Die Lange Nacht des Tauchens in Berlin 2018

Wir sind wieder mit an Bord!
Am 10. November findet zum 13. Mal die beliebte “Lange Nacht des Tauchens” in der Kulturfabrik Moabit in Berlin statt. Auf drei Etagen wird ein vielfältiges Programm mit Informationsständen von Naturschutzorganisationen zum Thema Tauchen präsentiert. Wie im vergangenen Jahr sind wir wieder mit einem Infostand und einem Vortrag dabei.
GRD-Biologin stellt in einem Vortrag die Delfinschutzarbeit der GRD vor
Schwerpunkt der Präsentation von Verena Platt-Till ist der Verlust der marinen Artenvielfalt durch herrenlose Geisternetze. Geisternetze treiben tonnenweise und unkontrolliert in unseren Weltmeeren und stellen eine große Gefahr für eine Vielzahl mariner Lebewesen dar, die sich in den Fischernetzen verfangen und qualvoll verenden können. Eine für uns Menschen noch fast unbekannte Gefahr für Wale und Delfine geht auch von Hummerreusen aus!
Zu dem Kurzvortrag werden aktuelle Bilder der im September, in Kooperation mit der Ghost Fishing Stiftung, erfolgreich durchgeführten Kampagne „Stone & Pots“- Bergung tödlicher Hummerfallen gezeigt.
Wer ist noch mit dabei?
Mit Informationsständen beteiligen sich außerdem Sea Shepherd, Extratour Tauch- und Kulturreisen, NABU, Tiefenrausch, Verein für Unterwasserarchäologie Berlin-Brandenburg, Kaffenkahn e.V., Surfrider Foundation, Deutscher Unterwasser-Club Berlin e.V., Dominica Tourist Office, UnterwasserOper, Liquid Sports, K-sy Tauchshirts, DIWA, aqua med , TAUCHEN, Tauchcenter Feldberg, Aquaventure Tauchreisen, Emperor Divers, Tauchclub Berlin-Siemensstadt, Dive Zone Berlin.
Weitere wichtige Informationen zur Langen Nacht des Tauchens
Veranstaltungsort:
KULTURFABRIK Moabit
Lehrter Str. 35
10557 Berlin
Beginn:
Samstag, 10.11.2018 um 15:30Uhr
Eintritt: 10 €
Verkehrsanbindung:
Berlin Hauptbahnhof + Bus 123 bis Kruppstr. oder M27 bis Quitzowstr. oder 15 Min. Fußweg
Weitere Artikel
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesenWir brauchen einen Ozean-Überlastungstag
Alljährlich markiert der Earth Overshoot Day jenen Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. 2025 fällt dieser Tag auf den 24. Juli. Doch während Wälder, Böden oder Wasserressourcen zunehmend in den Fokus rücken, wird ein zentraler Bereich oft übersehen: die Ozeane. Auch sie haben Grenzen – und die sind längst überschritten. Unserer Meinung nach braucht der Erdüberlastungstag ein marines Pendant: den Ocean Overshoot Day.
weiterlesen