Toxische Algenblüte ist für den Tod hunderter Delfine verantwortlich

Entwicklung des Algenwachstums in Kalifornien ist besorgniserregend
In den letzten Wochen werden mehr und mehr Delfine und Seelöwen an den südlichen Küsten Kaliforniens angespült. Die Meeressäuger sind laut der vor Ort helfenden Naturschutzorganisationen oftmals bereits verendet oder schwer erkrankt. Es ist davon auszugehen, dass die Lebewesen Opfer der giftigen Alge „Pseudo-nitzschia“ sind. Die Zahl der angeschwemmten Tiere sei laut Expert:innen um ein Vielfaches höher als in den Jahren zuvor, denn die Algeblüte breitet sich seit Mai mit einer rasanten Geschwindigkeit aus.
Extremereignis 2023
110 Delfine zählten Michelle Kowalewski und ihr Team in den vergangenen Wochen. Obwohl ein Sterben der Meeressäuger jedes Jahr zu verzeichnen sei, habe die Biologin und Direktorin der gemeinnützigen NGO Channel Islands Cetacean Research Unit, die sich um die Kadaver und die schwerkranken gestrandeten Delfine kümmert, ein Sterben dieses Ausmaßes bisher noch nie erlebt. Ihren Angaben zu Folge sind es normalerweise jedes Jahr zwischen 30 bis 40 Individuen.
Toxische Alge gefährdet Delfine und Seelöwen

Pseudo-nitzschia | Dr. Rozalind Jester Professor at Florida SouthWestern State College
„Pseudo-nitzschia“ ist eine Kieselalge, die in temperaten und suptropischen Gewässern wie an den Küsten Kaliforniens und Argentiniens vorkommt. Diese Kieselalge ist eine Mikroalge, die durch die Produktion von Domoinsäure, einem Neurotoxin, eine giftige Wirkung auf eine Vielzahl von Organismen hat. Über die marine Nahrungskette, wie Krabben, Fische und Muscheln gelangt das Gift zu den Top-Prädatoren, etwa Seelöwen und Delfinen, aber auch zu uns Menschen.
Von anfänglichen Symptomen wie Erbrechen und Desorientierung kann es im weiteren schweren Verlauf zum Tod der Lebewesen führen. Bisher gibt es kein bekanntes Gegenmittel. Es ist davon auszugehen, dass die Algenblüten auf hohe Nitrat- und Phosphatkonzentrationen im Abfluss von Bächen und Flüssen zurückzuführen ist.
Wetterveränderungen begünstigen Algenwachstum
Laut Biologin Kowalewski produziere die Alge jeden Frühling das Neurotoxin. Jedoch haben die vielen Regenschauer des vergangenen Winters dazu geführt, dass mehr Nährstoffe in das Meer gelangten als zuvor, und zusätzlich förderte das Rekordhoch des weltweiten CO2 einen drastischen Anstieg des Algenwachstums. Sofern die Intensität der Algenblüte in den kommenden Jahren weiter ansteigt, könnten noch mehr Organismen davon betroffen sein.
Weitere Artikel
Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesenDie blutige Jagdsaison in Taiji endet vorerst – das Millionengeschäft geht weiter
Sechs Monate lang wurden hunderte Delfine brutal gejagt, getötet oder sie werden künftig für die Delfinarienindustrie versklavt. Besonders begehrt: Große Tümmler, die für bis zu 130.000 Dollar pro Tier verkauft werden. Während die Fischer nur einen Bruchteil verdienen, profitieren vor allem die Delfinhändler, die über die Jahre mit Delfinen zig Millionen Dollar umsetzen.
weiterlesenDie Artenvielfalt an Deutschlands Küsten ist bedroht
Wie schlecht es um die weltweite Biodiversität bestellt ist, hat der Biodiversitätsrat schon 2019 deutlich gemacht: Von den geschätzten acht Millionen Arten auf unserer Erde seien eine Millionen bedroht. Die Ursachen sind vielfältig, können aber im Kern wie folgt zusammengefasst werden: übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen einhergehend mit der Zerstörung und Verschmutzung von Lebensräumen, Auswirkungen des Klimawandels sowie eine zunehmende Entfremdung der Menschen von der Natur. Grund genug, anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes zu Beginn dieser Woche (3. März) den Fokus auf die deutschen Küsten zu richten.
weiterlesen