Delfinmassaker im Golf von Biskaya

EU leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich ein
Jedes Jahr findet im Golf von Biskaya ein unglaubliches Delfinmassaker statt. Französische, spanische und portugiesische Fischer töten mit ihren Schleppnetzen zehntausende der hier lebenden Gemeinen Delfine. Besonders in der Zeit von Dezember bis März. Dann ist Hochsaison. Allein in den letzten beiden Jahren starben im Nordostatlantik mehr als 18.500 Meeressäuger als Beifang. In den letzten 30 Jahren sollen es mindestens 90.000 gewesen sein. Wenn dann auflandige Winde die toten Tiere an die Strände treiben, fehlt vielen die Schwanzflosse. Fischer verstümmeln die ertrunkenen Delfine beim Versuch, sie aus den Netzen zu schneiden.
Frankreich und Spanien ignorieren wissenschaftliche Empfehlungen
Wissenschaftler des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) sehen die hohen Beifangzahlen als Hauptbedrohung für die Delfinpopulation im Golf von Biskaya. Sie fordern die Schließung der ursächlich verantwortlichen Fischereien vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. März 2021. Doch nichts geschieht.
Damit kommen weder Frankreich noch Spanien ihren gesetzlichen Verpflichtungen zum Schutz von Meeressäugern nach. Zwar hat die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren wegen Verstoßes gegen die EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie eingeleitet, doch das kann dauern.
So viel Zeit haben die von der EU eigentlich streng geschützten Delfine nicht.
Sofortige Maßnahmen gegen Delfinmassaker im Golf von Biskaya?
Die EU-Kommission forderte Frankreich auf, gemeinsame Empfehlungen mit Spanien und Portugal zum Schutz der Gemeinen Delfine vorzulegen. Denn deren Fischereien verursachen im Golf von Biskaya ebenfalls hohe Beifänge. Doch es zeigt sich, dass der gemeinsame Vorschlag nicht ausreicht.
Er berücksichtigt nicht die Empfehlungen der ICES-Wissenschaftler. Und die französische Ministerin, Annick Girardin, weigert sich, Fischereien im Falle eines Anstiegs von Delfinbeifängen zu schließen.
So bleibt die EU-Kommission die einzige Hoffnung, dass den bald beginnenden Delfinmassakern im Golf von Biskaya doch noch Einhalt geboten werden kann. Sie könnte im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik Sofortmaßnahmen ergreifen, um die betreffenden Fischereien in diesem Winter vorübergehend zu schließen.
Die GRD dokumentierte als erste deutsche Delfinschutzorganisation bereits 1997 die Delfinmassker im Golf von Biskaya. Seitdem fordern wir – wie andere Organisationen aus ganz Europa auch – von der EU-Kommission, ihren Worten endlich Taten folgen zu lassen.
Denn bereits Anfang des Jahres versprach EU-Fischereikommissar Virginijus Sinkevičius, in dieser Angelegenheit tätig zu werden.
Weitere Artikel
GRD-Geisternetz tourt durch Deutschland
Geisternetze sind lautlose Killer, die unter Wasser weltweit Meeressäuger, Fische, Schildkröten und viele andere Tiere zu hunderttausenden töten. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat bereits über zehn Tonnen dieser gefährlichen Altlasten der Fischerei aus der Ostsee geborgen – zuletzt am vergangenen Wochenende vor der Küste von Rügen. Ein Geisternetz aus dieser Bergungsaktion wird derzeit in einer außergewöhnlichen Maßnahme von Rügen nach München transportierten – per E-Lastenfahrrad! Mit dieser Aktion unterstreicht die GRD die Relevanz, entschieden gegen Geisternetze vorzugehen, und prangert gleichzeitig die jahrelange Untätigkeit der Politik an.
weiterlesenSchweinswale in Nord- und Ostsee: Sterblichkeit auf hohem Niveau
Der Bestand einer Population gilt als bedroht, wenn die Anzahl unnatürlicher Todesursachen über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Dies trifft laut Prof. Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) für die Schweinswale in Nord- und Ostsee klar zu.
weiterlesenAußergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesen