Es gibt nur noch 10 Individuen: Wie kann der Vaquita gerettet werden?

von | 10. August 2023 | News - Delfine

Walfangkomission warnt vor Aussterben des Kalifornischen Schweinswals

Die Internationale Walfangkommission (IWC) hat unmissverständlich klar gemacht, dass strikte Stellnetz-Verbote durchgesetzt werden müssen, um die letzten zehn noch lebenden Vaquitas zu retten. Wenn dies nicht gelingt, löschte die Menschheit aus reiner Profitgier den kleinsten Meeressäuger unserer Erde unwiederbringlich aus.

Wie chinesische Schönheitsideale zum Vaquita-Aussterben beitragen

Der Wissenschaftliche Ausschuss des IWC erklärt vor wenigen Tagen, dass ab sofort ein 100-prozentiges Verbot von Kiemennetzen in ihrem Kernlebensraum notwendig sei, um das Aussterben des Kalifornischen Schweinswals zu verhindern. „Die Vaquitas verheddern sich in allen Arten von Kiemennetzen. Garnelenkiemennetze sind hierbei ein großes Problem, doch in den letzten zehn Jahren waren vor allem Netze verantwortlich, die für den Totoaba-Fang eingesetzt wurden“, heißt es im IWC-Statement.

Der Totoaba ist ein Barsch von ähnlicher Größe wie der Vaquita und vor allem in China hochbegehrt: Seine Schwimmblase soll hautverjüngend wirken, weshalb für den geschützten Umberfisch Schwarzmarktpreise wie für Kokain gezahlt werden. Die Folge: Das organisierte Verbrechen hat sich an der Totoaba-Fischerei beteiligt, was die Schwierigkeit erhöht, der Stellnetzfischerei im nördlichen Golf von Kalifornien (Mexiko) ein Ende zu bereiten. Waffengewalt gegen Überwachungsschiffe der Marine ist seitens der Wilderer keine Seltenheit. (Lesetipp: Shark-Finning: Barbarische Haiflossen-Fischerei)

Um überhaupt ein Fünkchen Hoffnung für das Überleben des Kalifornischen Schweinswals haben zu können, müssen die mexikanischen Behörden das Totoaba-Problem in den Griff bekommen. Und gleichzeitig ist laut IWC die sofortige Einstellung der Kiemennetzfischerei im Vaquita-Habitat erforderlich – gepaart mit wirksamen Kontrollen.

Zwei Schweinswale im Golf von Kalifornien: Die nur bis etwa 1,5 Meter groß werdenden Miniaturwale gehören zu den kleinsten Delfinartigen.
Foto: Paula Olson / NOAA / public domain. 

Der Vaquita ist ein Überlebenskünstler

Seit 2016 wurden bereits 1.000 Netze entfernt – zu diesem Zeitpunkt war der Bestand des erst Ende der 1950-Jahre entdeckten Kleinstwals bereits auf 60 Individuen gesunken. Zuvor fielen pro Jahr zwischen 40 und 80 Tiere der Fischerei als Beifang zum Opfer. Damit die Art langfristig überleben kann, wäre ein Bestand von mindestens 100 Tieren nötig.

Das Aussterben des Vaquita wurde von Forscher:innen bereits für das Jahr 2018 errechnet, doch der Schweinswal entpuppt sich als wahrer Überlebenskünstler – allen Widerständen zum Trotz. „Wir vermuten, dass die überlebenden erwachsenen Vaquitas gelernt haben, Verwicklungen in Kiemennetzen zu vermeiden. Diese Vaquitas und ihre Kälber geben Anlass zur Hoffnung, dass die Art überleben kann“, erklärten die Autoren der NOAA-Studie „More vaquita porpoises survive than expected“ im vergangenen Jahr. Wichtigste Voraussetzung ist allerdings, dass ihr Lebensraum frei von Kiemennetzen ist. (Lese-Tipp: Der Schweinswal: 10 faszinierende und traurige Fakten über den Deutschland-Wal

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!