Namenssuche für Delfinbaby aus Mosambik

von | 2. Juli 2025 | News - Mosambik

Situation für den Delfinschutz vor Ponta do Ouro aktuell schwierig

Zu den täglichen Aufgaben unserer Kooperationspartner von Dolphin Encountours Research Center (DERC) zählen das Monitoring sowie das Sammeln von Daten der marinen Megafauna: Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Delfinen und Walen. Gelegentlich haben sie zudem die schöne Aufgabe, dem delfinischen Nachwuchs einen Namen zu geben. Mit eurer Unterstützung wird daraus ein gemeinsames Erlebnis.

Das dritte Kalb von „Bo“ braucht einen Namen

Noch etwas schüchtern hält sich das Delfinbaby dicht an seiner Mutter – eine unserer fünf Patendelfin-Damen aus Mosambik. Genauer gesagt ist es „Bo“, die erneut für Nachwuchs bei den Delfinen von Ponta do Ouro gesorgt hat. Es ist bereits ihr drittes Kalb! Nachdem ihre ersten beiden Jungtiere „Bekka“ und „Billy“ männlich sind, hat „Bo“ vor etwa zehn Monaten ein gesundes weibliches Kalb zur Welt gebracht. Dem kleinen Delfinmädchen geht es prächtig – doch ein Name fehlt noch!

Gemäß der Tradition in Ponta do Ouro muss der Name mit dem Buchstaben „B“ beginnen. Und jetzt seid ihr gefragt: Habt ihr eine schöne Namensidee? Dann schickt uns euren Vorschlag per E-Mail oder schreibt ihn in die Kommentare unter diesem YouTube-Link, der „Bo“ und ihr Junges zeigt.

Wir sind gespannt auf eure kreativen Ideen und danken euch fürs Mitmachen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Bo” und ihr drittes Kalb in den Gewässern vor Ponta do Ouro.

Keine leichten Zeiten: So ist die aktuelle Situation in Mosambik

In den letzten sechs Monaten hat das Team unserer Projektpartnerin Angie Gullan seine Arbeit nach Kräften fortgesetzt und wertvolle Daten über wildlebende Delfine gesammelt. Aufgrund politischer Spannungen zu Beginn des Jahres hatte das Projekt jedoch mit Rückschlägen zu kämpfen. Dies insbesondere deshalb, da die unsichere Lage mit einem deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Dolphin Watching Touren einherging, die für das Projekt essentiell sind.

„Im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 verzeichneten wir 38 Prozent weniger Touren, die als Basis für unsere Datenerhebung dienen. Dies hatte zur Folge, dass uns 40 Prozent weniger Forschungsdaten zur Verfügung stehen – darunter Fotos und Videos, insbesondere zu gefährdeten Arten wie den Indopazifischen Großen Tümmlern und den vom Aussterben bedrohten Buckeldelfinen“, erklärt Angie Gullan.

Trotz aller Herausforderungen konnte das DERC-Team zwischen Januar und Ende Juni insgesamt 70 Ausfahrten durchführen. Dabei wurden 85 Sichtungen von Großen Tümmlern, 79 Sichtungen von anderen Delfinen und neun Sichtungen von Buckeldelfinen dokumentiert.

Clean-Ups: Gemeinsam für einen sauberen Lebensraum

Auf eine stolze Bilanz können Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa bei ihren Müllsammelaktionen verweisen: Rund 70 Clean-Ups wurden in 15 Jahren durchgeführt. Aufgrund der immer stärkeren Plastifizierung der Ozeane gibt es an der Küste von Mosambik leider kontinuierlich Handlungsbedarf. Daher werden immer dann, wenn Freiwillige vor Ort sind, wöchentliche Müllsammelaktionen organisiert.

Viel Müll, viele Teilnemer:innen, viel Aufwand: Mittlerweile haben DCA & DERC rund 70 Clean-up-Aktionen organisiert

„Darüber hinaus planen wir jedes Jahr drei große, gemeinschaftsbasierte Clean-Ups – jeweils im Februar, Juni und September“, betont Angie Gullan. Diese Aktionen richten sich besonders an Schulkinder der Region und sind logistisch sehr aufwendig. So müssen rund 80 Teilnehmende pro Event an den kilometerlangen Strandabschnitten verteilt werden. Notwendig sind dafür neben geländegängigen Fahrzeugen auch Fahrer:innen, Verpflegung, Handschuhe, Müllsäcke und vieles mehr. Da verwundert es nicht, dass sich die Kosten pro Clean-Up schnell auf mehrere Hundert Euro summieren.

Demgegenüber steht ein beachtlicher Erfolg hinsichtlich der gesammelten Menge an Unrat: Bis zu einer halbe Tonne an Müll sammeln die Freiwilligen an einem einzigen Tag! Wenn ihr diese wichtigen Aktionen unterstützen möchtet, freuen sich Angie Gullan und ihr Team über jede Spende.

Helfen Sie Delfinen aus Mosambik jetzt mit Ihrer Patenschaft

INGRID

Ingrid ist ein Weibchen und wurde 2006 identifiziert. Sie wurde nach einer Frau benannt, deren letzter Wunsch es war, einmal mit Delfinen zu schwimmen. Ingrid verbrachte besonders viel Zeit mit ihr...

GULLIVER

Gulliver ist die 2007 geborene Tochter von Gilly und gleichfalls sehr kontaktfreudig. Besonderes Merkmal ist ein aufgrund eines Haiangriffs stark lädierter Schwanzstock.

GILLY

Gilly ist ein Weibchen. Sie wurde im Juli 2003 identifiziert und ist sehr neugierig und gesellig. 2007 brachte sie das Delfinmädchen "Gulliver" zur Welt

l

Weitere Artikel

Tiefwasserhafen bedroht Mosambiks einzigartige Artenvielfalt

Auf einem Areal von 13.000 Hektar – das entspricht der Größe von über 18.000 Fußballfeldern – wird derzeit ein gigantischer Tiefwasserhafen in Techobanine geplant. Dieses Vorhaben gefährdet ganz unmittelbar die außergewöhnliche Artenvielfalt des Maputo-Nationalparks, in dem bedrohte Tierarten wie Buckelwale, Delfine und Meeresschildkröten leben und in dem wichtige Ökosysteme wie Korallenriffe, Mangrovenwälder und Süßwasserseen beheimatet sind. Mit deiner Unterschrift unter die Petition kannst du dich gegen dieses zerstörerische Projekt einsetzen!

weiterlesen

Bereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik

66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit dem Maputo National Park, der Peace Parks Foundation, Lwandi Surf und Ocean Conservancy ein weiteres Mal zum Müllsammeln aufgerufen haben. Vor allem Plastikmüll wurde gefunden – für die vor der Küste schwimmenden Meereswohner ist dieser Unrat mitunder lebensgefährlich.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!