Geisternetze bergen – Ostsee-Schweinswale schützen

von | 1. Dezember 2020 | News - Geisternetze

Mehr Geisternetze bergen: Mit Patenschaften für Ostsee-Schweinswale

Seit Ende 2019 holt die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Kooperation mit der Tauchbasis Prora Geisternetze vor Rügen aus der Ostsee. Ziel dabei ist, möglichst viele der für Meerestiere tödlichen Gefahrenherde unschädlich zu machen. Besonderes im Fokus stehen die sogenannten „Deutschland-Wale“, eine kleine Schweinswal-Population, die in der zentralen Ostsee an der Darßer Schwelle und im Gebiet um Rügen lebt. Es sind unsere einzigen heimischen Wale. Mit vielleicht noch 500 Exemplaren sind sie laut Rote Liste Zentrum (RLZ) „vom Aussterben bedroht“.

Für diese Ostsee-Schweinswale kann man jetzt symbolisch eine Patenschaft abschließen und damit die Bergung weiterer Geisternetze aus der Ostsee unterstützen.

Fast 4 Tonnen Geisternetze im Corona-Jahr entschärft

Mit einem Team ehrenamtlicher Sporttaucher konnte die GRD, trotz erheblicher Corona-Einschränkungen, in diesem Jahr fast vier Tonnen Geisternetze bergen und unschädlich machen.

„Einige größere geplante Bergungsaktionen mussten wegen des Lockdowns im Frühjahr und auch jetzt im Herbst abgesagt werden. Umso mehr freut es uns, dass wir dennoch derart viele Netze aus der Ostsee holen konnten“, erklärt GRD-Projektleiterin Verena Platt-Till. Die Diplom-Biologin und Taucherin nahm selbst an mehreren der nicht ungefährlichen Bergungsaktionen vor Rügen teil.

Mehr Geisternetze bergen: mit Patenschaften für Ostsee-Schweinswale

Vor Rügen geborgenes Geisternetz Foto: Chris Till

Mit einer Patenschaft Ostsee-Schweinswale schützen

„Mit der Übernahme einer Patenschaft für Ostsee-Schweinswale unterstützt man aktiv den Schweinswal-Schutz. Denn es gibt immer noch sehr viele der tödlichen Meerestierfallen in der Ostsee. Diese wollen wir so schnell wie möglich entschärfen. Jeder kann so direkt zum Überleben der Ostsee-Schweinswale und zum Schutz ihres Lebensraumes beitragen“, betont Verena Platt-Till.

Ostsee-Schweinswale vom Aussterben bedroht

Die Population der Deutschland-Wale der zentralen Ostsee gehört zu den in Europa am stärksten gefährdeten Kleinwal-Populationen. Sie sind vom Aussterben bedroht. Der Gesamtbestand der Schweinswale in Nord- und Ostsee ist laut RLZ „stark gefährdet“.

Zwar ist die Art in Deutschland streng geschützt, doch das hilft ihr wenig. „Ursachen für das drohende Aussterben der Schweinswale sind u.a. Beifangverluste in der Stellnetzfischerei, Schifffahrt, Sprengung von Munitionsaltlasten, der Bau von Offshore-Windkraftanlagen, das Ertrinken in Geisternetzen sowie unsere völlig unzureichenden Schutzgebiete“, sagt Verena Platt-Till.

So wird laut einer Studie des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel „in Schutzgebieten sogar intensiver gefischt als außerhalb“. Die Kieler Experten gehen sogar von einer um 40 Prozent stärkeren Fischereiintensität in den Meeresschutzgebieten aus.

Ein weißer Schweinswal liegt tot an der felsigen Küste von Fehmarn.

Weißer Schweinswal Fehmarn. Foto: Niels Ristau

Immer mehr tote Schweinswale an deutschen Küsten

Zwischen 2000 und 2016 stieg die Zahl tot aufgefundener Schweinswale an unseren Küsten stetig an, von 67 auf 427. Ein trauriger Rekord. Auch 2019 gab es wieder viele Totfunde. Laut vorläufiger Zahlen starben 2019 an deutschen Ostseeküsten mindestens 180 Tiere.

„Es ist ein Desaster und unterstreicht einmal mehr das völlige Versagen Deutschlands beim Schutz bedrohter Meerestiere“, kritisiert GRD-Biologe Ulrich Karlowski.

l

Weitere Pressemitteilungen

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Delfine auf dem Teller? No way!

Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!