Vermuteter Bootsunfall: Adria-Delfin mit deutlich sichtbaren Verletzungen

Wie können die Adria-Delfine besser vor Ausflugs- und Speedbooten geschützt werden?
Eine große Herausforderung stellen im Rahmen des Schutzprojekts „Rettung der letzten Adria-Delfine” auch in diesem Jahr die teilweise völlig aus dem Ruder laufenden Dolphin-Watching-Touren auf der Adria dar, bei denen Ausflugs-, Speed- und Taxiboote mitunter aktiv in Delfingruppen hineinfahren. Welche Folgen dies nach sich ziehen kann, zeigt exemplarisch die Meldung eines verletzten Delfins bei der Insel Pašman.
Der Delfin wies Ende Mai sichtbare Hautverletzungen auf und hatte zudem Schwierigkeiten beim Schwimmen. Prof. Dr. Martina Đuras und ihr Team gehen auf Basis der vorliegenden Fotos und Videos davon aus, dass ein Zusammenstoß mit einem Boot für die Verwundung ursächlich ist. Eine dahingehende Prognose, ob und inwieweit sich der Delfin von der Kollision erholen wird, konnte bis dato nicht getroffen werden. (Lese-Empfehlung: Wie Kindern der Delfinschutz vermittelt wird)
So können Unfälle von Booten mit Delfinen vermieden werden
Unfälle wie dieser sind leider keine Seltenheit! Um die Delfine besser schützen zu können, ist Aufklärungsarbeit bei den Tourenanbietern unabdingbar. Unsere Wunschvorstellung wäre in diesem Kontext, dass auf jeder Tour eine geschulte Person an Bord ist, die für die Einhaltung der Richtlinien verantwortlich ist. Darüber hinaus ist aber auch jeder Teilnehmer einer Dolphin-Watching-Tour dazu aufgefordert, alle Situationen, die nicht dem Verhaltenskodex entsprechen, bei der Polizei zu melden.
Die Verhaltensregeln bei Begegnungen mit Delfinen lassen sich auf sechs zentrale Punkte komprimieren. Sie lauten:
- langsame Annäherung an Delfine mit Booten jeglicher Art
- möglichst parallel zur Delfingruppe fahren
- den Meeressäugern Freiraum lassen
- nicht mit Delfinen schwimmen
- Delfine nicht füttern und nicht berühren
- kurze Verweildauer bei den Delfinen
Wie sanftes und respektvolles Dolphin Watching gelebt werden kann, haben wir in diesem kostenlos zum Download bereitstehenden Leitfaden zusammengefasst.
Foto: Tiermedizinischen Fakultät der Universität Zagreb
Helfen Sie Adria-Delfinen jetzt mit Ihrer Patenschaft
STRELICA
Strelica (Pfeil) wurde gemeinsam mit den Patendelfinen Dobro Jutro und Poveliki beim Wellenreiten beobachtet.
VESELJAK
Veseljak (Spaßvogel) verdankt seinen Namen seiner schier unbändigen Lust an akrobatischen Sprüngen. Oft hielt er mit seiner Energie den Rest der Delfingruppe "auf Trab".
Weitere Artikel
Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesenAdria-Delfin mit Seil an der Fluke: Protokoll einer besonderen Rettungsaktion
Seit dem vergangenen Jahr erreichen uns und unsere Projektpartner:innen immer wieder Meldungen über einen Großen Tümmler, der im Novigrader und Kariner Meer mit einem Seil an der Fluke gesichtet wird. Dieser Delfin wurde bereits seit geraumer Zeit beobachtet und ein leider erfolgloser Rettungsversuch unternommen. Im nachfolgenden ausführlichen Protokoll dokumentieren unsere Kooperationsparter:innen die komplexe Rettungsaktion des vergangenen Jahres, den logistischen Aufwand sowie die Herausforderungen der Fangversuche. Auch wenn das Seil noch nicht entfernt werden konnte, scheint der Delfin erstaunlich gut damit zurecht zu kommen.
weiterlesenZwischen Faszination und Frust: Delfinbeobachtungen und Plastikmüll in der Adria
Ralf Sturzbecher segelt jedes Frühjahr entlang der kroatischen Küste – stets in der Hoffnung auf Begegnungen mit Delfinen. Diese dokumentiert der Deutsche für das GRD-Schutzprojekt „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Doch seine Begeisterung für die Meeressäuger wird zunehmend getrübt – durch die allgegenwärtige Plastikverschmutzung, die selbst die idyllischsten Buchten nicht verschont.
weiterlesen