere auf politischer Ebene voranzutreiben. Leider stand der Meeresschutz diesmal im Hintergrund, da die Diskussionen vor allem von nutzungsorientierten Beiträgen, etwa aus den Bereichen Offshore-Windkraft und marine Raumordnung, geprägt waren. Diese Kritik brachten wir im Anschluss an die Veranstaltung im Gespräch mit Daniel Schneider, dem Leiter des Parlamentskreises, klar zum Ausdruck.
Vorträge des Meeresbiologen Fabian Ritter
Am 26. September 2024 gab Fabian Ritter im Rahmen der teech Inspiration Days für Jugendliche spannende Einblicke in seinen Werdegang und seine Arbeit als Meeresbiologe. In einem Interview mit anschließender Fragerunde, das den Titel „Leidenschaft für das Meer und den Schutz von Walen und Delfinen“ trug, stellte er den über 3.900 Zuhörer:innen auch die Tätigkeiten von M.E.E.R. e.V., insbesondere auf La Gomera, vor.
Intelligenz und Kultur bei Delfinen und Walen – dieses Themen fokussiert Fabian Ritter von Meer eV bei einem Vortrag in Freiburg am 6. Dezember 2024. Des Weiteren wird sich ein Teil des Vortrags mit den neuen Narrativen des Konzeptes Mindful Conservation (Achtsamkeit im Meeresschutz) beschäftigen und im Anschluss zu einer Diskussion einladen. Weitere Infos
Zukunftswerkstatt Meeresschutz
Am 27. September 2024 organisierte das Büro von MdB Daniel Schneider eine Zukunftswerkstatt zum Meeresschutz. Diese bot NGO-Vertreter:innen und Wissenschaftler:innen die Gelegenheit, sich auf innovative Weise mit Meeresschutzthemen auseinanderzusetzen und gemeinsam Projektideen zu entwickeln. Fabian Ritter vertrat M.E.E.R. und setzte sich dabei besonders für „Neue Narrative“ im Meeresschutz ein. Ein Highlight der Werkstatt waren Aufstellungen, bei denen die Teilnehmenden in die Rollen verschiedener menschlicher und nicht-menschlicher Stakeholder schlüpften, um so die vielfältigen Dynamiken sichtbar zu machen.
Updates zur Entwicklung der Sichtungsdatenapp
Im November 2022 haben wir gemeinsam mit der Firma Pegenau unsere digitale Sichtungsdaten-App ins Leben gerufen. Seitdem wird sie kontinuierlich von unserem Software-Entwickler Stefan Werfling und unserer Biologin Tina Sommer weiterentwickelt. Mittlerweile können wir mehrere Kartenebenen gleichzeitig darstellen, wie etwa Häufigkeitskarten von Meeressäugern und die Umrisse offizieller Meeresschutzgebiete. Als nächster Schritt ist geplant, die Registrierung von Sichtungen automatisch über GPS-Daten zu starten und zu beenden.
Helfen Sie den Delfinen vor La Gomera jetzt mit Ihrer Patenschaft
FAMILIENTYPEN
Indische Grindwale sind Delfine und leben in Familienverbänden. Ihre Körperlänge variiert von 3,5 bis 6,5 m.
SPAßMACHER
Zügeldelfine sind mit ihren etwa 2 Metern Länge relativ klein. Jungtiere sind ungefleckt, erst mit dem Alter nimmt die Fleckung immer mehr zu.
Die SCHÖNEN
Gewöhnliche Delfine gehören mit ihrer unverkennbaren sanduhrförmigen Musterung an den Seiten sicherlich zu den schönsten Delfinen.
Weitere Artikel
Rettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund
Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.
weiterlesenPottwale auf den Kanaren: Bedroht, aber nicht geschützt
Trotz deutlicher Warnungen und wissenschaftlicher Belege bleibt die Politik in Spanien beziehungsweise auf den Kanarischen Inseln untätig und schützt die Meeressäuger – allen voran Pottwale – nicht vor Kollisionen mit Schiffen. Stattdessen rasen Hochgeschwindigkeitsfähren weiterhin durch ausgewiesene Schutzgebiete.
weiterlesenKanarische Inseln als wichtiger Lebensraum für Meeressäuger anerkannt
Die IUCN hat die Kanarischen Inseln als eine von 39 neuen Important Marine Mammal Areas (IMMAs) im Nord-Ost-Atlantik und der Ostsee anerkannt. Dank der Unterstützung unserer Kooperationspartner:innen von M.E.E.R. e.V. wird die Bedeutung dieser Gewässer für den Schutz von Walen und Delfinen hervorgehoben. Im aktuellen Projektbericht dokumentiert der Verein darüber hinaus sein Engagement auf politischer Ebene.
weiterlesen