„Mincho’s“ Leid bringt den Wandel: Mexiko verbietet Delfinshows und Zucht

von | 26. Juni 2025 | News - Delfinarien

Mexikanischer Senat beschließt Aus für Delfinarien – Zuchtverbot inklusive

Der mexikanische Senat hat einstimmig ein landesweites Verbot von Delfinshows beschlossen – auch die Nachzucht von Delfinen wird künftig untersagt. Dies ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Haltung von Delfinen in Gefangenschaft, von denen es in Mexiko 300 bis 400 gibt. Dass das neue Gesetz den Namen „Mincho Law“ trägt, ist kein Zufall: Der Delfin „Mincho“ erlitt während einer Show einen schweren Unfall. Die Bilder des Vorfalls lösten weltweite Empörung aus. 

Was das „Mincho-Gesetz“ beinhaltet

Wie mexikanische Medien berichten, hat der mexikanische Senat einstimmig ein landesweites Verbot von Delfin- und anderen Meeressäuger-Shows beschlossen. Damit endet eine dreijährige Gesetzesinitiative, die durch öffentliche Empörung über Verstöße gegen das Tierschutzrecht ausgelöst wurde. Das Allgemeine Wildtiergesetz wurde entsprechend geändert: Künftig ist die „ausbeuterische Nutzung“ von Meeressäugern verboten – ausgenommen ist die wissenschaftliche Forschung, die von offiziell anerkannten Institutionen durchgeführt wird.

Der Widerstand der Delfinarien-Betreiber hatte die Umsetzung der bereits 2022 beschlossenen Gesetzesänderung zunächst verzögert, sahen sie darin doch die Gefährdung ihres ausbeuterischen Geschäftsmodells. Denn: In den Touristenhochburgen Mexikos florierten Delfinshows und Schwimmprogramme mit Delfinen über Jahrzehnte – auf Kosten der Tiere. Die Folgen für die Meeressäuger waren und sind gravierend: Chronische Gesundheitsprobleme wie Haut- und Augenerkrankungen, Verhaltensstörungen durch Stress und Monotonie, enge Betonbecken ohne Rückzugsorte und vieles mehr bestimmte ihren Alltag. Viele von ihnen starben deutlich früher als ihre Artgenossen in freier Wildbahn.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Video: Während einer Show landet ein Delfin hart auf der Betonumrandung des Beckens. 
Dieses Video wurde UrgentSeas zur Verfügung gestellt. 
Warnung: Dieses Video enthält Inhalte, die für manche Zuschauer verstörend sein könnten.

 

Damit soll nun endgültig Schluss sein, zumal die neue Gesetzgebung noch weiter geht. Es verpflichtet die Delfinarienbetreiber dazu, dass alle aktuell in Gefangenschaft lebenden Meeressäuger lebenslang artgerecht versorgt werden müssen. Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen.

Das Gesetz trägt den Beinamen „Mincho-Gesetz“, benannt nach einem Delfin, der bei einer Show im Barceló Maya Grand Resort im Bundesstaat Quintana Roo schwer verletzt wurde. Aufnahmen zeigen, wie Mincho bei einem Sprung auf harten Beton aufschlägt – mit schwerwiegenden Folgen für das Tier (wir berichteten; Video oben). Infolge des Vorfalls wurde das Dolphinaris Barceló dauerhaft geschlossen, und das Unternehmen erhielt laut Riviera Maya News eine Geldstrafe von rund 395.000 US-Dollar.

„Damit wäre die derzeitige Generation von Delfinen in Gefangenschaft die letzte“

Delfinschutzorganisationen weltweit – und selbstverständlich auch die GRD – begrüßen den Beschluss des Senats. Die mexikanische Initiative „Dolphin Freedom MX“, die sich seit Jahren aktiv für ein Ende der Gefangenhaltung von Delfinen einsetzt, ergänzt in einem Statement, dass der Senat auch ein Zuchtverbot für Delfine beschlossen hat, das noch in dieser Woche endgültig in Kraft treten soll. Damit wäre die derzeitige Generation von Delfinen in Gefangenschaft die letzte. Zusätzlich wird eine fotografisch dokumentierte Datenbank für alle in Gefangenschaft lebenden Delfine eingeführt – als Ersatz für die bisher verwendeten Mikrochips, die in der Vergangenheit zur Vertuschung von Todesfällen manipuliert worden sein sollen. (Lesetipp: Nachwuchs im Duisburger Delfinarium ist das Ergebnis von Inzucht)

„In Mexiko leben derzeit zwischen 300 und 400 Delfine in Gefangenschaft. Die Behörden haben das Wachstum dieser Industrie so lange ignoriert, dass sie heute nicht einmal genau wissen, wie viele Delfine es überhaupt gibt. Momentan versuchen sie hektisch, belastbare Zahlen zu ermitteln. Trotz allem ist dies ein klarer und bedeutender Fortschritt für die Delfine“, schreibt Dolphin Freedom MX.

l

Weitere Artikel

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!