Welche Position vertritt Deutschland beim Tiefseebergbau?

Meeresschutz vs. wirtschaftliche Interessen
Im Rahmen der bis heute andauernden Debatte um den Abbau von Rohstoffen aus der Tiefsee erklärte die Bundesregierung im November 2022, dass Deutschland den Vorsorgeansatz im Tiefseebergbau stärken und bis auf Weiteres keine Anträge auf kommerziellen Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee unterstützen wird. Das Bundesumweltministerium setzt sich für eine „vorsorgliche Pause“ ein, bis die Risiken ausreichend erforscht sind und strenge Abbauregularien vorliegen, die ernsthafte Umweltschäden ausschließen. Von einem vollständigen Bann des Tiefseebergbaus, wie ihn die französische Regierung ausgesprochen hat, ist die deutsche Position noch entfernt. Es scheint vielmehr, als halte man sich ein Hintertürchen offen.
Deutsches Landemodul zum Rohstoffabbau am Meeresgrund soll in wenigen Jahren einsatzbereit sein
Was sich hinter diesem Türchen verbergen könnte, offenbart sich an der Universität Rostock. Hier wird nicht nur intensiv zum Tiefseebergbau geforscht, der Presse wurde sogar im Januar 2024 das Modell eines Landemoduls im Maßstab 1:20 vorgestellt. Bereits in fünf Jahren könnte dieses mit einer Fräse ausgestattete Gerät nach Aussage von Wissenschaftler:innen und dem Vertreter eines beteiligten Maschinenbauunternehmens Rohstoffe in einer Tiefe von 4.000 Metern abbauen.
Es wird zwar betont, dass das Verfahren durch eine vertikale Vorgehensweise, bei der Löcher in den Meeresboden gebohrt werden, „minimal-invasiv“ sei. Wer aber maßt sich eine Einschätzung über die Folgen für ein Ökosystem an, das gerade einmal zu fünf Prozent erforscht ist?
So weit ist ein Landemodul zum Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee bereits auf deutschem Boden entwickelt: Das NDR-Nordmagazin berichtet im Januar 2024 über das Forschungsprojekt Deep Sea Sampling, unterstützt vom Bundeswirtschaftsministerium, während eines Meilensteintreffens am Rostocker Lehrstuhl für Meerestechnik.
Welchen Kurs fährt Deutschland?
Dass sich Deutschland überhaupt an Technologien zum Tiefseebergbau beteiligt und dass die Forschungsarbeit in Rostock vom Bundeswirtschaftsministerium zudem noch mit insgesamt 20 Millionen Euro finanziert wird, konterkariert die Aussagen von Bundesumweltministerin Steffi Lemke, wonach man gemeinsam mit internationalen Partner:innen jetzt die Chance habe, eine weitere drohende Umweltkrise abzuwenden und dem Erhalt der Natur und ihrer Erforschung den Vorrang zu geben. „Nur ein intakter Ozean hilft uns im Kampf gegen Biodiversitäts- und Klimakrise“, so Lemke.
Darüber hinaus hat der Tagesspiegel im Juni 2021 folgendes recherchiert: „Deutschland spielt nach Einschätzung der Bundesregierung eine ‘führende Rolle bei der Erforschung der Tiefsee’. Es hat sich die Annäherung an die Meeresbodenschätze in den vergangenen Jahren auch einiges kosten lassen. Allein für die Lizenzen zum Erkunden von Manganknollen im Pazifik und und Massivsulfiden im Indischen Ozean zahlte es zwischen 2017 und 2020 rund 49 Millionen Euro.”
Wenn die Bundesregierung ernsthaft die Tiefsee vor den potenziell verheerenden Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme schützen will, muss sie von ihrer Politik, sich alles Optionen offen zu halten, Abstand nehmen und dem Beispiel Frankreichs folgen: Unser Nachbarland hat ein striktes Verbot des Tiefseebergbaus beschlossen.

Helft mit!
Weitere Artikel
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen