Von rosa Delfinen, einer Gähn-Premiere und dem Wunder der Geburt

von | 25. August 2021 | News - Delfine

Gute und überraschende Delfin-Nachrichten aus aller Welt

Meldungen von gestrandeten Delfinen und Walen, von Schiffskollisionen oder vom Leid der Meeressäuger in Delfinarien erreichen uns in steter Regelmäßigkeit. Es gibt aber auch viele positive Nachrichten, die ebenfalls Beachtung verdienen. So wie die Geschichte des sonnenverbrannten Tümmlers aus dem Norden Schottlands, der für ein kleines Wunder sorgte.

Schottisches Wunder: Todgeweihter Delfin bekommt Kalb

„Spirtle” ist ein ganz besonderer Delfin: 2016 überlebte der Große Tümmler schwer verletzt, nachdem er erst 24 Stunden nach seiner Strandung aus dem schottischen Watt befreit werden konnte. Durch die lange Zeit, die „Spirtle” außerhalb des Wassers verbringen musste, zog sich das Weibchen schwere und deutlich sichtbare Verbrennungen zu. Tierschützer befürchteten, dass sie schlussendlich doch noch ihren Verletzungen erliegen könnte.

Doch weit gefehlt: „Spirtle” hat nicht nur ihren unfreiwilligen Strandaufenthalt gut verkraftet, sie hat darüber hinaus noch ein gesundes Kalb zur Welt gebracht, wie schottische Delfinbeobachter in der vergangenen Woche meldeten.

Charlie Phillips, Field Officer des Wal- und Delfinschutzes, hat „Spirtle“ seit 2016 überwacht und ist begeistert von ihrem Nachwuchs. Seiner Meinung nach sei „Spirtle“ schlicht und ergreifend ein „Wundermädchen”.

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FBluePlanetSoc%2Fposts%2F4279964498706822&show_text=true&width=500" width="500" height="391" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share"></iframe>

Vietnamesischer Glücksbringer: Rosafarbener Delfin taucht auf

Groß war die Freude auch in Vietnam, genauer gesagt an der Küste von Do Son: Nach sehr langer Zeit ist dort wieder ein Rosa Delfin aufgetaucht. Der zu den Indopazifischen Buckeldelfinen zählende Meeressäuger ist stark vom Aussterben bedroht, die Population in der Taiwan-Straße und vor Hongkong wird auf nur noch 2000 Exemplare geschätzt.

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FMashableSEA%2Fposts%2F3030547210558687&show_text=true&width=500" width="500" height="506" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share"></iframe>

Zuletzt gab es Vermutungen, dass sich durch den pandemiebedingt reduzierten Schiffsverkehr im Südchinesischen Meer der Bestand der Indopazifischen Buckeldelfine wieder etwas erholen könnte. Es ist sehr zu hoffen, dass dies der Fall ist.

Die Einheimischen am Strand von Do Son haben ihrerseits das Erscheinen des Rosa Delfins als gutes Omen gefeiert. Für sie ist diese Spezies ein Glückssymbol und wird für eine gute Ernte sorgen.

Übrigens: Die rosa Färbung dieser Delfinart wird durch sichtbare Blutgefäße hervorgerufen.

Japanische Sensation: Delfin beim Gähnen beobachtet

Wissenschaftler aus Japan haben erstmals einen gähnenden Delfin gefilmt. Dies sei die erste Dokumentation eines solchen Verhaltens bei Meeressäugetieren. Das Ergebnis deutet laut der Forscher der Mie University darauf hin, dass Gähnen unter Wasser möglich ist – auch wenn hierbei keine Luft aufgenommen wird.

Wie genau das Forschungsergebnis einzuordnen ist, darüber sind sich die Experten noch uneins: „Das bloße Öffnen des Mundes könnte ihnen helfen, wach zu bleiben“, sagt Prof. Tadamichi Morisaka gegenüber den Medien. Andere Studien haben ergeben, dass Delfine nach dem Gähnen noch eine Weile aktiv sind.

Fotos: Facebook Screenshots Shin-ychi Kikuchi, Mashable Southeast Asia, Blue Planet Society

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fphoto.php%3Ffbid%3D2171481262993404%26set%3Da.2171483902993140%26type%3D3&show_text=true&width=500" width="500" height="529" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share"></iframe>
l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!