Lippenbekenntnisse oder echter Durchbruch: Was hat die UN-Ozeankonferenz gebracht?

Der Weltgipfel zum Schutz der Meere
Trotz der drohenden Kipppunkte in den Ozeanen setzen viele Staaten und Unternehmen die industrielle Ausbeutung der Meere fort, daran wird auch die kürzlich beendete UN-Ozeankonferenz wenig ändern. Dennoch gab es beim Treffen in Nizza Lichtblicke: Unter anderem soll es künftig leiser in den Weltmeeren werden. Wie immer geht es aber nach einen solchen Gipfel um die Umsetzung der Absichtserklärungen.
Hochseeschutzabkommen
In Nizza hat die Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens endlich Fahrt aufgenommen. Über 50 Staaten haben den Vertrag jetzt unterzeichnet – es gilt als wahrscheinlich, dass die erforderliche Marke von 60 Ratifikationen bis zur UN-Generalversammlung im September erreicht wird. Damit könnte das Abkommen Anfang 2026 in Kraft treten. Dieses würde erstmals eine rechtliche Grundlage schaffen, um in internationalen Gewässern gemeinsam verwaltete Schutzgebiete einzurichten und wirksamer gegen illegale Fischerei vorzugehen.
Tiefseebergbau
Während einige UN-Mitgliedstaaten den Tiefseebergbau als Chance für wirtschaftlichen Aufschwung betrachten, fordert eine Gruppe von 37 Ländern ein Moratorium. Letztere plädieren dafür, den kommerziellen Abbau so lange auszusetzen, bis die ökologischen Folgen ausreichend erforscht sind. Zu den Unterstützern dieses vorsorgenden Ansatzes zählen auch Industrienationen wie Deutschland, Kanada, Frankreich und Australien.
Für Irritation sorgten jüngste Pläne aus den USA: US-Präsident Donald Trump will per Dekret den Abbau von Rohstoffen in internationalen Gewässern forcieren – ein Schritt, den Expert:innen als völkerrechtswidrig einstufen. Beim Treffen in Nizza positionierten sich 24 Staaten, darunter auch Deutschland, ausdrücklich gegen entsprechende Vorstöße.
Schiffsverkehr
In der Abschlussdeklaration der Ozeankonferenz wird die Dringlichkeit unterstrichen, die weltweite Schifffahrt bis 2050 auf klimafreundliche Treibstoffe umzustellen. Bereits im April hatten sich die Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) auf eine historische Maßnahme geeinigt: Erstmals soll eine Mindestabgabe auf die CO₂-Emissionen von Schiffen eingeführt werden. Die Umsetzung ist jedoch frühestens ab 2028 vorgesehen.
Plastikverschmutzung
In Nizza sprachen sich 95 Staaten gemeinsam dafür aus, die Herstellung von Primärkunststoffen deutlich zu begrenzen. Zudem befürworteten sie verbindliche Maßnahmen, um die Nutzung besonders problematischer Plastikprodukte und schädlicher Chemikalien im Kunststoff schrittweise zu beenden. Ob eine Einigung gelingt, wird sich im August in Genf zeigen: Dort wird die internationale Staatengemeinschaft erneut zusammenkommen, um über ein globales Abkommen zu verhandeln.
Munitionsaltlasten
Deutschland plant den Bau einer schwimmenden Plattform, auf der mithilfe von Robotik versenkte Weltkriegsmunition aus Nord- und Ostsee geborgen und unschädlich gemacht werden soll. Bundesumweltminister Carsten Schneider stellte das Vorhaben in Nizza vor. Ein bereits gestartetes, mit 100 Millionen Euro ausgestattetes Programm soll langfristig fortgeführt werden.
Fazit und GRD-Statement
Wie ist die Ozeankonferenz zu bewerten? Die in Nizza gefassten Vorhaben, Beschlüsse und Absichtserklärungen markieren wichtige Fortschritte. Diese sind unverzichtbar, um das Nachhaltigkeitsziel „Leben unter Wasser“ zu erreichen. Doch entscheidend ist nun die rasche und konkrete Umsetzung. Und genau darin liegt der Knackpunkt. Denn die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen deutlich: Nicht das Reden, sondern das Handeln ist das eigentliche Problem – vor allem, wenn Maßnahmen auf freiwilliger Basis beruhen. Zu viele gute Ideen scheiterten bislang an mangelndem politischen Willen, unklarer Finanzierung oder nationalen Einzelinteressen.
Deshalb fordert die GRD:
„In Nizza wurden viele wohlklingende Ankündigungen gemacht – nun müssen diesen endlich konkrete Taten folgen. Die Staaten sind aufgefordert, Mut zu beweisen und globale Verantwortung zu übernehmen. Sie müssen gemeinsam Geschichte zum Wohle der Ozeane schreiben – ansonsten wird die Geschichte sie als jene erinnern, die zusahen, wie die Meere kippten.“
Weitere Artikel
Der Worte sind genug gewechselt – ernstgemeinter Meeresschutz braucht Taten!
Sowohl auf der Nationalen Meereskonferenz in Berlin als auch auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza betonte Bundesumweltminister Carsten Schneider die Notwendigkeit von effektivem Meeresschutz als Zukunftsaufgabe. Wir nehmen ihn beim Wort, denn Deutschland hinkt beim Schutz der Natur hinterher. Unsere Naturschutzgebiete sind überwiegend in schlechtem Zustand. Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungseinrichtungen haben in ihrer aktuellen Studie den Zustand der Natura-2000-Schutzgebiete in Deutschland ausgewertet. Bei Natura 2000 handelt es sich um ein EU-weites Netz an Schutzgebieten um gefährdete Arten und Lebensräume zu erhalten. Die Ergebnisse sind alarmierend: Die Untersuchungen zeigen, dass nur 6 Prozent der Lebensräume und 4 Prozent der Arten einen günstigen Erhaltungszustand aufweisen. Es verwundert daher nicht, dass sich auch die Ökosysteme in Nord- und Ostsee aufgrund zu hoher anthropogener Belastungen und zu wenig Schutz größtenteils in einem schlechten Zustand befinden. Die GRD fordert daher die Politik auf, ihre Meeresschutzpolitik endlich der Realität anzupassen.
weiterlesenNamenssuche für Delfinbaby aus Mosambik
Zu den täglichen Aufgaben unserer Kooperationspartner von Dolphin Encountours Research Center (DERC) zählen das Monitoring sowie das Sammeln von Daten der marinen Megafauna: Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Delfinen und Walen. Gelegentlich haben sie zudem die schöne Aufgabe, dem delfinischen Nachwuchs einen Namen zu geben. Mit eurer Unterstützung wird daraus ein gemeinsames Erlebnis.
weiterlesen„Mincho’s“ Leid bringt den Wandel: Mexiko verbietet Delfinshows und Zucht
Der mexikanische Senat hat einstimmig ein landesweites Verbot von Delfinshows beschlossen – auch die Nachzucht von Delfinen wird künftig untersagt. Dies ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Haltung von Delfinen in Gefangenschaft, von denen es in Mexiko 300 bis 400 gibt. Dass das neue Gesetz den Namen „Mincho Law“ trägt, ist kein Zufall: Der Delfin „Mincho“ erlitt während einer Show einen schweren Unfall. Die Bilder des Vorfalls lösten weltweite Empörung aus.
weiterlesen