2. Online-Kunstauktion zum Schutz der Ostsee ist gestartet

KünstlerInnen engagieren sich gegen Kunststoff im Meer
„Kunst statt Kunststoff“ – auch bei der zweiten Online-Kunstauktion zum Schutz der Ostsee ist der Name Programm. 18 Kunstschaffende haben insgesamt 20 Exponate zum Thema Meer gestiftet, die bis zum 26. März versteigert werden. Sämtliche Erlöse kommen der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zugute, die sich für die Bergung von Geisternetzen in der Ostsee einsetzt.
Neuauflage von „Kunst statt Kunststoff“
„Meeresrauschen”, „No plastico“, „Fluss des Lebens“ oder „Der Kraken“ – so heißen vier der insgesamt 20 Kunstwerke, die derzeit auf der Website www.kunststattkunststoff.de versteigert werden. Schnell wird deutlich: Bei den Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen, welche die 18 KünstlerInnen für die Neuauflage der Initiative eingereicht haben, stehen das Meer und seine Bewohner im Mittelpunkt. Und deren Schutz soll die Auktion weiter forcieren, denn alle Erlöse werden dazu verwendet, todbringende Geisternetze aus der Ostsee zu bergen. Bis heute konnte die GRD zusammen mit SporttaucherInnen bereits über acht Tonnen an Netzen und Netzteilen aus dem Meer ziehen.
20 Exponate wurden für die diesjährige Online-Auktion “Kunst statt Kunststoff” von 18 Kunstschaffenden gestiftet.
„Ein Netz gegen Geisternetze“
Insgesamt 3.263 Euro an Auktionseinnahmen erzielte die Erstausgabe von „Kunst statt Kunststoff“ im Herbst 2020. In diesem Jahr gibt es erneut großartige Kunstwerke zu ersteigern, darunter auch ein Werk der Künstlerin Claudia Solbach, Ehefrau des 1. GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach. Alle Exponate sowie Informationen zu den Kunstschaffenden sind auf der Website www.kunststattkunststoff.de zu finden. Darüber hinaus wird hier das Prozedere der Online-Auktion erklärt, die am 26. März endet.
Initiator und Organisator der Online-Auktion ist das Team der Werbeagentur medienmonster. Das Unternehmen aus Kiel, das sich seit vielen Jahren für soziale Projekte engagiert, stellt die diesjährige Online-Auktion unter das Motto, ein Netz gegen Geisternetze zu bilden.
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen