Erfolg gegen Plastikmüll: Dominica verbietet Einfuhr von Einwegplastik

Pottwalschützer freuen sich über wichtigen Erfolg gegen die Plastikvermüllung der Meere
Die Regierung des kleinen Karibikstaates Dominica will mit Beginn des kommenden Jahres Einfuhr und Einsatz von Einwegplastik (Getränkebecher, Strohhalme, Einweggeschirr oder Styroporverpackungen) verbieten. Damit würde sich der Eintrag des Plastikmülls, der von der Insel unkontrolliert ins Meer gelangt, erheblich verringern.
Große Begeisterung für "Dreck-weg-Tage"
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) und Pottwale e.V. führen im Rahmen ihres Pottwalschutzprojekts auf Dominica seit 2016 regelmäßig erfolgreiche und sehr beliebte Strandsäuberungsaktionen (beach cleaning days) für einheimische Schulklassen durch. Für die auch „Dreck-weg-Tage“ genannten Aktionen werden Schulklassen eingeladen, Müll an verschiedenen Küstenabschnitten aufzusammeln, bevor dieser durch Wind und Wellen in die Meere gelangt. Anschließend wird der gesammelte Plastikabfall professionell entsorgt.
Die Aktionen stießen auf Dominica schnell auf großes Interesse, Presse und das örtliche Fernsehen berichteten.

Beach Clean Up auf Dominica
Kleiner Plastikmüll tötet riesige Wale
Junge Pottwale liegen oft lange alleine an der Wasseroberfläche und spielen mit herumtreibenden Plastikmüll. Wird dieser versehentlich herunter geschluckt, kann dies für die Tiere tödlich enden. Die vor Dominica residente Pottwal-Population leidet seit einigen Jahren unter einem dramatischen Rückgang, bedingt durch eine hohe Sterblichkeitsrate der Jungtiere. „Das angekündigte Verbot von Eimalplastik wird den Pottwalen und auch den anderen Meeresbewohner vor der Insel unmittelbar zu Gute kommen“, freut sich Andrea Steffen von Pottwale e.V., die gemeinsam mit ihrem Mann Wilfried Steffen 2008 das Pottwalschutzprojekt Dominica ins Leben rief.
Dennoch kein Ende der Plastikmüllflut in Sicht
„Beach cleaning days“ wird es auf Dominica allerdings auch in Zukunft geben. Zwar wird die Mülllast auf der Insel insgesamt sinken, mit der Meeresströmung gelangt jedoch ständig neuer Plastikmüll an die noch weitgehend unberührten Strände der Karibikinsel.
Dominica wäre damit der erste Karibikstaat mit so weitgehenden Vorschriften zur Verringerung des Plastikaufkommens.
Kontakt Pottwale e.V.:
E-Mail: Pottwal@pottwale.de
www.pottwale.de
Weitere Pressemitteilungen
Nach GRD-Kritik: Bei Tripadvisor sollen Attraktionen mit Delfinen und Walen nicht für einen Publikums-Award in Frage kommen
Tripadvisor gehört mit monatlich 463 Millionen Besuchern zu den größten Reise-Plattformen der Welt – entsprechende Beachtung findet der vom Portal etablierte „Travellers’ Choice Award“. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) kritisierte den US-Konzern dahingehend, dass weltweit Delfinarien mit diesem Publikumspreis ausgezeichnet werden. Auch vor dem Hintergrund der von Tripadvisor selbst auferlegten Tierschutzrichtlinien hat das Unternehmen auf den Einwand der GRD reagiert: Einerseits ist mehreren Delfinarien die Auszeichnung entzogen worden, andererseits will Tripadvisor die eigenen Kriterien dahingehend anpassen, dass Attraktionen mit Waltieren vom Award ausgeschlossen werden.
weiterlesenÜber eine Tonne an Altlasten: Taucher bergen tödliche Geisternetze aus der Ostsee
Ein gänzlich von Geisternetzen befreites Wrack sowie die Bergung von mehr als einer Tonne an ehemaligen Fischernetzen – das ist das stolze Ergebnis der jüngsten Geisternetzbergung durch die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor Rügen. Ermöglicht wurde die erfolgreiche Bergungsaktion durch den leidenschaftlichen Einsatz von acht ehrenamtlichen Sporttauchern, die damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee beigesteuert haben. Die Geisternetz-Kampagne der GRD steht unter dem Motto „FÜR MEER LEBEN und wird unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie und dem Reiseportal Ostsee24.de.
weiterlesenYves-Rocher-Umweltpreis geht an Diplom-Biologin der GRD
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) freut sich sehr, dass die „Umweltstiftung Yves Rocher“ in diesem Jahr Verena Platt-Till mit dem Umweltpreis „Trophée de femmes Central Europe 2022“ auszeichnet. Die Biologin der GRD erhält den Award, der mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden ist, für ihr „außergewöhnliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz“. Die Jury der Umweltstiftung von „Yves Rocher“ würdigt im Speziellen die Projektarbeit von Verena Platt-Till im Rahmen der Geisternetzbergungen vor Rügen.
weiterlesen