Schädliche Schallattacken: Vergrämungsgeräte von Aquakulturen bedrohen Schweinswale und andere Meeressäuger

Studie zeigt negative Auswirkungen des Unterwasserlärms

Um die  Nachfrage nach Fisch, Muscheln und anderen „Meeresfrüchten“ zu befriedigen, werden diese weltweit in Aquakulturen gezüchtet. Zum Schutz vor „Plünderung“ durch Schweinswale oder Robben kommen akustische Vergrämungsgeräte zum Einsatz, die allerdings erheblichen Unterwasserlärm verursachen. Die Folgen sind weitreichend und äußerst negativ für die Meeressäuger, wie eine kürzlich vor Schottlands Küste durchgeführte Studie zeigt.

Unterwasserlärm bedroht die Existenz der Schweinwale

Acoustic Deterrent Devices (kurz ADDs) heißen die weltweit in der Aquakulturindustrie eingesetzten akustischen Vergrämungsgeräte, die Meeressäuger u.a. von Fischfarmen fernhalten sollen. So auch an der Westküste Schottlands, wo Aquakulturen einen bedeutenden Wirtschaftszweig darstellen. Um Plünderungen zu verhindern, werden große Bereiche des Küstenmeeres durch Vergrämungsgeräte beschallt. Die erzeugten Töne liegen im mittel- bis hochfrequenten Bereich und sind damit für alle Meeressäuger hörbar. Um die Auswirkungen auf Schweinswale zu untersuchen, wurde im Zeitraum von 2011 bis 2019 ein passiv-akustisches Monitoring durchgeführt, welches die Tiere mittels Klickdetektoren erfasst.

Studienergebnisse sind mehr als beunruhigend

Bei starkem Lärm der Stufe 5 (maximale Lautstärke) durch die Vergrämungsgeräte wurden deutlich weniger Schweinswale erfasst, was auf ein Fluchtverhalten der Tiere aus den betroffenen Gebieten hinweist. Die Autor:innen der Studie schätzen daher, dass – im Vergleich zu Gebieten ohne ADD-Lärm – mehr als ein Drittel der Population durch die starke Geräuschentwicklung verdrängt wurde. Zwar könnte die Erfassung von weniger Tieren im Untersuchungsgebiet auch darauf zurückzuführen sein, dass die Wale aufgrund des Unterwasserlärms ihre Echolokalisation weniger einsetzen. Allerdings hätte diese Verhaltensänderung zur Folge, dass die Tiere sowohl die Jagd als auch die Kommunikation einschränken. (Lesetipp: „Die bedrohten Schweinswale an Deutschlands Küsten”)

Fischfarmen setzten Vergrämergeräte gezielt ein, um Schweinswale, Robben & Co. von ihren Zuchtanlagen fernzuhalten.
Foto: Wiki Commons

Interessant ist die Beobachtung, dass die meisten Schweinswale bei geringeren Lärmbelastungen (Stufe 1 bis 4) standorttreu blieben. Die Tiere scheinen zu einer Abwägung gezwungen zu sein: Sollen sie die Vorteile des Verbleibs im ursprünglichen Lebensraum – trotz Lärmbeeinträchtigungen – mit seinen vorhandenen Ressourcen nutzen? Oder sollen sie in andere Gebiete mit weniger Unterwasserlärm umsiedeln, was energetische und damit gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann?

Forderung nach nicht-akustischen Schutzmaßnahmen

Ob Verringerung der Nahrungssuche oder Verdrängung aus wichtigen Lebensräumen: Die Studie zeigt deutlich die Gefahren auf, welche durch akustische Vergrämer für die Schweinswale entstehen. Dabei ist es wichtig festzuhalten, dass alle negativen Faktoren, die sich auf die Nahrungssuche der Meeressäuger auswirken können, zu minimieren bzw. zu vermeiden sind. Gerade Schweinswale mit ihrem hohen Energiebedarf sind auf eine regelmäßige Nahrungsaufnahme angewiesen und können auf Störungen empfindlich reagieren. Die Autor:innen der Studie kommen daher folgerichtig zu der Einschätzung, die Entwicklung nicht-akustischer Schutzmaßnahmen in Aquakulturfarmen voranzutreiben und den Einsatz der Vergrämungsgeräte streng zu lizensieren bzw. einzuschränken.  

Dieser Forderung schließt sich die GRD an und ergänzt: Von jeglichen alternativen Verfahren zum Schutz vor „Plünderung“ dürfen keine negativen Beeinträchtigungen für die Meeressäuger ausgehen. Schließlich genießen alle Delfin- und Walarten in schottischen Gewässern einen Schutzstatus, welcher Störungen, Fang, Verletzungen oder Tötung verbietet!

______

Foto oben: Schweinswale an einem mit ADDs (gelbe Objekte) versehenen Netz.
Credit:
Annika Toth https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-06836-2_3/figures/3

Quellen:
Finlay, Charlotte R. u.a. (2024): Harbour porpoises respond to chronic acoustic deterrent device noise from aquaculture, in: Biological Conservation 293, May 2024. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2024.110569

Hastie, Gordon D. u.a. (2021): Acoustic risk balancing by marine mammals: anthropogenic noise can influence the foraging decisions by seals, in: Journal of Applied Ecology 58. https://doi.org/10.1111/1365-2664.13931

Finlay, Charlotte R. u.a. (2024): Harbour porpoises respond to chronic acoustic deterrent device noise from aquaculture, in: Biological Conservation 293, May 2024. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2024.110569

 

l

Weitere Artikel

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

Buch-Tipp: “Wir Wale” von Fabian Ritter

Was wäre, wenn wir die Welt einmal mit den Augen eines Meeressäugers sehen könnten? Im Interview zu seinem neuen Buch „Wir Wale“ erzählt Fabian Ritter, Meeresbiologe und Mitgründer unserer Partnerorganisation M.E.E.R., von seiner Reise in die Gedanken- und Gefühlswelt der Wale und Delfine – und davon, was wir Menschen dabei über uns selbst erfahren können. Sein Buch dient als Einladung zu mehr Empathie, als Übersetzung von Delfin- und Walbotschaften in unsere Sprache und ist zudem ein eindringlicher Appell für ein neues Miteinander.

weiterlesen

Marineland Antibes: Das Schicksal der verbliebenen Orcas

Marineland Antibes – einst ein beliebter Freizeitpark an der Côte d’Azur – stand lange Zeit sinnbildlich für das Leiden von Meeressäugern in Gefangenschaft. Auch nach der Schließung des Delfinariums im Januar 2025 hat sich an diesem Status nichts verändert. Das Schicksal der letzten zwei Orcas und zwölf Delfine ist ungewiss, die Sorge um ihre physische und psychische Gesundheit wächst. Ein geschütztes Meeresrefugium wäre die beste Lösung. Doch wie realistisch ist es, dass diesen 14 Tieren endlich ein Leben in Würde ermöglicht wird?

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!