Es gibt nur noch 10 Individuen: Wie kann der Vaquita gerettet werden?

von | 10. August 2023 | News - Delfine

Walfangkomission warnt vor Aussterben des Kalifornischen Schweinswals

Die Internationale Walfangkommission (IWC) hat unmissverständlich klar gemacht, dass strikte Stellnetz-Verbote durchgesetzt werden müssen, um die letzten zehn noch lebenden Vaquitas zu retten. Wenn dies nicht gelingt, löschte die Menschheit aus reiner Profitgier den kleinsten Meeressäuger unserer Erde unwiederbringlich aus.

Wie chinesische Schönheitsideale zum Vaquita-Aussterben beitragen

Der Wissenschaftliche Ausschuss des IWC erklärt vor wenigen Tagen, dass ab sofort ein 100-prozentiges Verbot von Kiemennetzen in ihrem Kernlebensraum notwendig sei, um das Aussterben des Kalifornischen Schweinswals zu verhindern. „Die Vaquitas verheddern sich in allen Arten von Kiemennetzen. Garnelenkiemennetze sind hierbei ein großes Problem, doch in den letzten zehn Jahren waren vor allem Netze verantwortlich, die für den Totoaba-Fang eingesetzt wurden“, heißt es im IWC-Statement.

Der Totoaba ist ein Barsch von ähnlicher Größe wie der Vaquita und vor allem in China hochbegehrt: Seine Schwimmblase soll hautverjüngend wirken, weshalb für den geschützten Umberfisch Schwarzmarktpreise wie für Kokain gezahlt werden. Die Folge: Das organisierte Verbrechen hat sich an der Totoaba-Fischerei beteiligt, was die Schwierigkeit erhöht, der Stellnetzfischerei im nördlichen Golf von Kalifornien (Mexiko) ein Ende zu bereiten. Waffengewalt gegen Überwachungsschiffe der Marine ist seitens der Wilderer keine Seltenheit. (Lesetipp: Shark-Finning: Barbarische Haiflossen-Fischerei)

Um überhaupt ein Fünkchen Hoffnung für das Überleben des Kalifornischen Schweinswals haben zu können, müssen die mexikanischen Behörden das Totoaba-Problem in den Griff bekommen. Und gleichzeitig ist laut IWC die sofortige Einstellung der Kiemennetzfischerei im Vaquita-Habitat erforderlich – gepaart mit wirksamen Kontrollen.

Zwei Schweinswale im Golf von Kalifornien: Die nur bis etwa 1,5 Meter groß werdenden Miniaturwale gehören zu den kleinsten Delfinartigen.
Foto: Paula Olson / NOAA / public domain. 

Der Vaquita ist ein Überlebenskünstler

Seit 2016 wurden bereits 1.000 Netze entfernt – zu diesem Zeitpunkt war der Bestand des erst Ende der 1950-Jahre entdeckten Kleinstwals bereits auf 60 Individuen gesunken. Zuvor fielen pro Jahr zwischen 40 und 80 Tiere der Fischerei als Beifang zum Opfer. Damit die Art langfristig überleben kann, wäre ein Bestand von mindestens 100 Tieren nötig.

Das Aussterben des Vaquita wurde von Forscher:innen bereits für das Jahr 2018 errechnet, doch der Schweinswal entpuppt sich als wahrer Überlebenskünstler – allen Widerständen zum Trotz. „Wir vermuten, dass die überlebenden erwachsenen Vaquitas gelernt haben, Verwicklungen in Kiemennetzen zu vermeiden. Diese Vaquitas und ihre Kälber geben Anlass zur Hoffnung, dass die Art überleben kann“, erklärten die Autoren der NOAA-Studie „More vaquita porpoises survive than expected“ im vergangenen Jahr. Wichtigste Voraussetzung ist allerdings, dass ihr Lebensraum frei von Kiemennetzen ist. (Lese-Tipp: Der Schweinswal: 10 faszinierende und traurige Fakten über den Deutschland-Wal

l

Weitere Artikel

GRD-Geisternetz tourt durch Deutschland

Geisternetze sind lautlose Killer, die unter Wasser weltweit Meeressäuger, Fische, Schildkröten und viele andere Tiere zu hunderttausenden töten. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat bereits über zehn Tonnen dieser gefährlichen Altlasten der Fischerei aus der Ostsee geborgen – zuletzt am vergangenen Wochenende vor der Küste von Rügen. Ein Geisternetz aus dieser Bergungsaktion wird derzeit in einer außergewöhnlichen Maßnahme von Rügen nach München transportierten – per E-Lastenfahrrad! Mit dieser Aktion unterstreicht die GRD die Relevanz, entschieden gegen Geisternetze vorzugehen, und prangert gleichzeitig die jahrelange Untätigkeit der Politik an.

weiterlesen

Außergewöhnlicher Besuch in Richards Bay

Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!