Tiefsee in Gefahr: Internationale Konferenz ringt um Regeln für den Meeresboden
Spuren für die Zukunft – oder Narben für immer? Die Tiefsee braucht Schutz!
Am 07. Juli 2025 begann die 30ste Konferenz der „International Seabed Authority“ – der Internationalen Meeresbodenbehörde – mit 168 Mitgliedsstaaten auf Jamaica. Die Generalsekretärin, Leticia Carvalho, beendete ihr Eröffnungsstatement mit den Worten „The deep sea is counting on us all. We must aim for nothing less than to leave tracks worthy of our children’s future.” (Die Tiefsee zählt auf uns alle. Wir müssen nach nichts Geringerem streben als Spuren zu hinterlassen, die der Zukunft unserer Kinder gerecht werden.).
Den "Wilden Westen" der Tiefsee verhindern
Als Generalsekretärin ist es ihre Aufgabe neutral zwischen allen Mitgliedsstaaten zu vermitteln. In ihrer Rede betont sie, dass es bei dieser Konferenz darum gehe, einen „Wilden Westen“ auf dem Boden der Meere zu verhindern. Es gehe nicht nur um einfache Regeln, sondern viel mehr um ein Vermächtnis für die Zukunft.
Damit hat Leticia Carvalho definitiv Recht! Denn die Tiefsee ist ein besonders sensibles und weitreichendes Ökosystem mit vielen bisher unerforschten Facetten. Wenn wir anfangen mit schweren Geräten diesen Boden umzupflügen, wird dies langanhaltende Spuren hinterlassen. Welche Auswirkungen genau diese „Fußstapfen“ haben werden, ist bisher noch nicht ausreichend erforscht. Es bleibt dabei, dass wir momentan mehr über den Mond als die tiefsten Stellen unserer Meere wissen!
Ein Moratorium muss her!
Aus diesem Grund muss sich die internationale Gesellschaft auf ein Moratorium zum Tiefseebergbau einigen. Deutschland stimmte bereits 2022 für einen vorübergehenden Stopp des Tiefseebergbaus – beteiligt sich jedoch nach wie vor an der Erforschung profitabler Möglichkeiten.
Das Geomar forscht zusammen mit anderen unabhängigen Forschungseinrichtungen bereits seit 2015 an den Auswirkungen des Tiefseebergbaus. Die neueste Studie vom März dieses Jahres zeigt deutlich auf, dass der Abbau von Manganknollen zu massiven Veränderungen des Ökosystems führen würde. Allerdings nicht nur im Abbaugebiet – sondern auch in den umliegenden Bereichen! Bis zu 4.5km entfernt konnten Sedimentpartikel nachgewiesen werden.
Als GRD sind wir der festen Überzeugung, dass der Mensch bereits in alle Ökosysteme eingegriffen und in vielen einen erheblichen Schaden angerichtet hat. Unsere Meere sind bereits jetzt durch den hohen Nutzungsdruck und den fehlenden politischen Handlungswillen in großer Gefahr bzw. unumkehrbar geschädigt. Eine weitere Nutzungsform zu etablieren und zusätzlich in das Tiefseeökosystem massiv einzugreifen, halten wir für unverantwortlich.
Fazit
Ein Moratorium für den Tiefseebergbau ist die beste Option für die Zukunft unseres Planeten – und für die ISA selbst, um zur Hüterin der Tiefsee im Interesse der gesamten Menschheit zu werden. Diese Sichtweise wird bereits von dutzenden Mitgliedstaaten, tausenden Wissenschaftler:innen, großen Unternehmen und Finanzinstitutionen, Menschenrechtsführer:innen sowie zivilgesellschaftlichen und indigenen Gruppen weltweit unterstützt. Angesichts der Krisen von Ozean, Klima und Biodiversität steht die ISA vor einer Entscheidung von epochaler Tragweite.
Darum sind wir als GRD Mitglied bei der Deep Sea Conservation Coalition und haben den offenen Brief an die UN unterzeichnet.
Der vollständige Brief kann hier eingesehen werden.
Weitere Artikel
In 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesen
