Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
GRD, ColorSwell und Voice of the Seas veranstalten fünftes Isar-Clean-Up
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
Der Müll ist omnipräsent
Beim diesjährigen Isar Clean-Up am 7. September sammelten viele Ehrenamtliche erneut sämtlichen Abfall entlang des Ufers – auch Zigarettenstummel. Denn Zigarettenfilter machen weltweit einen großen Teil des Plastikmülls in den Meeren aus. Über die Isar und die Donau können sie beispielsweise ins Schwarze Meer gelangen und dort lebende Delfinpopulationen gefährden. Dabei ließe sich dieser Müll vermeiden und sogar sinnvoll weiterverwenden: Aus alten Filtern können beispielsweise Abfallbehälter hergestellt werden. Um das zu ermöglichen, arbeitet die GRD seit 2021 mit dem Kölner Verein TobaCycle zusammen, der ein eigenes Sammelsystem für Zigarettenfilter betreibt, diese recycelt und wieder in den Wertstoffkreislauf zurückführt.
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern der Isar-Clean-Ups!
Eine Zigarette ist in fünf Minuten geraucht, aber sie kann die Umwelt noch jahrelang belasten
Am vergangenen Sonntag sammelten rund 30 Helfer:innen insgesamt 1,94 Kilogramm Zigarettenreste. Zusammen mit den Ergebnissen der vergangenen fünf Jahre ergibt das 18,27 Kilogramm – oder: rund 91.350 einzelne Kippen. Jede davon enthält Giftstoffe wie Arsen, Blei oder Cadmium. Hochgerechnet hätten diese Filter bis zu 5,5 Millionen Liter Wasser verunreinigen und das Wachstum von Pflanzen und Tieren beeinträchtigen können.
Wie bei Zigarettenstummeln gilt auch für Kronkorken: Viele landen achtlos in der Natur. Allein in diesem Jahr kamen beim Isar Clean-Up 8,8 Kilogramm solcher Verschlüsse von Bierflaschen zusammen, insgesamt sind es fast 70 Kilogramm in den vergangenen fünf Jahren. Dabei handelt es sich um wertvolle Rohstoffe, die problemlos recycelt werden können. Kronkorken bestehen aus Weißblech mit einem Kunststoffanteil aus Polyethylen und gehören deshalb in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne, nicht in die Natur. Zur Einordnung: Aus 70 Kilogramm Weißblech ließe sich theoretisch Material für mehrere Fahrräder oder rund 1.400 Konservendosen gewinnen.
Auf das Müllsammeln – in diesem Fall in unseren Müll-Delfin – folgte am Ende das Wiegen. Seit 2021 sind über 200 Kilogramm an Müll vom Isarufer entfernt worden.
142 Helfer:innen sammeln über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar
In den vergangenen fünf Jahren haben insgesamt 142 freiwillige Helfer:innen beim Isar-Clean-Up über 200 Kilogramm Abfall vom Uferbereich entfernt. Zu den treuesten Unterstützern zählen die Mitglieder der Münchner Tauchgemeinschaft (MTG), die regelmäßig tatkräftig mit anpacken.
Trotz der erschreckenden Müllmengen überwog bei allen Beteiligten das gute Gefühl, gemeinsam etwas Sinnvolles für Umwelt- und Meeresschutz getan zu haben. Viele Gespräche mit Spaziergänger:innen entlang der Isar zeigten zudem großes Interesse und Zustimmung – einige Passanten beteiligten sich immer wieder spontan an der Sammelaktion.
Dank & Ausblick
„Am wirksamsten wäre unserer Umwelt geholfen, wenn Zigarettenstummel, Kronkorken und anderer Abfall gar nicht erst in der Natur landen würden, sondern direkt in der Mülltonne. Und: Schon wenige Minuten Sammeln beim Spaziergang können einen wertvollen Beitrag zu einer sauberen Umgebung leisten“, betonen GRD, ColorSwell und Voice of the seas gemeinsam. Zugleich danken die Initiatoren allen Unterstützer:innen für ihr wichtiges Engagement in den vergangenen fünf Jahren – ohne sie wäre der Erfolg des Isar-Clean-Ups nicht möglich gewesen. Eine Fortsetzung ist für 2026 fest eingeplant.
ColorSwell und Voice of the seas haben das Isar-Clean-Up genutzt, um die Arbeit der GRD einmal mehr mit Spenden zu unterstützen. Stolze 2.623 Euro wurden bei der Spendenübergabe überreicht – vielen herzlichen Dank!!!
Weitere Artikel
Endlich: DERTOUR beendet Zusammenarbeit mit Loro Parque & Co.
Die DERTOUR Group, einer der führenden Reisekonzerne Europas, hat angekündigt, alle Angebote zu streichen, die Meeressäuger in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen. Explizit nennt DERTOUR das Schwimmen mit Delfinen und das sogenannte „Beaching“, das im Loro Parque auf Teneriffa zum Alltag gehört.
weiterlesenIn 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesen
