Südafrika: Der „Lauschangriff“ kann fortgesetzt werden

Mittels Hydrophon werden jetzt wieder Delfine und Wale „abgehört“
Unsere Projektpartner von Humpback Dolphin Research haben in jüngster Vergangenheit ohne ein wichtiges Beobachtungsinstrument auskommen müssen: das Unterwassermikrofon. Nach langwieriger technischer Instandsetzung ist das Gerät jetzt wieder im Einsatz – und die Freude groß.
Hydrophon wichtig für Forschungsarbeit
Das Leben der südafrikanischen Buckeldelfine und deren Populationen zu erforschen, ist keine einfache Aufgabe, da die Fotoidentifizierung bei dieser Delfinart kein zuverlässiges Instrument darstellt. Shanan Atkins von Humpback Dolphin Research (HDR) setzt daher verstärkt auf akustische Beobachtungsmethoden mittels Hydrophon (Unterwassermikrofon). Der sogenannte Signaturpfiff ermöglicht ihr beispielsweise die Analyse, welches Tier wann, wo und mit wem unterwegs war.
In den vergangenen Monaten musste das HDR-Team auf das Beobachtungsinstrument verzichten. Ursächlich waren technische Probleme, die aufwändig von einer Spezialfirma gelöst werden mussten. Nach der Reparatur standen im September intensive Tests hinsichtlich der Funktionalität auf dem Programm. Nachdem das Hydrophon diese bestanden hatte, folgte am 29. September die Platzierung des Geräts vor der Küste von Richards Bay durch die Crew von „Sharks Board“ (siehe Video).
Das Hydrophon wird vor Richards Bay platziert.
Zur Freude aller Beteiligten kann jetzt die akustische Beobachtung wieder fortgesetzt werden. Im Fokus stehen hierbei Buckelwale, die aktuell Richtung Süden ziehen. Und natürlich wollen Shanan Atkins und ihr Team weitere Geheimnisse der Buckel- bzw. Bleifarbenen Delfine lüften.
Eure Unterstützung für die Delfine vor Richards Bay
Die Reparaturkosten in Höhe von 1000 Euro sind für das „Schutzprojekt für Bleifarbene Delfine“ nicht unerheblich. Unsere Bitte: Beteiligt euch mit einer Spende an der Reparatur des für die Forschungsarbeit so essentiellen Hydrophons. Eure Zuwendungen tragen neben den Reparaturkosten auch dazu bei, möglicherweise ein zweites Gerät anschaffen zu können. Dieses würde die Arbeit vor Ort deutlich effektiver gestalten. Hier geht es zum Spendenformular.
All jenen, die uns bereits mit einer Spende unterstützt haben oder dies beabsichtigen, sagen wir an dieser Stelle VIELEN HERZLICHEN DANK!

Junger Bleifarbener Delfin
Fotos: Humpback Dolphin Research / Shanan Atkins / Dave Savides
Weitere Artikel
Marinemanöver in Südafrika: Raketenabschüsse im Revier der Bleifarbenen Delfine
Bereits am 17. Februar hat jenes zehntägige Marinemanöver begonnen, für das Kriegsschiffe aus Russland, China und Südafrika zusammengezogen wurden. Der durch die Düsenjäger und durch den Abschuss der Raketen verursachte Lärm ist ohrenbetäubend. Nichtsdestotrotz verharren die Delfine nach Aussage unserer ProjektpartnerInnen vor Ort.
weiterlesenKann den Hainetzen nach 70 Jahren endlich der Garaus gemacht werden?
Im Jahr 1952 installierte die Gemeinde Durban die ersten südafrikanischen Hainetze, um Badegäste vor Haibissen zu schützen – mit Erfolg. Aber: Gleichzeitig stiegen die Todeszahlen der vom Aussterben bedrohten Arten, der Haie und der Bleifarbenen Delfine, welche als Beifang ums Leben kamen. Bis heute gibt es bedauernswerterweise keine praxistaugliche Lösung für den Konflikt. Aber es gibt Hoffnung: Eine 30-köpfige interdisziplinäre Gruppe aus Politik, Tierschutz, Tourismus und Forschung hat sich zur Aufgabe gemacht, das Problem gemeinsam anzugehen. Wenn sie Erfolg haben, werden künftig nicht mehr 1.200 Tiere pro Jahr in den Netzen verenden.
weiterlesenSüdafrika: „Dave, der Superman“
Dave Savides engagiert sich seit mittlerweile zwei Jahrzehnten in Südafrika für den Delfinschutz. Insbesondere den vom Aussterben bedrohten Buckeldelfinen widmet er jede freie Minute. Die Leidenschaft, die Dave Savides an den Tag legt, ist so immens, dass nicht nur ein unverwechselbarer Delfin nach ihm benannt wurde (Dolphin Dave), der Südafrikaner wurde jetzt auch für einen ganz besonderen Award vorgeschlagen.
weiterlesen