Wo ist „Fungie“?

Iren vermissen berühmten Solitär-Delfin
Wo ist der Delfin „Fungie“? Mit Sorge stellen sich viele Menschen in Irland derzeit diese Frage. Denn „Fungie“ ist nicht mehr da! 1983 tauchte der Große Tümmler in der Bucht des Hafenstädtchens Dingle an der Südwestküste Irlands in der Grafschaft Kerry auf und blieb. Denn „Fungie“ ist ein „Lone Ranger“-Delfin. Seit September 2019 ist er der älteste und am längsten solitär lebende Delfin der Welt. Damit schaffte er es dann sogar ins Guinness Buch der Rekorde. Mitte Oktober 2020 jedoch verschwand “Fungie” aus der Dingle Bay. Sein Schicksal ist ungewiss. Da der Delfin mit nun wahrscheinlich 45 Jahren Jahren ein hohes Alter erreicht hat, fürchten viele, dass er gestorben sein könnte.
Chaos in Schleswig-Holstein um einen „Lone Ranger“-Delfin in der Eckernförder Bucht!
Was die Iren viele Jahrzehnte lang gut hinbekamen, ein harmonisches Miteinander von Touristen und einem „Lone Ranger“ Delfin, ist in Schleswig-Holstein nicht denkbar.
Denn um einen seit nun über sechs Monaten in der Eckernförder Bucht lebenden Gemeinen Delfin entwickelte sich mit der Zeit ein immer chaotisch werdender Zirkus. Badegäste, Stand-Up-Paddler, Taucher, Kajak-, Schlauchboot- und Motorbootfahrer bedrängten den Delfin in steigender Zahl, wollten ihn anfassen, sich von ihm sogar durchs Wasser ziehen lassen.

Dingle ehrte “Fungie” sogar mit einer Statue.
Ron Cogswell/CC BY 2.0
Dabei gerieten sie selbst in Gefahr. Mehrfach trieb der Wind Paddler und Schlauchbootfahrer in Richtung Ostsee ab. Taucher ohne Markierungsbojen konnten jederzeit von Motorbooten überfahren werden. Dies alles war den Behörden bekannt. Doch niemand schritt ein. Auch dass sich alles in einem militärischen Sperrgebiet abspielt, interessiert niemanden, nicht einmal die Bundesmarine.
GRD und WDC fordern Umweltminister zum Handeln auf
Gemeinsam mit Whale and Dolphin Conservation (WDC) forderten wir im September den schleswig-holsteinischen Umweltminister, Jan Philipp Albrecht, auf, endlich adäquate Regelungen zum Schutz des Delfins und der ihn besuchenden Menschen auf den Weg zu bringen.
Dabei verwiesen wir nachdrücklich auf die im Juni gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und WDC veröffentlichten „Leitlinien zur Beobachtung von Walen und Delfinen in Deutschland“.
Den zuständigen Behörden liegen also Richtlinien vor, wie respektvolles und angemessenes Verhalten für das Tierwohl bei Begegnungen mit wilden Walen und Delfinen in deutschen Gewässern ablaufen kann und sollte. Bedauerlich ist, dass dies noch keine Wirkung zeitigt.
Oben: “Fungie” schwimmt munter voran, gefolgt von einem Ausflugsboot.
Foto: Philip Loos
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen