Kroatien: Wie Kindern der Delfinschutz vermittelt wird

Kindgerechtes Video zeigt vorbildliches Verhalten im Umgang mit Delfinen
Die Feldforschungsstation auf der Insel Molat in Norddalmatien bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen die Möglichkeit, sich über die Meeressäuger in den kroatischen Küstengewässern zu informieren. Vor Kurzem war eine Gruppe von Kindern vor Ort und hat im Rahmen eines Workshops viele Details zu den vom Aussterben bedrohten Adria-Delfinen erfragt. Ein von der Veterinärmedizinischen Fakultät in Zagreb zur Verfügung gestelltes Video visualisierte dabei eindrucksvoll den richtigen Umgang mit den gefährdenden Tieren.
Seit 2013 dient die von Studenten der Universität Zagreb betreute Feldforschungsstation auf der Insel Molat als Anlaufstelle für Einheimische und Touristen, sich über Meeressäuger in den kroatischen Küstengewässern zu informieren. Vor allem mittels Dauer- und Sonderausstellungen werden wichtige Erkenntnisse für den Schutz der Tiere vermittelt..
Mit einer Vielzahl von Fragen wurde jüngst jene Studentin auf Molat konfrontiert, die einen Workshop mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren leitete. Die wissbegierigen Kids erhielten in der Folge viele Informationen zu Anatomie und Sozialverhalten der Delfine und konnten auch über ihre eigenen Erfahrungen mit den Meeressäugern berichten.

Eingang der Feldforschungs-Station auf Molat
Anzahl der Whale-Watching-Boote steigt kontinuierlich
Einen zentralen Punkt im Rahmen des Kinder-Workshops bildete das korrekte Verhalten bei einer Begegnung mit Delfinen. Anschaulich dargestellt wurde dies in Form eines Videos, das die Veterinärmedizinische Fakultät in Zagreb 2019 im Rahmen ihres „Blue Project“ – Sensibilisierung zum Schutz von Delfinen und Meeresschildkröten – erstellt hat. Hintergrund ist hierbei, dass in der Küstenregion Kroatiens die Anzahl von Whale-Watching-Booten deutlich gestiegen ist. Eine dauerhafte Belästigung der Tiere kann dabei schwerwiegende Folgen verursachen, wie beispielsweise stressbedingte gesundheitliche Probleme, einen Rückgang des Paarungserfolges oder das Meiden von Gebieten, die für ihr Überleben elementar wichtig sind.
Das Video selbst wurde kindgerecht produziert und stellt zentrale Verhaltensregeln in den Vordergrund:
- langsame Annäherung an Delfine mit dem Motorboot
- möglichst parallel zur Delfingruppe fahren
- den Meeressäugern Freiraum lassen
- nicht mit Delfinen schwimmen
- Delfine nicht füttern und nicht berühren
- kurze Verweildauer bei den Delfinen
Die Kinder in der Feldforschungsstation auf Molat haben das Video mit großem Interesse verfolgt. Den Abschluss des Workshops bildete ein kleines Quiz. Die Fragen bezogen sich dabei auf das an diesem Tag erlernte Wissen über Delfine sowie über den richtigen Umgang mit den Meeressäugern.
Helfen Sie Adria-Delfinen jetzt mit Ihrer Patenschaft
STRELICA
Strelica (Pfeil) wurde gemeinsam mit den Patendelfinen Dobro Jutro und Poveliki beim Wellenreiten beobachtet.
VESELJAK
Veseljak (Spaßvogel) verdankt seinen Namen seiner schier unbändigen Lust an akrobatischen Sprüngen. Oft hielt er mit seiner Energie den Rest der Delfingruppe “auf Trab”.
Weitere Artikel
Totfunde und Sichtungen im Jahr 2022: Aufatmen bei den Adria-Delfinen
Von 2018 bis 2021 wurden in der nördlichen Adria kontinuierlich mehr Delfinkadaver gemeldet – dieser Negativtrend hat im vergangenen Jahr glücklicherweise gestoppt. Dies geht aus dem aktuellen Projektbericht über die Entwicklung des Projekts „Rettung der letzten Adria-Delfine“ der Meeres- und Delfinschutzorganisation „Val“ und der Tiermedizinische Fakultät der Universität Zagreb hervor. Dennoch schmerzt jeder gemeldete Totfund, da die Population nach wie vor stark gefährdet ist.
weiterlesenVermuteter Bootsunfall: Adria-Delfin mit deutlich sichtbaren Verletzungen
Eine große Herausforderung stellen im Rahmen des Schutzprojekts „Rettung der letzten Adria-Delfine” auch in diesem Jahr die teilweise völlig aus dem Ruder laufenden Dolphin-Watching-Touren auf der Adria dar, bei denen Ausflugs-, Speed- und Taxiboote mitunter aktiv in Delfingruppen hineinfahren. Welche Folgen dies nach sich ziehen kann, zeigt exemplarisch die Meldung eines verletzten Delfins bei der Insel Pašman.
weiterlesenTotfunde & Sichtungen 2021: So ist die Lage bei den Adria-Delfinen
Es hat Tradition: Im ersten Quartal jeden Jahres berichten uns die Meeres- und Delfinschutzorganisation „Val“ sowie die Tiermedizinische Fakultät der Universität Zagreb über die Entwicklung des Projekts „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Die kleine Population besteht nur aus etwa 220 Exemplaren und ist stark bedroht. Leider wurden unseren Projektpartnern im vergangenen Jahr wieder mehr Totfunde als im Jahr zuvor gemeldet. Über die Ursachen kann nur spekuliert werden.
weiterlesen