Müllsammelaktion in München: Verstärkung für das Isar-Clean-Up am 11. September

Isar-Clean-Up: Erneute Müllsammelaktion in München
Das zum zweiten Mal von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD), Voice of the Seas und ColorSwell organisierte Isar-Clean-Up erhält Verstärkung durch vier weitere Partner. Auch das soziale Mode-Startup Mantahari Oceancare, die Münchner Tauchergemeinschaft e.V., der Less Waste Club und der Münchner Kulturstrand sind jetzt Teil der diesjährigen Müllsammelaktion, die am Sonntag, 11. September, um 14 Uhr unterhalb der Wittelsbacher Brücke startet.
Vier neue Partner beim Isar-Clean-Up
Bei der letztjährigen Premiere des Isar-Clean-Up wurden auf einem ca. vier Kilometer langen Uferabschnitt von zahlreichen Helfern knapp 40 Kilogramm Müll gesammelt. Dieses traurige Ergebnis – die von Menschen verursachten Hinterlassenschaften reichen von Zigarettenkippen über Kronkorken und Flaschen bis hin zu Plastikverpackungen – hat die Organisatoren von GRD, ColorSwell und Voice of the Seas motiviert, am diesjährigen 11. September das zweite Isar-Clean-Up zu organisieren. Unterstützt wird die Aktion zusätzlich von folgenden Organisationen und Unternehmen: dem sozialen Mode-Startup Mantahari Oceancare, der Münchner Tauchergemeinschaft (TVG) sowie dem Less Waste Club. Weitere Hilfe kommt zudem von den Urbanauten, die den Kulturstrand München betreiben.
Im vergangenen Jahr war das Clean-Up für die Teilnehmer keine bloße Aufräumaktion, sondern eine Herzensangelegenheit – so soll es auch in diesem Jahr sein. Mit einer hoffentlich großen Teilnahme seitens der Bevölkerung startet das Isar-Clean-Up um 14 Uhr unterhalb der Wittelsbacher Brücke. Treffpunkt ist der „Clean-Up Bulli“ mit Namen „Leopold“, der leicht zu erkennen ist. Dieser einstige Bollerwagen wurde eigens für Müllsammelaktionen umgebaut und erscheint nun im „Look & Feel“ eines kultigen VW-T1 aus den 1960er Jahren.

Müllsammeln an der Isar / Clean-Up-Bulli „Leopold“ / Recycling von Zigarettenfiltern bei Tobacycle
Fotos: Chris Till, Voice of the Seas, Tobacycle e.V.Müllsammelaktion startet an der Wittelsbacher Brücke
Bis ca. 17 Uhr wird gemeinsam sämtlicher Müll im Uferbereich gesammelt. Alle Helfer werden daher gebeten, Handschuhe und einen kleinen Eimer mitzubringen. Das Clean-Up endet an der Cornelius Brücke, am Kulturstrand München. Dessen Betreiber haben sich freundlicherweise bereit erklärt, allen Helfern ein Getränk zu spendieren.
Um die Organisation etwas zu erleichtern, werden alle Teilnehmer gebeten, sich über dieses Kontaktformular anzumelden. So kann bei sehr schlechtem Wetter eine Absage der Veranstaltung kommuniziert werden.
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen