Kippen, Schnuller, Deodorants und mehr: Knapp 30 Kilogramm Müll bei Isar-Clean-Up gesammelt

von | 3. September 2024 | News - Meeresverschmutzung

GRD, ColorSwell und Voice of the Seas veranstalten Isar-Clean-Up zum vierten Mal

Ein rund 1,5 Kilometer langer Abschnitt entlang der Isar in München hat am 1. September 2024 rund 30 Kilogramm Müll ans Tageslicht gebracht – vor allem Kronkorken, Zigarettenreste, Plastik und Bierflaschen. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Aufräumaktion der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell, an der – angeführt vom GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach – bei hochsommerlichen Temperaturen rund 20 Helfer:innen teilnahmen. Allein die 2,4 Kilogramm gesammelter Zigarettenfilter hätten das Potenzial gehabt, etwa 700.000 Liter Grundwasser zu kontaminieren.

Der Müll ist omnipräsent

Das östliche Ufer der Isar zwischen der Wittelsbacher Brücke und dem Kulturstrand auf der Corneliusbrücke ist von Müll befreit – jedenfalls so lange, bis wieder Zigarettenkippen, Kronkorken, PET-Flaschen, Grillbesteck oder Plastiktüten unachtsam zurückgelassen werden. Oder bis erneut Bierflaschen zerbrochen werden und sich entweder Badende oder Hunde an den unzähligen herumliegenden Glassplittern empfindlich verletzen.

Fassungslosigkeit aufgrund der schieren Menge an Müll

Die Zahlen der Aufräumaktion von GRD, Voice of the seas und ColorSwell machen sprachlos: Neben 13 Kilogramm an „klassischem“ Müll wurden entlang des Ufers dutzende Flaschen gefunden – darunter Pfandflaschen, für die es im Getränkemarkt bares Geld gibt. Ferner sammelten die Helfer:innen 13 Kilogramm an Kronkorken – das entspricht 5.900 Flaschenverschlüssen, die nach dem Öffnen achtlos am Kiesstrand oder im Gebüsch entsorgt wurden. Aber nicht nur die Kronkorken, auch Zigarettenkippen wurden beim Isar-Clean-Up separat gesammelt. Das Ergebnis: 2,4 Kilogramm auf einer Strecke von 1.500 Metern. Da ein einzelner Zigarettenfilter bis zu 60 Liter Grundwasser kontaminieren kann, hätten die 12.000 gesammelten Zigarettenkippen, die Giftstoffe wie Arsen, Blei oder Cadmium enthalten, etwa 700.000 Liter Wasser verschmutzen oder das Pflanzenwachstum negativ beeinträchtigen können.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Umweltbelastung durch Zigarettenkippen

Die von der Isar gesammelten Zigarettenkippen werden in Kürze von TobaCycle, einem Partner der GRD mit Sitz in Köln, recycelt. Dieser entfernt zunächst alle Giftstoffe und verarbeitet die Kippen anschließend zu einem spritzgießbaren Granulat, das dann zur Herstellung von Kunststoffprodukten wie Taschenaschenbechern oder Abfalleimern verwendet wird. Ganz generell würde unsere Umwelt erheblich davon profitieren, wenn Zigarettenkippen, Kronkorken und anderer (Plastik-)Müll nicht achtlos zurückgelassen, sondern ordnungsgemäß in Abfalleimern entsorgt würden. Müll verschmutzt nicht nur unsere Landschaft, sondern schadet auch der Tierwelt: Von der Isar aus gelangen Plastikteile über die Donau schneller als man denkt ins Schwarze Meer und können dort die Delfinpopulationen und alle anderen Meeresbewohner gefährden.

Dank & Ausblick

Das gesamte Team der GRD bedankt sich sehr herzlich bei den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen und den Unterstützer:innen der Münchner Tauchgemeinschaft. Ein großer Dank geht auch an die Verantwortlichen vom Kulturstrand, die allen Müllsammler:innen zum Abschluss der Aktion Freigetränke spendierten. Über die Fortsetzung im kommenden Jahr informieren GRD, ColorSwell und Voice of the seas rechtzeitig via Newsletter und Social Media.

Gedicht von Birgit Kretzschmar (www.poesiewerkstatt.net) zum Isar-Clean-Up der GRD.

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!