Tiefsee in Gefahr: Internationale Konferenz ringt um Regeln für den Meeresboden

von | 10. Juli 2025 | News – Tiefseebergbau

Schweinswal-Massenstreicheln in der Ostsee bei Grömitz

Spuren für die Zukunft – oder Narben für immer? Die Tiefsee braucht Schutz!

Am 07. Juli 2025 begann die 30ste Konferenz der „International Seabed Authority“ – der Internationalen Meeresbodenbehörde – mit 168 Mitgliedsstaaten auf Jamaica. Die Generalsekretärin, Leticia Carvalho, beendete ihr Eröffnungsstatement mit den Worten „The deep sea is counting on us all. We must aim for nothing less than to leave tracks worthy of our children’s future.” (Die Tiefsee zählt auf uns alle. Wir müssen nach nichts Geringerem streben als Spuren zu hinterlassen, die der Zukunft unserer Kinder gerecht werden.).

Den "Wilden Westen" der Tiefsee verhindern

Als Generalsekretärin ist es ihre Aufgabe neutral zwischen allen Mitgliedsstaaten zu vermitteln. In ihrer Rede betont sie, dass es bei dieser Konferenz darum gehe, einen „Wilden Westen“ auf dem Boden der Meere zu verhindern. Es gehe nicht nur um einfache Regeln, sondern viel mehr um ein Vermächtnis für die Zukunft.

Damit hat Leticia Carvalho definitiv Recht! Denn die Tiefsee ist ein besonders sensibles und weitreichendes Ökosystem mit vielen bisher unerforschten Facetten. Wenn wir anfangen mit schweren Geräten diesen Boden umzupflügen, wird dies langanhaltende Spuren hinterlassen. Welche Auswirkungen genau diese „Fußstapfen“ haben werden, ist bisher noch nicht ausreichend erforscht. Es bleibt dabei, dass wir momentan mehr über den Mond als die tiefsten Stellen unserer Meere wissen!

Ein Moratorium muss her!

Aus diesem Grund muss sich die internationale Gesellschaft auf ein Moratorium zum Tiefseebergbau einigen. Deutschland stimmte bereits 2022 für einen vorübergehenden Stopp des Tiefseebergbaus – beteiligt sich jedoch nach wie vor an der Erforschung profitabler Möglichkeiten.

Das Geomar forscht zusammen mit anderen unabhängigen Forschungseinrichtungen bereits seit 2015 an den Auswirkungen des Tiefseebergbaus. Die neueste Studie vom März dieses Jahres zeigt deutlich auf, dass der Abbau von Manganknollen zu massiven Veränderungen des Ökosystems führen würde. Allerdings nicht nur im Abbaugebiet – sondern auch in den umliegenden Bereichen! Bis zu 4.5km entfernt konnten Sedimentpartikel nachgewiesen werden.

Als GRD sind wir der festen Überzeugung, dass der Mensch bereits in alle Ökosysteme eingegriffen und in vielen einen erheblichen Schaden angerichtet hat. Unsere Meere sind bereits jetzt durch den hohen Nutzungsdruck und den fehlenden politischen Handlungswillen in großer Gefahr bzw. unumkehrbar geschädigt. Eine weitere Nutzungsform zu etablieren und zusätzlich in das Tiefseeökosystem massiv einzugreifen, halten wir für unverantwortlich.

Fazit

Ein Moratorium für den Tiefseebergbau ist die beste Option für die Zukunft unseres Planeten – und für die ISA selbst, um zur Hüterin der Tiefsee im Interesse der gesamten Menschheit zu werden. Diese Sichtweise wird bereits von dutzenden Mitgliedstaaten, tausenden Wissenschaftler:innen, großen Unternehmen und Finanzinstitutionen, Menschenrechtsführer:innen sowie zivilgesellschaftlichen und indigenen Gruppen weltweit unterstützt. Angesichts der Krisen von Ozean, Klima und Biodiversität steht die ISA vor einer Entscheidung von epochaler Tragweite. 

Darum sind wir als GRD Mitglied bei der Deep Sea Conservation Coalition und haben den offenen Brief an die UN unterzeichnet.
Der vollständige Brief kann hier eingesehen werden.

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!