Jede vierte Wal- und Delfinart vom Aussterben bedroht

von | 29. Februar 2024 | News - Fischerei

Bestandsaufnahme zum Tag des Artenschutzes am 3. März 2024

Die Menschheit hat seit 1970 rund 70 Prozent aller beobachteten Populationen von Säugetieren, Fischen, Amphibien, Vögeln und Reptilien zerstört. Trotz aller Warnungen von Umweltschutzverbänden und Wissenschaft setzt sich der Verlust der Biodiversität gnadenlos fort, sodass heute mehr Arten denn je vom Aussterben bedroht sind – darunter jede vierte Wal- und Delfinart.

Täglich verliert die Erde über 100 Arten

In den kommenden Jahrzehnten sind mindestens eine Million Arten vom Aussterben bedroht, wenn sich der Zustand unserer Ökosysteme weiterhin verschlechtert. Diese Schätzung wurde 2019 im Rahmen eines richtungsweisenden UN-Berichts abgegeben. Trotz dieser erschütternden Prognose, die in letzter Konsequenz auch die Existenz der Menschheit bedroht, sterben weltweit weiterhin täglich rund 150 Arten – Tiere wie Pflanzen – aus. Eine Trendumkehr ist nicht erkennbar, wie aus der im Dezember 2023 aktualisierten Roten Liste des IUCN (International Union for Conservation of Nature) hervorgeht. In dieser werden mehr als ein Viertel aller Arten als bedroht eingestuft.

Dieser Wert deckt sich mit den Daten zum Erhaltungszustand und Risiko des Aussterbens von Walen und Delfinen. Demnach sind 26 Prozent aller Cetaceen gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. 2008 lag dieser Wert um sieben Prozentpunkte niedriger, 1991gar um elf. Dokumentiert wurde dies in der Studie „Red-list status and extinction risk of the world’s whales, dolphins, and porpoises“ vom 29. Mai 2023.

Die Autor:innen der Erhebung betonen zudem, dass zu rund zehn Prozent der Wal- und Delfinarten nur unzureichendes Datenmaterial vorliegt, jedoch davon ausgegangen werden muss, dass für zwei bis drei Prozent dieser Arten ebenfalls bedroht sein könnten. Weiterhin ist der Studie zu entnehmen, dass sich der Erhaltungszustand von 20 Prozent aller Wal- und Delfinarten seit 2008 verschlechtert hat.

Fünf Beispiele für sehr stark gefährdete Delfin- und Walarten

Fehmarn: Gestrandeter Schweinswal
Foto: Niels Ristau

  • Am Rande seiner Ausrottung steht der Vaquita. Lediglich zehn bis zwölf Individuen des kleinsten Meeressäugers auf unserem Planeten sollen noch im Golf von Kalifornien leben. Ein striktes Verbot der Kiemennetzfischerei im Vaquita-Habitat gepaart mit wirksamen Kontrollen sind Grundvoraussetzungen, um die Population des Kalifornischen Schweinswals überhaupt noch retten zu können. 
  • Nur wenig größer als der Vaquita und gleichfalls stark gefährdet ist der Ostsee-Schweinswal. Die Population der sogenannten „Deutschland-Wale“ in der mittleren und östlichen Ostsee soll nur noch rund 300 bis 500 Tiere umfassen.  
  • Von 14 auf 13 Individuen ist im Februar 2024 die Gruppe der Irawadi-Delfine im thailändischen Songkhla-See gesunken, wodurch das Aussterben dieser seltenen Süßwasserpopulation weiter vorangetrieben wird.  
  • Die kleinsten auf unserem Planeten lebenden Delfine sind die Maui-Delfine, eine nördliche Unterart des neuseeländischen Hectordelfins mit einer Größe von gerade einmal 1,3 Metern. Diese Population gehört gleichzeitig zu den seltensten Delfinen mit einer Bestandsgröße von lediglich 50 Individuen. 
  • Der Nordatlantische Glattwal, auch Atlantischer Nordkaper genannt, ist einer der am besten untersuchten und am stärksten gefährdeten Großwale der Welt. Die heute noch lebenden rund 250 Tiere sind die wenigen Überlebenden von fast 1.000 Jahren kommerzieller Ausbeutung.

Dringender Handlungsbedarf

Der Kampf gegen die Altlasten der Fischerei, wie ihn unter anderem die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) seit 2019 in Form von Geisternetz-Bergungsaktionen vor Rügen führt, ist ein Ansatzpunkt, um der enormen Bedrohung für die marine Artenvielfalt etwas entgegenzusetzen. Viele weitere Maßnahmen sind notwendig, vor allem 

  • die Errichtung von Meeresschutzgebieten
  • das Durchsetzen von nachhaltigen Fischereipraktiken
  • die rigorose Reduzierung der Meeresverschmutzung
  • die Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Lebensräume, wie Korallenriffen, Seegraswiesen oder Mangrovenwälder
  • die Bekämpfung des Klimawandels 

Geborgenes Geisternetz der “FÜR MEER LEBEN”-Kampagne.

Angesichts der Bedeutung von Biodiversität für das Funktionieren unseres Planeten und das Wohlergehen zukünftiger Generationen ist eine massive internationale Anstrengung erforderlich, um das Artensterben einzudämmen und den Verlust an biologischer Vielfalt umzukehren.

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!