Indus-Flussdelfine: So zahlen sich Schutzmaßnahmen aus

von | 10. November 2021 | News - Delfine

Schweinswal-Massenstreicheln in der Ostsee bei Grömitz

Video eines geretteten Indus-Flussdelfins in Pakistan geht viral

Der seltene Indus-Flussdelfin steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Vor allem Dämme, Schleusen, Pestizide und illegale Fischerei gefährden die Spezies. Dass sich das Engagement von Politik, Tierschützern und Bevölkerung zum Schutz der Flussdelfine lohnt, belegen die sich erholenden Zahlen der Population sowie ein aktuelles Video, das die aufwendige Rettung eines der fast blinden Tiere zeigt.

Der Indus ist zwar mit 3180 Kilometern der größte Strom Pakistans, dennoch wird der Lebensraum der hier lebenden und nach dem Fluss benannten Delfine immer kleiner. Vor allem durch den Bau von Dämmen in den 1930er-Jahren wurden die Tiere ihrer Bewegungsmöglichkeiten beraubt, sodass sie heute primär auf einem lediglich 170 Kilometer langen Abschnitt des Indus zu finden sind.

Indus-Flussdelfin: Schmale Schnauze, scharfe Zähne

Nachdem sie in der Vergangenheit aufgrund ihres Fleisches und ihres Trans gefangen wurden, stehen die Delfine seit den 1970er-Jahren unter Schutz. Immerhin konnte sich der Bestand von 132 Tieren im Jahr 1972 auf heute über 1500 Delfine erholen – nichtsdestotrotz gelten sie nach wie vor als gefährdet. Neue Schleusen, Pestizide und illegale Fischerei sind die größten Gefahren der graubraunen Delfinart mit ihrer schmalen Schnauze, deren scharfe Zähne selbst bei geschlossenem Mund sichtbar sind.

Auffällig ist bei dieser Spezies weiterhin, dass die Tiere nahezu erblindet sind. Grund hierfür ist das trübe, schlammige Wasser des Indus, in dem die Flussdelfine seit Jahrhunderten leben. Die fehlende Sehkraft wird durch ein Echo-Ortungssystems kompensiert. Die Delfine können eine Länge von mehr als zwei Metern und ein Gewicht von über 100 Kilogramm erreichen und ernähren sich von Welsen, Karpfen und Garnelen. (Lesetipp: Wieder da: Rosa Delfine vor Hongkong)

Rettungsaktion über 82 Kilometer

Aktuell geht das Video eines Indus-Flussdelfins im Internet viral, das den beherzten Schutz der Spezies durch die Bevölkerung dokumentiert. Das Tier verirrte sich in einer belebten Wasserstraße bei Larkana, wurde von freiwilligen Helfern gefangen und nach einem Transport von insgesamt 82 Kilometern wieder im Indus freigelassen.

Medieninformationen zufolge sind bei den rund 200 Rettungsaktionen, die Pakistan seit 1992 gestartet hat, etwa 30 Tiere gestorben. Aufgrund verbesserter Ausbildung waren aber alle 27 Rettungsaktionen nach 2019 erfolgreich – so auch der jüngste Fall in Larkana.

Foto: Screenshot-Facebook / Reuters

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/video.php?height=476&href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fscmp%2Fvideos%2F437113761101154%2F&show_text=false&width=476&t=0" width="476" height="476" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share" allowFullScreen="true"></iframe>

Im Video: So wurde der Indus-Flussdelfin in Pakistan gerettet.

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!