Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

von | 19. Februar 2025 | News - Meeresverschmutzung

GRD überreicht zusammen mit sieben weiteren Naturschutzverbänden Positionspapier an Umweltminister Goldschmidt

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

Die Schweinswale brauchen unseren Schutz

Das Walschutzgebiet wurde vor über 25 Jahren als Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eingerichtet. Dies geschah auch auf Initiative der Schutzstation Wattenmeer und des WWF sowie auf der Basis wissenschaftlicher Empfehlungen der Ökosystem-Forschung Wattenmeer. Obwohl das Gebiet eines der wichtigsten Fortpflanzungsgebiete des Schweinswals ist, geht die Zahl der Tiere seit Jahren zurück. Als äußerst lärmempfindliche Meeressäuger leiden Schweinswale unter den Folgen internationaler Fischerei, des lärmintensiven Baus von Offshore-Windparks und des zunehmenden schnellen Schiffsverkehrs zu den Anlagen.

Umweltminister Tobias Goldschmidt auf der von 8 Naturschutzverbänden organisierten Veranstaltung auf Sylt.

„Die Ausweisung des Walschutzgebiets auf dem Papier allein reicht nicht aus, um die Population der Schweinswale in der Nordsee zu sichern“, erklärte ein Sprecher des Verbandsbündnisses. „Es muss aktiv gehandelt werden, wenn der Schweinswal auch weiterhin vor unserer Küste heimisch bleiben soll.“ Die Naturschutzverbände fordern verstärkte Schutzmaßnahmen, vor allem ein Stellnetzverbot und ein Verbot der „Gammelfischerei“ auch für die ausländischen Fischkutter im Walschutzgebiet, geringere Geschwindigkeit und entsprechende Kontrolle des Schiffsverkehrs im und um das Walschutzgebiet, sowie eine Beibehaltung des Verbots von Windenergieanlagen in den Meeresschutzgebieten und Verstärkung der Lärmschutzmaßnahmen bei ihrer Errichtung.

8 Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebiets vor Sylt und Amrum.

Übergabe des Positionspapiers an Minister Goldschmidt

Bei der Veranstaltung auf Sylt wurde über die Geschichte des Walschutzgebietes, die aktuelle Bedrohungslage und die Forderungen der Naturschützer*innen berichtet. Höhepunkt war die Übergabe eines gemeinsamen Positionspapiers der acht Naturschutzverbände an Umweltminister Goldschmidt. Dieser äußerte sich dazu wie folgt: „Ich danke den Verbänden dafür, dass sie ein kritisches Licht auf die Lebensbedingungen und den Bestand unseres heimischen Wals werfen. Denn der Zustand des Wals ist ein ganz wichtiger Seismograph für die Verfassung unserer Meere: (…) Der Schutz der Schweinswale steht beim Schallschutz in der Nordsee im Mittelpunkt, für den ich mich auf Bundesebene bei der Umsetzung der Energiewende einsetze. Und auch die im Walschutzgebiet geplanten Maßnahmen zur Industriefischerei auch für ausländische Fischer werden wir wieder aufgreifen. Gleichzeitig müssen wir es schaffen, dass auch im inneren Wattenmeer des Nationalparks endlich richtige Ruhe- und Rückzugsräume entstehen. Denn das innere Wattenmeer beherbergt viele enorm wichtige Lebensraumtypen, welche die Balance dieses einzigartigen Naturraums sicherstellen.”

Fotos: Schutzstation Wattenmeer

l

Weitere Artikel

Der Worte sind genug gewechselt – ernstgemeinter Meeresschutz braucht Taten!

Sowohl auf der Nationalen Meereskonferenz in Berlin als auch auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza betonte Bundesumweltminister Carsten Schneider die Notwendigkeit von effektivem Meeresschutz als Zukunftsaufgabe. Wir nehmen ihn beim Wort, denn Deutschland hinkt beim Schutz der Natur hinterher. Unsere Naturschutzgebiete sind überwiegend in schlechtem Zustand. Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungseinrichtungen haben in ihrer aktuellen Studie den Zustand der Natura-2000-Schutzgebiete in Deutschland ausgewertet. Bei Natura 2000 handelt es sich um ein EU-weites Netz an Schutzgebieten um gefährdete Arten und Lebensräume zu erhalten. Die Ergebnisse sind alarmierend: Die Untersuchungen zeigen, dass nur 6 Prozent der Lebensräume und 4 Prozent der Arten einen günstigen Erhaltungszustand aufweisen. Es verwundert daher nicht, dass sich auch die Ökosysteme in Nord- und Ostsee aufgrund zu hoher anthropogener Belastungen und zu wenig Schutz größtenteils in einem schlechten Zustand befinden. Die GRD fordert daher die Politik auf, ihre Meeresschutzpolitik endlich der Realität anzupassen.

weiterlesen

Namenssuche für Delfinbaby aus Mosambik

Zu den täglichen Aufgaben unserer Kooperationspartner von Dolphin Encountours Research Center (DERC) zählen das Monitoring sowie das Sammeln von Daten der marinen Megafauna: Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Delfinen und Walen. Gelegentlich haben sie zudem die schöne Aufgabe, dem delfinischen Nachwuchs einen Namen zu geben. Mit eurer Unterstützung wird daraus ein gemeinsames Erlebnis.

weiterlesen

„Mincho’s“ Leid bringt den Wandel: Mexiko verbietet Delfinshows und Zucht

Der mexikanische Senat hat einstimmig ein landesweites Verbot von Delfinshows beschlossen – auch die Nachzucht von Delfinen wird künftig untersagt. Dies ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Haltung von Delfinen in Gefangenschaft, von denen es in Mexiko 300 bis 400 gibt. Dass das neue Gesetz den Namen „Mincho Law“ trägt, ist kein Zufall: Der Delfin „Mincho“ erlitt während einer Show einen schweren Unfall. Die Bilder des Vorfalls lösten weltweite Empörung aus.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!