Kein Seemannsgarn: Gemeiner Delfin in der Ostsee
Ungewöhnlicher Schiffsbegleiter
Ein Gemeiner Delfin in der Ostsee? Es gibt Geschichten, die es eigentlich nicht geben kann. Eine dieser unglaublichen Geschichten erlebten Wolf-Dieter C. und sein Freund Horst W. im August 2016. Auf ihrer Segeltour rund ums Kattegat wurden sie fast 2,5 Stunden lang von einem Gemeinen Delfin (Delphinus delphis) begleitet. In dieser Zeit wich das Tier dem Boot nicht von der Seite. Als die Segler schließlich Kurs auf die Hafeneinfahrt Torekov nahmen, nahm der Delfin auf seine Art Abschied von den Seglern.
In der Ostsee tauchen Gemeine Delfine nur äußerst selten auf
Üblicherweise findet man die Wassertemperaturen zwischen 10 und 28 Grad bevorzugende Art weltweit in wärmeren Gewässern. Meist halten sich diese recht verspielten Delfine in großen Schulen von 30 bis 100 oder sogar mehreren tausend Tieren auf dem offenen Meer auf. Einzelgängerisch sind die bis zu 2,4 m großen und etwa 110 kg schweren Delfine nur selten anzutreffen. Ein Gemeiner Delfin in der Ostsee ist eine absolute Rarität.
In der Ostsee wurden letztmalig 2010 zwei Tiere, eine Mutter mit ihrem Kalb, von der Besatzung eines Bundespolizeischiffes zwischen Darßer Ort und Hiddensee gesichtet und fotografiert. Sie begleiteten das Polizeiboot rund vier Stunden lang und unterhielten die Besatzung mit Wellenreiten und Sprüngen.
Der einzelne Schiffsbegleiter aus dem Kattegat verhielt sich recht ähnlich. Gegen Mittag an diesem schönen Augusttag tauchte er neben der Bordwand des Bootes bei Wind aus östlicher Richtung in Lee auf. Unsicher, wie sie sich verhalten sollten, um das Tier nicht zu vertreiben, unternahmen die Segler zunächst nichts und hielten ihren Kurs.
Foto: Wolf-Dieter Consilius
Der Delfin und sein Schiff
Als hätte er nun endlich “sein” Schiff und “seine” Crew gefunden, blieb der Delfin fast 2,5 Stunden lang an der Seite des Seglers.
“Er ist uns nicht von der Seite gewichen, schwamm fast immer in Lee auf der Backbordseite, meistens in Höhe der Plicht. Unsere relativ geringe Geschwindigkeit zwischen 5,4 kn und 6 kn hat er regelrecht ausgependelt, indem er bis kurz vor den Bug schwamm, sich zurückfallen ließ und dann von achtern kommend neben der Plicht wieder auftauchte. Der seitliche Abstand zum Boot lag so zwischen 50 cm und 2,5 m”, schreibt Wolf-Dieter C. voller Begeisterung.
Kurs der ungewöhnlichen Schiffsbegleitung im Kattegat.
Ende einer Begegnung der besonderen Art
Wäre es nach dem Meeressäuger gegangen, hätte die muntere Reise wohl noch sehr viel länger dauern können. Doch schließlich nahmen die Segler erkennbar Kurs auf die Hafeneinfahrt Torekov, was der Delfin mit kräftigem Schlagen mit der Fluke auf die Wasseroberfläche (Flukenschlagen) quittierte, bevor er in einem Bogen nach steuerbord schwimmend die Segler verließ.
War es ein letzter Abschiedsgruß? Oder wollte das Tier körpersprachlich sein Missfallen ausdrücken, dass die gemeinsame Reise vorbei war? Große Tümmler setzen Flukenschlagen als Signal ein, wenn ihnen etwas nicht passt.
Foto: Horst Wilmanns
Wie kann es auch anders sein ...
Und natürlich kann es bei einer derart ungewöhnlichen Mensch-Tier-Begegnung auch gar nicht anders sein, dass das Schiff der beiden Segelfreunde, die etwas betagte Optima 101 von Horst W., den Namen “Delphin” trägt.
Seit über 35 Jahren ist Wolf-Dieter C. mit Familie und Freunden unter Segeln unterwegs. Auf all diesen Fahrten traf er auch immer wieder auf Meeressäuger, meist Robben und Schweinswale: “Wir hatten viele interessante Begegnungen an Land und auf dem Wasser, die Delfinbegegnung im letzten Sommer war für mich jedoch in jeder Hinsicht einmalig.”
Die Entdeckung des Gemeinen Delfins im Kattegat reiht sich nahtlos ein in das ungewöhnliche Ostsee-Meeressäuger-Jahr 2016. Neben einem Buckelwal vor Rügen, einem Pottwal im Öresund, und einem Sowerby-Zweizahnwal vor Wismar sorgten besonders die zu überregionaler Berühmtheit gelangten, sehr kontaktfreudigen Großen Tümmler “Selfie”, “Delfie” und “Freddy” für Furore.
Es gab 2016 aber auch ein gänzlich unspektakuläres Ostsee-Meeressäuger-Highlight als ein Gemeiner Delfin in der Ostsee für kurze Zeit “sein” Schiff und “seine” Crew gefunden hatte.
Weitere Artikel
China: Die Delfinarien-Industrie wächst und wächst und wächst
Chinas Delfinarien-Industrie expandiert in rasantem Tempo. Bis Juli 2024 existierten 101 Einrichtungen mit gefangenen Meeressäugern wie Delfinen und Walen, und weitere elf befinden sich im Bau. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 zählte China noch „nur“ 39 aktive Delfinarien. Diese Entwicklung steht im krassen Gegensatz zu vielen Ländern, in denen die Haltung von Meeressäugern in Gefangenschaft zunehmend abgelehnt wird, sei es Frankreich, Großbritannien oder Kanada.
weiterlesenOrcas: Rücksichtslose Killer oder einfach nur schlau?
Orcas haftet der Beiname „Killerwale“ an. Sie fressen andere Delfine, Wale, Fische, Pinguine und Robben. Sogar Eisbären machen sie das Jagdrevier streitig. Sie töten weiße Haie, nur um an die Leber der größten Raubfische der Erde zu gelangen. Dazu häuften sich in den vergangenen Jahren die Berichte von Schwertwalen, die Boote „angreifen“ und zum Teil auch versenken. Sind Orcas deshalb brutale und rücksichtslose Killer? Mitnichten, wie die Fakten unter Beweis stellen.
weiterlesenRettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund
Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.
weiterlesen