Video mit Happy End: Hier wird ein Großer Tümmler von einem Bojenseil befreit

Nicht alle Delfine, die sich in einem Fanggerät verheddern, überleben
Eine vierköpfige Besatzung wurde benötigt, um in Georgia einen Delfin von einem Seil zu befreien, an dem eine Krabbenfalle befestigt war. Die Zeit drängte, da das Gewicht des Fanggeräts den Großen Tümmler immer wieder nach unten zog und er dadurch Mühe hatte, zu atmen.
Dass Delfine sich an der Küste von Georgia in den Seilen von Krabbenfallen verheddern, kommt leider von Zeit zu Zeit vor. In diesem Jahr war es zum dritten Mal der Fall – und es war der erste mit glücklichem Ausgang. Die Ausgangslage war für die Retter alles andere als einfach, da die Delfindame insgesamt sechs Meter Seil um ihren Schwanz aufgerollt hatte. Das Gewicht der Falle zog sie nach unten. Zudem schwamm ihr Kalb ganz in der Nähe, weshalb sie auf die Annäherungsversuche der vier Einsatzkräfte im Boot zunächst mit wilden Schlägen der Fluke reagierte.
Daraufhin verfolgten die Männer den Plan, das Seil zu schnappen, den Schwanz zu kontrollieren und zu bestimmen, wo das Tau zu durchtrennen ist. Gesagt, getan: Trotz der zunächst heftigen Gegenwehr des Meeressäugers gelang es den Männern, ihren Plan umzusetzen und den Delfin in die Freiheit zu entlassen. Dieser hatte zwar einen kleinen Schnitt in der Fluke, schien aber weitestgehend unversehrt zu sein. Es wird angenommen, dass das Weibchen weniger als einen Tag gefangen war, ehe sie entdeckt wurde.
Seit 2000 gab es 29 Fälle von bestätigten und vermuteten Fällen, in denen sich Delfine in Georgias Gewässern derart an Fallen verheddert haben. 43 Prozent der Delfine haben nach Informationen der Regierung nicht überlebt. Zu den Unfällen kommt es dem Vernehmen nach, da einige Tiere versuchen, den Fallenköder zu stehlen. Andere spielen mit dem Seil oder der Boje oder werden versehentlich beim Vorbeischwimmen erwischt. (Lesetipp: Der kleine Delfin Latif lebt mit einem Seil an der Fluke)
Kroatien: Auch hier wurde ein Delfin aus einer misslichen Lage gerettet
Eine ganz ähnlich gelagerte Rettungsaktion gab es vor einigen Jahren in Kroatien. Dort wurde ein Delfin entdeckt, der verzweifelt versuchte, sich von einem Seil zu befreien. Das andere Ende hing an einem Plastikkanister – ein tödliches Verhängnis! Wie im Video zu sehen, rettete ein geschickter Lassowurm dem Tier das Leben. Fortan erhielt der Delfin den Namen “GLÜCKSPILZ” und wurde zum Patendelfin der GRD. Mehr über die Übernahme einer Delfin-Patenschaft erfahrt ihr hier.
Weitere Artikel
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen