Plastikkrise: Uns droht die „Plastifizierung“ der Weltmeere

von | 10. Februar 2022 | News - Meeresverschmutzung

Eine neue Studie sagt Verdoppelung der Plastikproduktion bis 2040 voraus. Das wird zu einer Vervierfachung des Plastikmülls in den Ozeanen führen.

„Globale Plastikkrise“, „unwiderrufliche Vermüllung“, „Plastifizierung der Ozeane“: In einer aktuellen Studie von Alfred-Wegener-Institut und WWF wird nicht mit scharfen Formulierungen gespart, um den aktuellen und künftigen Zustand der Weltmeere zu beschreiben. Zu Recht. Umso wichtiger ist es, dass auf der kommenden UN-Umweltkonferenz Fakten zum Wohl der Ozeane geschaffen werden.

Plastikstücke im Magen, tödliche Schlingen um den Hals, chemische Weichmacher im Blut. Die Gefahren für Meeresbewohner sind zahlreich. Plastik führt zu inneren und äußeren Verletzungen oder gar zum Tod von Meerestieren. Darüber hinaus schränkt es die Fortbewegung oder das Wachstum ein, mindert die Nahrungsaufnahme oder die Fortpflanzungsfähigkeit von Tieren und ändert ihr Verhalten. Zudem reichert es sich in der marinen Nahrungskette an. So vielfältig wie die Lebensformen und Lebensgemeinschaften im Ozean sind auch die Auswirkungen der Billionen Plastikfragmente. Kurzum: Wir haben eine Plastikkrise! (Lesetipp: Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich)

Die Plastikkrise begreifbar machen

Die Dimensionen der Plastikkrise sind schon jetzt kaum noch in Worte zu fassen. Es müssen immer neue, extremere Vergleiche bemüht werden, um eine Vorstellung der irreversiblen Schäden zu vermitteln. Die nachfolgenden Grafiken bilden den aktuellen Stand ab, können die gesamte Tragweite der Plastikkrise aber nur bedingt vermitteln. 

Gibt es Lösungen auf der UN-Umweltkonferenz?

Ab dem 28. Februar findet in Nairobi die UN-Umweltkonferenz statt. Entsprechend der Agenda soll dort über das Mandat zur Entwicklung eines verbindlichen Abkommens gegen den Plastikeintrag in die Meere entschieden werden. Auf der einen Seite steht die drastische Reduzierung von Einwegverpackungen, auf der anderen Seite Abfallvermeidungsstrategien und eine Schadenshaftung nach dem Verursacherprinzip. Dies sind nur einige der Möglichkeiten, um effektiv gegen die „Plastifizierung“ der Weltmeere vorzugehen. Es ist längst fünf vor Zwölf, weshalb in Nairobi endlich Tatsachen geschaffen werden müssen.

l

Weitere Artikel

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

Buch-Tipp: “Wir Wale” von Fabian Ritter

Was wäre, wenn wir die Welt einmal mit den Augen eines Meeressäugers sehen könnten? Im Interview zu seinem neuen Buch „Wir Wale“ erzählt Fabian Ritter, Meeresbiologe und Mitgründer unserer Partnerorganisation M.E.E.R., von seiner Reise in die Gedanken- und Gefühlswelt der Wale und Delfine – und davon, was wir Menschen dabei über uns selbst erfahren können. Sein Buch dient als Einladung zu mehr Empathie, als Übersetzung von Delfin- und Walbotschaften in unsere Sprache und ist zudem ein eindringlicher Appell für ein neues Miteinander.

weiterlesen

Marineland Antibes: Das Schicksal der verbliebenen Orcas

Marineland Antibes – einst ein beliebter Freizeitpark an der Côte d’Azur – stand lange Zeit sinnbildlich für das Leiden von Meeressäugern in Gefangenschaft. Auch nach der Schließung des Delfinariums im Januar 2025 hat sich an diesem Status nichts verändert. Das Schicksal der letzten zwei Orcas und zwölf Delfine ist ungewiss, die Sorge um ihre physische und psychische Gesundheit wächst. Ein geschütztes Meeresrefugium wäre die beste Lösung. Doch wie realistisch ist es, dass diesen 14 Tieren endlich ein Leben in Würde ermöglicht wird?

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!