Plastikkrise: Uns droht die „Plastifizierung“ der Weltmeere
Eine neue Studie sagt Verdoppelung der Plastikproduktion bis 2040 voraus. Das wird zu einer Vervierfachung des Plastikmülls in den Ozeanen führen.
„Globale Plastikkrise“, „unwiderrufliche Vermüllung“, „Plastifizierung der Ozeane“: In einer aktuellen Studie von Alfred-Wegener-Institut und WWF wird nicht mit scharfen Formulierungen gespart, um den aktuellen und künftigen Zustand der Weltmeere zu beschreiben. Zu Recht. Umso wichtiger ist es, dass auf der kommenden UN-Umweltkonferenz Fakten zum Wohl der Ozeane geschaffen werden.
Plastikstücke im Magen, tödliche Schlingen um den Hals, chemische Weichmacher im Blut. Die Gefahren für Meeresbewohner sind zahlreich. Plastik führt zu inneren und äußeren Verletzungen oder gar zum Tod von Meerestieren. Darüber hinaus schränkt es die Fortbewegung oder das Wachstum ein, mindert die Nahrungsaufnahme oder die Fortpflanzungsfähigkeit von Tieren und ändert ihr Verhalten. Zudem reichert es sich in der marinen Nahrungskette an. So vielfältig wie die Lebensformen und Lebensgemeinschaften im Ozean sind auch die Auswirkungen der Billionen Plastikfragmente. Kurzum: Wir haben eine Plastikkrise! (Lesetipp: Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich)
Die Plastikkrise begreifbar machen
Die Dimensionen der Plastikkrise sind schon jetzt kaum noch in Worte zu fassen. Es müssen immer neue, extremere Vergleiche bemüht werden, um eine Vorstellung der irreversiblen Schäden zu vermitteln. Die nachfolgenden Grafiken bilden den aktuellen Stand ab, können die gesamte Tragweite der Plastikkrise aber nur bedingt vermitteln.
Gibt es Lösungen auf der UN-Umweltkonferenz?
Ab dem 28. Februar findet in Nairobi die UN-Umweltkonferenz statt. Entsprechend der Agenda soll dort über das Mandat zur Entwicklung eines verbindlichen Abkommens gegen den Plastikeintrag in die Meere entschieden werden. Auf der einen Seite steht die drastische Reduzierung von Einwegverpackungen, auf der anderen Seite Abfallvermeidungsstrategien und eine Schadenshaftung nach dem Verursacherprinzip. Dies sind nur einige der Möglichkeiten, um effektiv gegen die „Plastifizierung“ der Weltmeere vorzugehen. Es ist längst fünf vor Zwölf, weshalb in Nairobi endlich Tatsachen geschaffen werden müssen.
Weitere Artikel
Großer Tümmler in Gefahr: Seil an Fluke kann „Oliver“ zum Verhängnis werden
Vor einem Jahr erschütterten uns die Bilder eines Delfins, der im Süden Kroatiens mit zwei schussartigen Wunden tot aufgefunden wurde. Nun wiederholt sich der Vorfall im Golf von Triest: Vor zwei Monaten entdeckte man in slowenischen Gewässern einen Großer Tümmler, der ebenfalls erschossen wurde. Wer tut Delfinen so etwas an?
weiterlesenTiefwasserhafen bedroht Mosambiks einzigartige Artenvielfalt
Auf einem Areal von 13.000 Hektar – das entspricht der Größe von über 18.000 Fußballfeldern – wird derzeit ein gigantischer Tiefwasserhafen in Techobanine geplant. Dieses Vorhaben gefährdet ganz unmittelbar die außergewöhnliche Artenvielfalt des Maputo-Nationalparks, in dem bedrohte Tierarten wie Buckelwale, Delfine und Meeresschildkröten leben und in dem wichtige Ökosysteme wie Korallenriffe, Mangrovenwälder und Süßwasserseen beheimatet sind. Mit deiner Unterschrift unter die Petition kannst du dich gegen dieses zerstörerische Projekt einsetzen!
weiterlesenUpdate zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln
Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.
weiterlesen